Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Zu Besuch bei größter Betreiberin von Wasserstofftankstellen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsident Klaus Tappeser vor Ort in Heidelberg bei der größten Betreiberin von Wasserstofftankstellen in Europa

Lesezeit:

Teilen via:

Das Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW), welches dem Regierungspräsidium Tübingen zugehörig ist, ist landesweit Garant für richtige Messgeräte und sorgt dafür, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf korrekte Messwerte verlassen können. Dies gilt auch für die Eichung von Wasserstoff-Zapfsäulen. Davon überzeugten sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsident Klaus Tappeser persönlich bei der Prüfung einer Wasserstofftankstelle durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EBBW vor Ort in Heidelberg.

 

Zuletzt hatte sich Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im November 2023 beim Regierungspräsidium Tübingen über die vielfältigen Aufgaben der Abteilung 10 im Bereich des Eichwesens informiert und dem Beschussamt in Ulm einen Besuch abgestattet.

 

Im Rahmen seines aktuellen Besuchs, der anlässlich des diesjährigen Jahresgesprächs zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Regierungspräsidium erfolgte, hob er erneut die Bedeutung des Landesbetriebes Eich- und Beschusswesen hervor:

„Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen steht für vielfältige Aufgaben, die viele unserer Lebensbereiche berühren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrer Arbeit zur Stärkung des Vertrauensverhältnisses zwischen Wirtschaft, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Verwaltung bei. Insbesondere in einem so innovativen und zukünftig wichtigen Bereich wie der Wasserstofftechnologie ist es entscheidend, dass der technische Fortschritt unterstützt wird und sich alle Beteiligten auf die Messgenauigkeit verlassen können. Das erhöht letztlich auch die Akzeptanz der Technologie“, so Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

 

Mit besonderem Blick auf die zukünftige Sicherstellung einer abrechnungssicheren Versorgung mit Wasserstoff in Industrie und Verkehr bekräftigte Regierungspräsident Klaus Tappeser diese Aussage und betonte:

„Unser gut aufgestellter Landesbetrieb und die vielen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen es erst, zukunftsweisende Technologien wie die Nutzung von Wasserstoff in unserem Land voranzubringen und dadurch den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu stärken. Die messgenaue Eichung der Wasserstoff-Zapfsäulen durch das Eich- und Beschusswesen trägt somit nicht nur zum Verbraucherschutz bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Umwelt und Förderung der fortschrittlichen Mobilität“, so Tappeser.

 

Hintergrundinformation

Der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW) gehört zur Abteilung 10 des Regierungspräsidiums Tübingen.

Dieser sorgt in den Dienststellen Albstadt, Donaueschingen, Dornstadt, Fellbach, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Stuttgart und Ulm durch die Eichung und Prüfung von Messgeräten für das richtige Maß, für das richtige Messen und die Einhaltung der Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes.

 

Wie bei Benzin- oder Dieselzapfsäulen müssen auch Wasserstoff-Zapfsäulen geeicht werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt messen und abrechnen. Die Eichung von Wasserstoff-Zapfsäulen ist Aufgabe der Eichbehörden und erfolgt nach den gleichen Prinzipien wie bei anderen Zapfsäulen. Es gelten strenge Anforderungen an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messgeräte, um sicherzustellen, dass Kunden fair abgerechnet werden und die Umwelt durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger geschützt wird.

 

Bildunterschrift:

Personen in der Mitte v.l.n.r: Herr Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Herr Regierungspräsident Klaus Tappeser, Herr Uwe Alle, Abteilungspräsident der Abteilung 10 – Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung 10 und der Firma H2-MOBILITY vor Ort bei einer Wasserstofftankstelle in Heidelberg

Urheber: Sabrina Lorenz, Regierungspräsidium Tübingen

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4