Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Welt-Ranger-Tag am 31. Juli 2023

Lesezeit:

Teilen via:

Zwei Ranger Stehen vor einer Holzüberdachung im Wald.
Ranger beim Informationszentrum in Lauterach
Ranger beim Informationszentrum in Lauterach

Aktionstag mit buntem Programm am Informationszentrum Lauterach.

Die Rangerinnen und Ranger im Biosphärengebiet Schwäbische Alb laden am Welt-Ranger-Tag am Montag, 31. Juli 2023 zu einem Aktionstag am Informationszentrum in Lauterach ein. Von 10:00 bis 16:00 Uhr gibt es dort neben einem Besucherstand mit vielen Informationen und Materialien zu den Rangern und deren Arbeit auch allerhand Wissenswertes über das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet zu erfahren. Auch für die kleinen Gäste sind zahlreiche Aktionen geplant, bei denen Spannendes zum Thema Gewässer herausgefunden und gemeinsam kleine Boote gebastelt werden können. Das Team vom Gasthaus „Schneggahäusle“ bewirtet den Tag über mit leckeren, regionalen Produkten.

 

„Ranger in Deutschland, gibt es die denn überhaupt?“ Diese Frage bekommen die insgesamt sieben Rangerinnen und Ranger, die im Biosphärengebiet Schwäbische Alb arbeiten, regelmäßig gestellt. Ja, die gibt es! Hierzulande werden sie auch hauptamtliche Naturschutzwarte oder Schutzgebietsbetreuer genannt. Während viele bei dem Wort „Ranger“ sofort an die US-Nationalparks oder an die rote Uniform der Mounties denken, ist der Beruf des Rangers für rund 640 Menschen auch in Deutschland Realität. Für die meisten von ihnen ist das weit mehr als ein normaler Job, es ist eine Lebenseinstellung. So auch für die fünf Rangerinnen und Ranger in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die beiden Ranger im Landkreis Esslingen, die im Biosphärengebiet Schwäbische Alb unterwegs sind. „Ich habe große Freude daran, die Besonderheiten meiner vielfältigen Heimat weiter zu geben, diese zu bewahren und andere Menschen für die vielen Kleinigkeiten in unserer Natur zu begeistern“, schwärmt exemplarisch Ranger Florian Holzschuh von seiner Tätigkeit.

Das Erscheinungsbild weicht in Deutschland etwas von den amerikanischen Rangern ab, die Arbeit ist aber genauso vielfältig. Am besonderen „Ranger-Hut“, der auf der ganzen Welt gleich aussieht, kann man auch die Ranger hierzulande gut erkennen.

 

Ranger kümmern sich darum, dass bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschützt werden und nicht verschwinden. Dazu betreiben sie praktische Landschaftspflege und unterstützen bei Forschungsaufgaben. Sie betreuen Schutzgebiete und informieren die Menschen vor Ort oder als „Digital Ranger“ über die Sozialen Medien. Eine besonders schöne Aufgabe ist es zudem, mit Kindern und Jugendlichen draußen unterwegs zu sein, ihnen die Natur zu zeigen und Verständnis für ihren Wert zu wecken. Rangerinnen und Ranger verstehen sich als Mittler zwischen Mensch und Natur. „Wir wollen nicht mit erhobenem Zeigefinger in unseren Schutzgebieten herumlaufen, viel wichtiger ist es für uns mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und die Besuchenden zu informieren, um Verständnis für unsere Natur und die geltenden Regeln zu schaffen“, fasst Ranger Steffen Schretzmann die eigene Vorgehensweise zusammen.

 

Hintergrundinformationen

Am Montag, 31. Juli 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr freuen sich die Ranger am Informationszentrum Lauterach, Am Bach 5, 89584 Lauterach, auf zahlreiche Gäste und den gemeinsamen Austausch. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen: World Ranger Day (biosphaerengebiet-alb.de)

 

Mehr zu den Rangerinnen und Rangern im Biosphärengebiet ist online unter Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Rangerinnen und Ranger im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (biosphaerengebiet-alb.de) zu finden.

 

Bildunterschrift:

Ranger beim Informationszentrum in Lauterach, Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken