Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zuständigkeit des Regierungspräsidiums Tübingen für Tiertransporte ab Oktober 2023

Lesezeit:

Teilen via:

Transportfahrzeug für die Beförderung von Nutztieren wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen oder Ziegen
Transportfahrzeug für die Beförderung von Nutztieren wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen oder Ziegen

Die Stabsstelle „Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz“ (STV) beim Regierungspräsidium Tübingen ist ab dem 01. Oktober 2023 landesweit zuständig für tierschutzrechtliche Zulassungen von Transportunternehmen, die lange Beförderungen durchführen sowie für die Zulassung von Fahrzeugen, die für solche langen Beförderungen eingesetzt werden.

 

In Baden-Württemberg gibt es derzeit etwa 65 Transportunternehmen, die für lange Beförderungen zugelassen sind. Diese transportieren in der Regel Nutztiere. Die übrigen Unternehmen transportieren größtenteils Heimtiere, wie zum Beispiel Hunde oder Katzen.

 

Voraussetzungen für die Zulassung

Die Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt vorrangig auf der Grundlage der durch die Transportunternehmer vorgelegten Antragsunterlagen, die zum Beispiel Qualifikationsnachweise des Personals und Notfallpläne beinhalten müssen. Für die tierschutzrechtliche Zulassung von Fahrzeugen ist darüber hinaus die Vorlage eines technischen Gutachtens eines Prüfinstituts zur Eignung des jeweiligen Fahrzeugs sowie eine Vor-Ort-Überprüfung des jeweiligen Fahrzeugs durch die Stabsstelle in Tübingen erforderlich.

 

Ziel der neuen Zuständigkeit

Durch die nunmehr gegebene Aufgabenbündelung (bislang erfolgten die Zulassungen durch die örtlich zuständigen Veterinärämter) und der damit einhergehenden Konzentration von Fachkompetenz, soll der Tierschutz im Rahmen des Transports gestärkt werden. Zudem sollen die Vorgänge insgesamt vereinheitlicht und mehr Transparenz für die Wirtschaftsbeteiligten geschaffen werden.

 

Erlaubnis für das Verbringen von Heimtieren aus dem Ausland und Beobachtung des Onlinehandels

Ebenfalls ab dem 01. Oktober 2023 muss die Einfuhr von Tieren von im Ausland ansässigen Tierschutzorganisationen nach Baden-Württemberg vorab von der Stabsstelle genehmigt werden. Außerdem wird die Stabsstelle den Online-Handel mit Haustieren verstärkt unter Beobachtung nehmen.  

 

Hintergrundinformation:

Die bereits seit 2001 bestehende Stabsstelle (ursprünglich bekannt als „Stabsstelle für Ernährungssicherheit“) wurde im Januar 2021 um das Sachgebiet „Tierschutz“ erweitert. Die Aufgaben beinhalten unter anderem die landesweite Unterstützung von Veterinärbehörden bei Tierschutzkontrollen, Schwerpunktkontrollen in Spezialbetrieben (zum Beispiel Schlachtstätten) sowie auch die Planung und Umsetzung von landesweiten Projekten im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz und die Organisation von Fortbildungen. Die Stabstelle besteht darüber hinaus aus drei weiteren Sachgebieten: Der „Task Force Tierseuchenbekämpfung“, der „Zentralen Koordinierungsstelle für BSE-Tests“ sowie dem Sachgebiet „Tierarzneimittel und Internethandel“.

 

Weitere Informationen zu Tierschutzthemen sowie zur Stabsstelle selbst sind auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen abrufbar:

 

Sachgebiet Tierschutz der STV

Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen der Leiter der Stabsstelle, Herr Dr. Sven Wittenberg, Tel.: 07071/757-3517 oder Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken