Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Update Hauswirtschaft: Was macht den Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters eigentlich interessant?

Lesezeit:

Teilen via:

Junge Frau reicht einer Dame im Rollstuhl ein Tablett mit Essen
Ausbildungsstätte Hauswirtschaft
Ausbildungsstätte Hauswirtschaft

Wie in vielen anderen Branchen besteht auch im Berufsfeld Hauswirtschaft ein Mangel an Fachkräften. Als zuständige Stelle für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschaft, ist es für das Regierungspräsidium Tübingen wichtig, dass mehr Fachkräfte in diesem Bereich aus- bzw. fortgebildet werden.

Daher wurde im Sommer 2023 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Astrid Klingshirn, Leiterin der Fakultät Life Science an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, eine Verbleibstudie in Auftrag gegeben. Diese wurde durchgeführt von Verena Holzbaur, Studierende des Studiengangs Lebensmittel, Ernährung, Hygiene.

Angeschrieben wurden 238 Absolvent/innen der Abschlussjahre 2018 bis 2022. Insgesamt 146 Meister/innen waren bereit, ein Feedback bezüglich ihrer Meister-Fortbildung zu geben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 61 %.

Aktuelle Beschäftigung:

  • Jeweils 41% der Meister/innen sind in Vollzeit- oder Teilzeitarbeit im Bereich Hauswirtschaft tätig.
  • Die meisten Meister/innen sind in Wohn- und Pflegeinrichtungen beschäftigt (39 %), weitere Tätigkeitsbereiche sind: Gemeinschaftsverpflegung, Tagungsstätten, Gastronomie, Landwirtschaft, Privathaushalt, Selbstständigkeit und sonstige Bereiche.

Aussagen zu den Rahmenbedingungen der Ausbildung zur Hauswirtschaftsmeisterin/ zum Hauswirtschaftsmeister:

  • 77% der Meisterinnen und Meister haben vor der Meisterprüfung die Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in absolviert und 23% haben eine 5-jährige einschlägige Berufspraxis als Zulassungsvoraussetzung für die Meisterprüfung erfüllt oder konnten durch Vorlage von Zeugnissen die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
  • 70 % der Meisterinnen und Meister finanzierten die Fortbildung privat, bei fast 30 % beteiligte sich der Betrieb ganz oder teilweise (z. B. in Form von Fahrtkosten)
  • 97% der Befragten beurteilten den Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung als hilfreich. (Nach Angaben des RP Tübingen besuchen 98% der Meister/innen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung einen Lehrgang an einem der 11 Vorbereitungsstandorte in Baden-Württemberg.)

Was sagen die Hauswirtschaftsmeister/innen zu ihren Einsatzbereichen?

  • Das Hauptaufgabengebiet der Meister/innen liegt im Management aller Hauswirtschaftsbereiche.
  • 75 % bezeichnen ihre Aufgabe als vielseitig und abwechslungsreich

 

Erfahren Sie Wertschätzung?

  • 39 % sind mit der Wertschätzung der Gesellschaft für ihren Beruf unzufrieden.
  • 56 % der Befragten geben an, dass sie mit der Wertschätzung im Betrieb und von außenstehenden Personen zufrieden sind.

 

Am Welthauswirtschaftstag 2024 macht die landesweit zuständige Stelle für die Aus- und Fortbildung im Beruf Hauswirtschaft erneut aufmerksam auf die Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit von der Hauswirtschaft in unsere heutigen Gesellschaft: Hauswirtschaft in Baden-Württemberg - bringt Struktur in den Alltag. 

Das diesjährige Motto: Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft weist darauf hin, dass jedes Betriebssystem kontinuierlich „Updates“ braucht um einwandfrei zu funktionieren. So auch das Betriebssystem Hauswirtschaft, um die Ressourcen zum Wohl aller Menschen optimal zu nutzen. In Baden-Württemberg bilden zurzeit 202 Betriebe neue Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter aus und schaffen dadurch die Grundlage für „UPDATES“ in den hauswirtschaftlichen Bereichen.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung als Hauswirtschafter/in?

Dann sprechen Sie uns gerne an: Berufe in der Hauswirtschaft

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025