Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Workcamp mit Freiwilligen-Einsatz in der Landschaftspflege am Hirschauer Berg

Einladung der Presse zum Informationsgespräch

Lesezeit:

Teilen via:

​Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,

seit dem 12. September 2016 findet wieder das internationale Workcamp der Organisation Service Civil International (SCI) statt. Zwei Wochen lang helfen acht Freiwillige aus Rumänien, der Tschechischen Republik, Slowenien und der Ukraine bei der Pflege des Naturschutzgebietes „Hirschauer Berg“ mit und roden Gebüsche und Gehölze, stellen Altbäume frei, helfen bei den Mäharbeiten und verrichten andere schweißtreibende Arbeiten im Rahmen der Landschaftspflege. Damit sollen für die wärmeliebenden und sonnenhungrigen Pflanzenarten der Magerrasen und Saumgesellschaften, die die Schönheit dieses stadtnahen Naturschutzgebiets prägen, optimale Lebensbedingungen geschaffen werden. Eine erfahrene Fachfirma leitet und unterstützt die freiwilligen Helfer bei ihrem unentgeltlichen Einsatz für den Naturschutz.

 

Um Ihnen die diesjährige Aktion näher vorzustellen, lade ich Sie 

 

am Montag, 19.09.2016, um 14.00 Uhr

in Tübingen-Hirschau

an der Wegkreuzung „Weinbergweg/Hirschhalde (am Kreuz)

 

zu einem Vor-Ort-Informationsgespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workcamps sowie Vertreterinnen und Vertretern der Veranstalter sehr herzlich ein.

 

Das Camp wird gemeinsam vom Schwäbischen Heimatbund (SHB) und dem Regierungspräsidium Tübingen organisiert, die Kosten werden aufgeteilt. Insgesamt stellt die Naturschutzverwaltung für die Landschaftspflege dieses einzigartigen Naturschutzgebietes jährlich ca. 40.000 Euro aus Naturschutzmitteln bereit. Mit Unterstützung der Gemeinde sind die Teilnehmer/innen direkt in Hirschau untergebracht.

 

Die Workcamp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer tragen durch ihre aktive Mithilfe dazu bei, ein wertvolles Naturrefugium zu erhalten und  eine herausragende Kulturlandschaft als europäisches Natur- und Kulturerbe für künftige Generationen zu bewahren.

 

Die diesjährigen Pflegearbeiten finden wieder überwiegend im Bereich der Ammersteige statt. Hier werden die Halbtrockenrasen gemäht. Daneben werden am Oberhang der Gewanne „Unteres Tal“ und „Ammersteige“ Sukzessionsgebüsche zurückgedrängt. Langfristig sollen so Freiflächen  an den Oberhängen wiederhergestellt, erhalten und miteinander vernetzt werden.

 

Wir würden uns freuen, Sie bei dem Informationsgespräch begrüßen zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Simon Kistner

 

Flyer

Hintergrundinformationen

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen