Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Zumeldung: Regionalverband Neckar-Alb stellt Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung vor

Lesezeit:

Teilen via:

Man blickt von hinten in einen voll besetzten Veranstaltungsraum. Ganz vorne ist das Plenum mit einem Sprecher zu erkennen.

Die Veröffentlichung der Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung bildet den Auftakt der Information der Öffentlichkeit zu den Regionalplanungsverfahren zur Ausweisung von Wind- und Solarenergiestandorten. Mit den Suchraumkarten werden noch keine Festlegungen für konkrete Gebiete getroffen. Sie zeigen diejenigen Bereiche in der Region-Neckar Alb auf, in denen im weiteren Planungsverfahren entsprechende Flächen gefunden werden können.

Die Suchraumkarten wurden bei der Verbandsversammlung des Regionalverbands Neckar-Alb am 28.03.2022 ohne Gegenstimmen beschlossen.

Sie sind die Grundlage für eine informelle Beteiligung, bei der alle Interessierten Anregungen und Hinweise zum Planungsprozess einbringen können. Die Erkenntnisse aus den Rückmeldungen werden in die konkrete Abstimmung der Flächen für die Windkraft- und Solarenergie im Regionalplan einfließen.

Auftakt dieser Beteiligungsrunde ist die Informationsveranstaltung am Dienstag 04.04.2022, 18:00 Uhr in der Kulturhalle Dußlingen. Über 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, kommunal Verantwortliche, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden für Naturschutz, Umwelt, den Ausbau Erneuerbarer Energien, regionalen Energieversorgern und Verwaltungen nehmen an der Veranstaltung teil, weitere 150 Personen haben sich für die Onlineübertragung angemeldet. Die Veranstaltung ist Teil der gemeinsam mit den drei Kreisverbänden des Gemeindetags Baden-Württemberg durchgeführten begleitenden Veranstaltungsreihe zur Regionalen Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Neckar-Alb.

In der Veranstaltung werden die Suchraumkarten, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Planungsprozess vorgestellt und die Gelegenheit gegeben, sich an Informationsständen direkt mit Fragen an die Mitarbeitenden des Regionalverbands, der Stabsstelle Energiewende des Regierungspräsidiums Tübingen und des Dialogforums Energiewende und Naturschutz zu wenden. Für die drei Landkreise erläutern die Mitarbeitenden des Regionalverbands die Suchraumkarten für Wind und Solar. Weiter können sich die Teilnehmenden zu den Planungskriterien, den Rahmenbedingungen zur Berücksichtigung des Artenschutzes, den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und zum Planungsverfahren informieren.

Mit der Veranstaltung beginnt auch die Möglichkeit für jedermann bis zum 22. Mai 2023 Hinweise und Anregungen zu den Suchraumkarten dem Regionalverband im Rahmen einer informellen Beteiligung zu geben. Dazu sind die beiden Suchraumkarten als Online-Beteiligungskarten unter https://www.rvna.de/Regionalplanung/informelle+beteiligung.html zusammen mit weiteren Informationen zum Planungsverfahren eingestellt. Im Beteiligungsportal können Hinweise direkt auf einer Karte verortet und abgegeben werden. Ebenfalls nimmt der Regionalverband Hinweise per Email (beteiligung@rvna.de) und postalisch entgegen.

Hintergrund:

2 % der Regionsfläche sollen in den Regionalplänen entsprechend der Vorgaben des Klimaschutz-gesetzes des Landes Baden-Württemberg für Solar- und Windenergie gesichert werden – davon 1,8 % für die Windenergie. Konkret bedeutet das, dass in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis insgesamt mindestens 4500 Hektar Fläche für Windenergieanlagen und mindestens 500 Hektar für Freiflächensolaranlagen im Regionalplan ausgewiesen werden. Erste Flächenkulissen sollen 2023 vorliegen und die Verfahren bis Ende 2025 abgeschlossen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Informationen zur Veranstaltung und zum Online-Stream finden Sie unter www.rvna.de/Startseite/Regionalplanung/veranstaltungsreihe

Kontakt:

Regionalverband Neckar-Alb
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen

Telefon: Fr. Schmitt 07473-9509-14
E-Mail: andrea.schmitt@rvna.de

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen