Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Update Hauswirtschaft: Was macht den Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters eigentlich interessant?

Lesezeit:

Teilen via:

Junge Frau reicht einer Dame im Rollstuhl ein Tablett mit Essen
Ausbildungsstätte Hauswirtschaft
Ausbildungsstätte Hauswirtschaft

Wie in vielen anderen Branchen besteht auch im Berufsfeld Hauswirtschaft ein Mangel an Fachkräften. Als zuständige Stelle für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschaft, ist es für das Regierungspräsidium Tübingen wichtig, dass mehr Fachkräfte in diesem Bereich aus- bzw. fortgebildet werden.

Daher wurde im Sommer 2023 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Astrid Klingshirn, Leiterin der Fakultät Life Science an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, eine Verbleibstudie in Auftrag gegeben. Diese wurde durchgeführt von Verena Holzbaur, Studierende des Studiengangs Lebensmittel, Ernährung, Hygiene.

Angeschrieben wurden 238 Absolvent/innen der Abschlussjahre 2018 bis 2022. Insgesamt 146 Meister/innen waren bereit, ein Feedback bezüglich ihrer Meister-Fortbildung zu geben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 61 %.

Aktuelle Beschäftigung:

  • Jeweils 41% der Meister/innen sind in Vollzeit- oder Teilzeitarbeit im Bereich Hauswirtschaft tätig.
  • Die meisten Meister/innen sind in Wohn- und Pflegeinrichtungen beschäftigt (39 %), weitere Tätigkeitsbereiche sind: Gemeinschaftsverpflegung, Tagungsstätten, Gastronomie, Landwirtschaft, Privathaushalt, Selbstständigkeit und sonstige Bereiche.

Aussagen zu den Rahmenbedingungen der Ausbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin/ zum Hauswirtschaftsmeister:

  • 77% der Meisterinnen und Meister haben vor der Meisterprüfung die Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in absolviert und 23% haben eine 5-jährige einschlägige Berufspraxis als Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung erfüllt oder konnten durch Vorlage von Zeugnissen die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
  • 70 % der Meisterinnen und Meister finanzierten die Fortbildung privat, bei fast 30 % beteiligte sich der Betrieb ganz oder teilweise (z. B. in Form von Fahrtkosten)
  • 97% der Befragten beurteilten den Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung als hilfreich. (Nach Angaben des RP Tübingen besuchen 98% der Meister/innen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung einen Lehrgang an einem der 11 Vorbereitungsstandorte in Baden-Württemberg.)

Was sagen die Hauswirtschaftsmeister/innen zu ihren Einsatzbereichen?

  • Das Hauptaufgabengebiet der Meister/innen liegt im Management aller Hauswirtschaftsbereiche.
  • 75 % bezeichnen ihre Aufgabe als vielseitig und abwechslungsreich

 

Erfahren Sie Wertschätzung?

  • 39 % sind mit der Wertschätzung der Gesellschaft für ihren Beruf unzufrieden.
  • 56 % der Befragten geben an, dass sie mit der Wertschätzung im Betrieb und von außenstehenden Personen zufrieden sind.

 

Am Welthauswirtschaftstag 2024 macht die landesweit zuständige Stelle für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschaft erneut aufmerksam auf die Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit von der Hauswirtschaft in unsere heutigen Gesellschaft: Hauswirtschaft in Baden-Württemberg - bringt Struktur in den Alltag. 

Das diesjährige Motto: Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft weist darauf hin, dass jedes Betriebssystem kontinuierlich „Updates“ braucht um einwandfrei zu funktionieren. So auch das Betriebssystem Hauswirtschaft, um die Ressourcen zum Wohl aller Menschen optimal zu nutzen. In Baden-Württemberg bilden zurzeit 202 Betriebe neue Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter aus und schaffen dadurch die Grundlage für „UPDATES“ in den hauswirtschaftlichen Bereichen.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung als Hauswirtschafter/in?

Dann sprechen Sie uns gerne an: Berufe in der Hauswirtschaft

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4