Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Zukunftsorientierte Personalpolitik am Regierungspräsidium Tübingen

​Das Regierungspräsidium Tübingen beteiligt sich am Auditierungsprozess „familienbewusst & demografieorientiert“

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen beteiligt sich am Auditierungsprozess „familienbewusst & demografieorientiert“ des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität beim Statistischen Landesamt. Die Mittelbehörde hat sich dabei die weitere Anpassung ihrer Personalpolitik an die Bedürfnisse der insgesamt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso als Ziel gesetzt, wie die Erhöhung ihrer Attraktivität als potentieller Arbeitgeber. Nicht zuletzt gilt es, den Auswirkungen des demografischen Prozesses entgegenzutreten.

Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung durch Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt, den Ministerialdirektor des Sozialministeriums, Jürgen Lämmle und Erich Stutzer, Leiter FamilienForschung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, fiel heute (20.04.2016) der Startschuss für das Programm, mit dem sich das Regierungspräsidium noch besser auf die Zukunft vorbereiten möchte.

 

Bereits im Jahr 2015 hatte das Regierungspräsidium eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, deren Ergebnisse nun Grundlage für die Arbeit am „Aktionsplan zukunftsorientierte Personalpolitik“ sind. Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität wird in den kommenden Monaten ein passgenauer Aktionsplan entstehen, den das Regierungspräsidium voraussichtlich ab Herbst 2016 umsetzen wird. Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt sieht in der Teilnahme am Programm einen wichtigen Schritt, das Regierungspräsidium für die Zukunft weiterzuentwickeln: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource. Bereits heute sind wir als Dienstherr mit einer breiten Palette an Angeboten und Maßnahmen gut gerüstet. Mit Blick auf die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2015 und auf künftige Herausforderungen in der Personalpolitik durch den gesellschaftlichen und demografischen Wandel wollen wir als Arbeitgeber noch besser werden.“

 

Ministerialdirektor Jürgen Lämmle vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Sozialordnung begrüßt das Regierungspräsidium Tübingen als neuen Programmteilnehmer: „Wir freuen uns sehr, dass sich eine der größten Landesbehörden zur Teilnahme am Programm entschieden hat. Mit der fachkundigen Unterstützung des Kompetenzzentrums Arbeit • Diversität Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit Belegschaft und Führungskräften wird das Regierungspräsidium seine Strukturen und Prozesse passgenau weiter entwickeln. Das Regierungspräsidium Tübingen wird damit zu einem weiteren guten Beispiel für zukunftsorientierte öffentliche Personalpolitik in Baden-Württemberg.“

 

Informationen zum Kompetenzzentrum Arbeit • Diversität Baden-Württemberg
Das Kompetenzzentrum Arbeit • Diversität der FamilienForschung Baden-Württemberg informiert, berät, qualifiziert und vernetzt seit 2008 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Arbeitgeber im Land bei der zukunftsorientierten Weiterentwicklung ihrer Personalpolitik – insbesondere auch im Öffentlichen Sektor. Zugeschnitten auf die Situation in den Organisationen – von ersten Ideen bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Das Programm wird vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg finanziert.

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Dr. Daniela Hüttig, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift:

„von rechts: Ministerialdirektor Jürgen Lämmle, Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und Erich Stutzer, Leiter der Familienforschung Baden-Württemberg“.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4