Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Zumeldung: Regionalverband Neckar-Alb stellt Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung vor

Lesezeit:

Teilen via:

Man blickt von hinten in einen voll besetzten Veranstaltungsraum. Ganz vorne ist das Plenum mit einem Sprecher zu erkennen.

Die Veröffentlichung der Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung bildet den Auftakt der Information der Öffentlichkeit zu den Regionalplanungsverfahren zur Ausweisung von Wind- und Solarenergiestandorten. Mit den Suchraumkarten werden noch keine Festlegungen für konkrete Gebiete getroffen. Sie zeigen diejenigen Bereiche in der Region-Neckar Alb auf, in denen im weiteren Planungsverfahren entsprechende Flächen gefunden werden können.

Die Suchraumkarten wurden bei der Verbandsversammlung des Regionalverbands Neckar-Alb am 28.03.2022 ohne Gegenstimmen beschlossen.

Sie sind die Grundlage für eine informelle Beteiligung, bei der alle Interessierten Anregungen und Hinweise zum Planungsprozess einbringen können. Die Erkenntnisse aus den Rückmeldungen werden in die konkrete Abstimmung der Flächen für die Windkraft- und Solarenergie im Regionalplan einfließen.

Auftakt dieser Beteiligungsrunde ist die Informationsveranstaltung am Dienstag 04.04.2022, 18:00 Uhr in der Kulturhalle Dußlingen. Über 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, kommunal Verantwortliche, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden für Naturschutz, Umwelt, den Ausbau Erneuerbarer Energien, regionalen Energieversorgern und Verwaltungen nehmen an der Veranstaltung teil, weitere 150 Personen haben sich für die Onlineübertragung angemeldet. Die Veranstaltung ist Teil der gemeinsam mit den drei Kreisverbänden des Gemeindetags Baden-Württemberg durchgeführten begleitenden Veranstaltungsreihe zur Regionalen Planungsoffensive zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Neckar-Alb.

In der Veranstaltung werden die Suchraumkarten, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Planungsprozess vorgestellt und die Gelegenheit gegeben, sich an Informationsständen direkt mit Fragen an die Mitarbeitenden des Regionalverbands, der Stabsstelle Energiewende des Regierungspräsidiums Tübingen und des Dialogforums Energiewende und Naturschutz zu wenden. Für die drei Landkreise erläutern die Mitarbeitenden des Regionalverbands die Suchraumkarten für Wind und Solar. Weiter können sich die Teilnehmenden zu den Planungskriterien, den Rahmenbedingungen zur Berücksichtigung des Artenschutzes, den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und zum Planungsverfahren informieren.

Mit der Veranstaltung beginnt auch die Möglichkeit für jedermann bis zum 22. Mai 2023 Hinweise und Anregungen zu den Suchraumkarten dem Regionalverband im Rahmen einer informellen Beteiligung zu geben. Dazu sind die beiden Suchraumkarten als Online-Beteiligungskarten unter https://www.rvna.de/Regionalplanung/informelle+beteiligung.html zusammen mit weiteren Informationen zum Planungsverfahren eingestellt. Im Beteiligungsportal können Hinweise direkt auf einer Karte verortet und abgegeben werden. Ebenfalls nimmt der Regionalverband Hinweise per Email (beteiligung@rvna.de) und postalisch entgegen.

Hintergrund:

2 % der Regionsfläche sollen in den Regionalplänen entsprechend der Vorgaben des Klimaschutz-gesetzes des Landes Baden-Württemberg für Solar- und Windenergie gesichert werden – davon 1,8 % für die Windenergie. Konkret bedeutet das, dass in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis insgesamt mindestens 4500 Hektar Fläche für Windenergieanlagen und mindestens 500 Hektar für Freiflächensolaranlagen im Regionalplan ausgewiesen werden. Erste Flächenkulissen sollen 2023 vorliegen und die Verfahren bis Ende 2025 abgeschlossen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Informationen zur Veranstaltung und zum Online-Stream finden Sie unter www.rvna.de/Startseite/Regionalplanung/veranstaltungsreihe

Kontakt:

Regionalverband Neckar-Alb
Löwensteinplatz 1
72116 Mössingen

Telefon: Fr. Schmitt 07473-9509-14
E-Mail: andrea.schmitt@rvna.de

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken