Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Vom Garten auf den Teller und von der Sonderausstellung in die Natur

Lesezeit:

Teilen via:

Nutzgartenwerkstatt am Biosphärenzentrum; das Bild zeigt angebautes Gemüse zum Beispiel Mangold Kohlrabi und verschiedene Salat
Nutzgartenwerkstatt am Biosphärenzentrum
Nutzgartenwerkstatt am Biosphärenzentrum

Der Veranstaltungsmonat Mai im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.

Mit den Veranstaltungen des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb lässt sich im Mai 2022 wieder vieles ausprobieren, um nachhaltig – und nebenbei geldbeutelschonend – den Alltag zu gestalten. Bei den beiden Nutzgartenwerkstätten „Hochbeete bepflanzen“ und „Küchenkräuter für den Garten“ vermittelt Anne Gekeler Tipps und Tricks. Mit einem Vortrag und einer Exkursion verknüpft Sabine Faßbender die Sonderausstellung zu Antoni Gaudi mit der Natur. Der Besuch der Ausstellung „Antoni Gaudi – Denkmal an die Natur“ ist bis 30. Juli zu den Öffnungszeiten des Biosphärenzentrums möglich.

 

Hochbeete bepflanzen, Nutzgartenwerkstatt am Freitag, 20. Mai 2022, 15:00-16:30 Uhr

Hochbeete bereichern den Garten ungemein. Doch was pflanzt man in solch ein Hochbeet? Wie legt man es an, um möglichst viel Gemüse ernten zu können? Bei der Bepflanzungsaktion im Vorgarten des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb gibt es Antworten auf diese und weitere Fragen.

Treffpunkt: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. Kosten: 12 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 12. Mai 2022 beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich.

 

Küchenkräuter für den Garten, Nutzgartenwerkstatt am Freitag, 27. Mai 2022, 15:00-16:30 Uhr

Küchenkräuter werden überall angeboten. Doch nur wer seine Kräuter selbst anpflanzt weiß, was letztendlich im Kochtopf landet. Darum wird gemeinsam eine Kräuterauswahl – regional angepasst – ausgesät und gepflanzt. Zudem werden mit der ersten Ernte einige Rezepte ausprobiert.

Treffpunkt: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. Kosten: 12 Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 19. Mai 2022 beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich.

 

Baumperlen, Vortrag am Sonntag, 22. Mai 2022, 14:00-15:00 Uhr

Bäume zeigen unter optimalen Bedingungen ein charakteristisches Wuchsverhalten. Doch Verletzungen und Schädigungen erfordern Wuchsänderungen und Heilstrategien, die deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Diese Perlen, Knubbel, Narben erzeugen eine Neugier. Von der verwitterten Hülle befreit zeigen die Fundstücke ihren Kern und verwandeln sich von der Verletzung zu einzigartigen Kunstobjekten. Sabine Faßbender nimmt Interessierte auf eine Bilderreise mit. Treffpunkt: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. Es entstehen keine Kosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich.

 

Entdeckungstour Gaudi und die Natur, Naturspaziergang am Sonntag, 22. Mai 2022, 15:00-16:30 Uhr

Der Naturspaziergang verbindet Gaudis Baukunst mit der Natur im Biosphärengebiet. Auf dem Weg durch die Landschaft werden die Bezüge zwischen Gaudis Kunst und der Natur- und Wuchsformen einzelner Pflanzen und Bäume gesucht und entdeckt. Im Wesentlichen geht es darum hinzuschauen, in Ruhe zu betrachten, Unterschiede festzustellen und sich über die neuen Erkenntnisse auszutauschen. Treffpunkt: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen. Kosten: Fünf Euro pro Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter Tel. 07381/932938-31 erforderlich. 

 

 

Hintergrundinformationen:

Zusätzliche Informationen zu allen Veranstaltungen und zu weiteren Angeboten des Biosphärenzentrums können unter www.biosphaerenzentrum-alb.de eingesehen werden.

 

Das Team des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb freut sich auf den Besuch interessierter Gäste täglich zwischen 10 und 18 Uhr, dienstags bleibt das Informationszentrum geschlossen.

 

Bildunterschrift:

Nutzgartenwerkstatt am Biosphärenzentrum, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen