Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

„Was brauchen unsere Schülerinnen und Schüler?“

„Es ist verrückt die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen“, sagt Albert Einstein.

Lesezeit:

Teilen via:

​„Es ist verrückt die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen“, sagt Albert Einstein. Viele Besucherinnen und Besucher sind beeindruckt, wie sich Lernen an den Schulen zwischen Neckar und Bodensee ereignet. Und doch wissen wir aus Äußerungen von Schülern oder Lehrern und aus Wunschlisten von Schulleitungen oder Vertretern der Schulverwaltung, dass sich manches noch besser machen ließe.

Was ist zu tun? Der Orientierungsrahmen des Landes Baden-Württemberg für schulische Qualitätsentwicklung nennt bei aller Unterschiedlichkeit der Voraussetzungen in den ca. 950 Schulen im Regierungsbezirk einige Grundfragen, die überall geklärt werden müssen, wenn sich die Qualität schulischen Lernens nachhaltig verbessern soll: Sorgen pädagogische Leitsätze für eine klare Zielorientierung allen schulischen Handelns? Sind alle an der Schulgemeinschaft Beteiligten über die Wirksamkeit ihres Handelns im Gespräch? Schafft eine gute schulische Dokumentation Transparenz und Klarheit in allen schulischen Abläufen? Betrachtet die Schulgemeinschaft alles Geschehen an einer Schule unter dem Anspruch, Stärken und Entwicklungen für alle sichtbar zu machen und Herausforderungen zu erkennen?

Diese Orientierungen sind allerdings noch zu allgemein, um Entwicklungen an den einzelnen Schulen auszulösen. Sie müssen auf die jeweilige Situation an einem Schulort hin durchbuchstabiert und entfaltet werden: Wo stehen wir als Schule? Wo haben wir bereits Qualitäten entwickelt? Wo liegen Entwicklungsfelder? Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Welche Strukturen brauchen wir zu deren Umsetzung?

Die Graf-Soden-Realschule in Friedrichshafen beispielsweise fällte die Entscheidung zum Schuljahr 2014/15 Gemeinschaftsschule werden zu wollen. Nach dem Wegfall der verbindlichen Bildungsempfehlung am Ende der Grundschulzeit saßen in ihren fünften und sechsten Klassen auch viele Schülerinnen und Schüler, die die Grundschule mit einer Werkrealschulempfehlung verlassen hatten. Solange man Realschule war, musste man mit ihnen nach dem Bildungsplan der Realschule arbeiten. Das wollte die Schule auf Zukunft hin nicht. Der Entwicklungsweg von der Realschule zur Gemeinschaftsschule erforderte aber noch viel umfassendere Veränderungen: In der Gemeinschaftsschule verantworten Lehrerteams die Klassenführung, Lerncoaches und Lernentwicklungsberichte signalisieren eine gegenüber Realschulen deutlich veränderte Unterrichtskultur, eine Steuergruppe  koordiniert die Schulentwicklung, es galt sich jetzt auch für Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung attraktiv aufzustellen. Um diese Neuorientierungen im laufenden Betrieb bewerkstelligen zu können, holte sich die Schulleitung der Graf-Soden-Realschule Fachberater Schulentwicklung vom Regierungspräsidium Tübingen ins Haus.

„Wer aufhört zu rudern, der treibt zurück.“ Überzeugt von diesem Leitsatz wünscht sich das Regierungspräsidium Tübingen, dass seine Schulen die notwendigen Weiterentwicklungsprozesse offen und kreativ angehen und lässt die Verantwortlichen in den Schulen dabei nicht allein: Im Regierungsbezirk haben sich zwanzig Lehrerinnen und Lehrer zum Fachberater Schulentwicklung weiterqualifiziert, um notwendig gewordene Entwicklungen in den Schulen zu begleiten und die Verantwortlichen für diese Veränderungsprozesse zu unterstützen. Ihre Mitarbeit kann bei der Schulabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen angefordert werden. Gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Fachberatern für Schulentwicklung vom Regierungspräsidium Tübingen haben beispielsweise auch das Johann-Baptist-von-Hirscher-Bildungszentrum Bodnegg, das Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch oder die Eichendorff-Realschule in Reutlingen gemacht.

In diesen Tagen verschickt die Gruppe der Fachberaterinnen und Fachberater am Regierungspräsidium Tübingen eine Informationsmappe „Schulentwicklung“ mit interessanten Fortbildungsthemen und vor allem verschiedenen anregenden Fortbildungsformaten zur Zusammenarbeit (z.B. Lerngemeinschaft, Netzwerk, Werkstatt, Klausur, Trainingseinheiten) an alle öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk. Diese neuen Angebote für die Schulführung richten sich an Schulleitungen (Schulleiter/-innen und Stellvertreter/-innen), aber auch an Abteilungsleiter/-innen und Personen aus Koordinierungsteams, Steuergruppen oder Schulentwicklungsprojekten. Ziel der Fachberater/-innen Schulentwicklung ist, mit möglichst vielen, die sich in den Schulen in der Weiterentwicklung engagieren, in eine praktische und lösungsorientierte Zusammenarbeit zu kommen.

Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Stefan Meißner, Pressereferent für Schule und Bildung, 07071 757-2137, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen