Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

„Was brauchen unsere Schülerinnen und Schüler?“

„Es ist verrückt die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen“, sagt Albert Einstein.

Lesezeit:

Teilen via:

​„Es ist verrückt die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen“, sagt Albert Einstein. Viele Besucherinnen und Besucher sind beeindruckt, wie sich Lernen an den Schulen zwischen Neckar und Bodensee ereignet. Und doch wissen wir aus Äußerungen von Schülern oder Lehrern und aus Wunschlisten von Schulleitungen oder Vertretern der Schulverwaltung, dass sich manches noch besser machen ließe.

Was ist zu tun? Der Orientierungsrahmen des Landes Baden-Württemberg für schulische Qualitätsentwicklung nennt bei aller Unterschiedlichkeit der Voraussetzungen in den ca. 950 Schulen im Regierungsbezirk einige Grundfragen, die überall geklärt werden müssen, wenn sich die Qualität schulischen Lernens nachhaltig verbessern soll: Sorgen pädagogische Leitsätze für eine klare Zielorientierung allen schulischen Handelns? Sind alle an der Schulgemeinschaft Beteiligten über die Wirksamkeit ihres Handelns im Gespräch? Schafft eine gute schulische Dokumentation Transparenz und Klarheit in allen schulischen Abläufen? Betrachtet die Schulgemeinschaft alles Geschehen an einer Schule unter dem Anspruch, Stärken und Entwicklungen für alle sichtbar zu machen und Herausforderungen zu erkennen?

 

Diese Orientierungen sind allerdings noch zu allgemein, um Entwicklungen an den einzelnen Schulen auszulösen. Sie müssen auf die jeweilige Situation an einem Schulort hin durchbuchstabiert und entfaltet werden: Wo stehen wir als Schule? Wo haben wir bereits Qualitäten entwickelt? Wo liegen Entwicklungsfelder? Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten? Welche Strukturen brauchen wir zu deren Umsetzung?

 

Die Graf-Soden-Realschule in Friedrichshafen beispielsweise fällte die Entscheidung zum Schuljahr 2014/15 Gemeinschaftsschule werden zu wollen. Nach dem Wegfall der verbindlichen Bildungsempfehlung am Ende der Grundschulzeit saßen in ihren fünften und sechsten Klassen auch viele Schülerinnen und Schüler, die die Grundschule mit einer Werkrealschulempfehlung verlassen hatten. Solange man Realschule war, musste man mit ihnen nach dem Bildungsplan der Realschule arbeiten. Das wollte die Schule auf Zukunft hin nicht. Der Entwicklungsweg von der Realschule zur Gemeinschaftsschule erforderte aber noch viel umfassendere Veränderungen: In der Gemeinschaftsschule verantworten Lehrerteams die Klassenführung, Lerncoaches und Lernentwicklungsberichte signalisieren eine gegenüber Realschulen deutlich veränderte Unterrichtskultur, eine Steuergruppe  koordiniert die Schulentwicklung, es galt sich jetzt auch für Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung attraktiv aufzustellen. Um diese Neuorientierungen im laufenden Betrieb bewerkstelligen zu können, holte sich die Schulleitung der Graf-Soden-Realschule Fachberater Schulentwicklung vom Regierungspräsidium Tübingen ins Haus.

 

„Wer aufhört zu rudern, der treibt zurück.“ Überzeugt von diesem Leitsatz wünscht sich das Regierungspräsidium Tübingen, dass seine Schulen die notwendigen Weiterentwicklungsprozesse offen und kreativ angehen und lässt die Verantwortlichen in den Schulen dabei nicht allein: Im Regierungsbezirk haben sich zwanzig Lehrerinnen und Lehrer zum Fachberater Schulentwicklung weiterqualifiziert, um notwendig gewordene Entwicklungen in den Schulen zu begleiten und die Verantwortlichen für diese Veränderungsprozesse zu unterstützen. Ihre Mitarbeit kann bei der Schulabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen angefordert werden. Gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Fachberatern für Schulentwicklung vom Regierungspräsidium Tübingen haben beispielsweise auch das Johann-Baptist-von-Hirscher-Bildungszentrum Bodnegg, das Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch oder die Eichendorff-Realschule in Reutlingen gemacht.

 

In diesen Tagen verschickt die Gruppe der Fachberaterinnen und Fachberater am Regierungspräsidium Tübingen eine Informationsmappe „Schulentwicklung“ mit interessanten Fortbildungsthemen und vor allem verschiedenen anregenden Fortbildungsformaten zur Zusammenarbeit (z.B. Lerngemeinschaft, Netzwerk, Werkstatt, Klausur, Trainingseinheiten) an alle öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk. Diese neuen Angebote für die Schulführung richten sich an Schulleitungen (Schulleiter/-innen und Stellvertreter/-innen), aber auch an Abteilungsleiter/-innen und Personen aus Koordinierungsteams, Steuergruppen oder Schulentwicklungsprojekten. Ziel der Fachberater/-innen Schulentwicklung ist, mit möglichst vielen, die sich in den Schulen in der Weiterentwicklung engagieren, in eine praktische und lösungsorientierte Zusammenarbeit zu kommen.

Qualitätsmanagement an allgemein bildenden Schulen

 

Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Stefan Meißner, Pressereferent für Schule und Bildung, Tel. 07071/757-2137, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4