Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Zum Saisonstart des Biosphärenbusses: Weißwurstfrühstück im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb am 1. Mai 2016

der Biosphärenbus transportiert wieder drei Mal täglich an Sonn- und Feiertagen Ausflugsgäste sowie bis zu 20 Fahrräder

Lesezeit:

Teilen via:

​Vom 1. Mai bis zum 16. Oktober 2016 transportiert der Biosphärenbus wieder drei Mal täglich an Sonn- und Feiertagen Ausflugsgäste sowie bis zu 20 Fahrräder rund um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Platz zu durchwandern, mit dem Fahrrad oder den Inlinern zu durchfahren und anschließend mit dem Bus wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurückzukehren. Die Busfahrt inklusive Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Zum Saisonstart veranstaltet das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen am 1. Mai 2016 ein Weißwurstfrühstück. Neben Weißwürsten wird ab 10:45 Uhr im Bistro- und Terrassenbereich des Biosphärenzentrums auch eine vegetarische Alternative angeboten. Um 10.30 Uhr holt der Biosphärenbus die hungrigen Gäste am Bahnhof Münsingen ab.

 

Nach dieser Stärkung besteht die Möglichkeit die interaktive Ausstellung im Biosphärenzentrum zu besuchen. Anschließend ist eine Weiterfahrt mit dem Biosphärenbus um 12.35 Uhr möglich. Als idealer Startpunkt  für einen Besuch in Gruorn und einer Wanderung zurück zum Biosphärenzentrum bietet sich unterwegs die Haltestelle „Trailfingen Säge“ an.

 

Eine weitere Ausstiegsmöglichkeit ist die Haltestelle „Feldstetten“. Von dort führt die ehemalige Hardt- und Poststraße direkt zum Biosphärenzentrum. Da die Strecke asphaltiert ist, eignet sie sich vor allem für eine Rad- oder Inliner-Tour.

 

Jeweils um 12.01 Uhr, 13.51 Uhr und 17.33 Uhr fährt der Bus vom Biosphärenzentrum wieder zurück zum Bahnhof Münsingen.

 

Hintergrundinformation:
In Münsingen werden die Anschlüsse der Schwäbischen Alb-Bahn aus Richtung Ulm/Schelklingen und Engstingen sowie die Rad-Wanderbusse aus Bad Urach und ins Lautertal aufgenommen. In Zainingen besteht eine Verknüpfung mit dem Rad-Wanderbus „Schwäbische Alb“ aus dem Landkreis Esslingen und in Heroldstatt mit dem Rad-Wanderbus „Laichinger Alb“ des Alb-Donau-Kreises.

 

Der Biosphärenbus ist Teil des naldo-Freizeit-Netzes. Das ist ein ÖPNV-Netz von Bahnen und Bussen, die vom 1. Mai bis 16. Oktober 2016 sonn- und feiertags in den vier naldo-Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und dem Zollernalbkreis verkehren. Vielfach sind spezielle Fahrradzüge und -busse unterwegs, in denen eine kostenlose Fahrradmitnahme möglich ist. Für Wanderer und Radfahrer bieten sich unzählige Tourenmöglichkeiten in einer herrlichen Landschaft. Weitergehende Informationen zum naldo-Freizeit-Netz unter www.naldoland.de.

 

Die Route des Biosphärenbusses sowie einzelne Tourenvorschläge entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

Bild:
Biosphärenbus; Foto: Geschäftsstelle Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen