Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Unternehmen fördern biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

In einem Modellprojekt des Förderprogramms des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wurden zahlreiche Möglichkeiten gezeigt

Lesezeit:

Teilen via:

​In einem Modellprojekt des Förderprogramms des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wurden Firmen zahlreiche Möglichkeiten einer naturverträglichen Gestaltung von Betriebsflächen aufgezeigt. Häufig ist damit auch eine ästhetische Aufwertung verbunden. Eine neue, anschaulich gestaltete Broschüre informiert über die Chancen, ein Firmenareal zu einer „grünen Visitenkarte“ des Unternehmens zu entwickeln. Zwei Unternehmen in Münsingen setzen erste Maßnahmen um.

Damit unsere heimische Fauna und Flora in diesen wenig bekannten Refugien besser erhalten werden kann, hat die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen im Rahmen des Förderprogramms „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ das Projekt „Unternehmen und biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ durchgeführt. In den Jahren 2013 und 2014 wurden 35 Firmen im Biosphärengebiet im Rahmen einer Präsentation und vor allem mittels betriebsspezifischer Maßnahmenempfehlungen über die vielfältigen Möglichkeiten von naturverträglichen Gestaltungsmaßnahmen informiert.

Dabei schließen sich Ökologie und Ästhetik keineswegs aus. Im Gegenteil, die Natur eröffnet einen breiten Gestaltungsspielraum auch auf Betriebsflächen. So können dort bunte Blumenwiesen als Lebensraum für Schmetterlinge, idyllische Kleingewässer für Frösche und Lurche oder Trockenmauern für Eidechsen angelegt und gepflegt werden. Gleichzeitig sind sie Augenweide und kleine Oasen der Erholung für Kunden und Mitarbeiter. Durch den geringen Pflegeaufwand naturnaher Flächen können häufig auch Kosten eingespart werden.

Auf Grundlage der Erfahrungen der Vorjahre wurde die anschauliche Broschüre „Unternehmen schaffen biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ erarbeitet. Der Leitfaden hilft mit der richtigen Blühmischung, einen schnellen Einstieg in die naturnahe Gestaltung zu finden oder größere Maßnahmen wie ein Feuchtbiotop anzugehen. „Es war uns wichtig, das Thema praxisnah und mit regionalem Bezug darzustellen“ erläutert Dr. Rüdiger Jooß von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets. Prof. Dr. Konrad Reidl von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ergänzt, dass „bereits mit kleinen Maßnahmen ein aktiver Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt geleistet werden kann“.

Dr. Markus Nawroth von der IHK Reutlingen hat die Bearbeitung der Broschüre begleitet. „Moderne Firmen achten heutzutage nicht mehr nur auf die wirtschaftliche Entwicklung, sondern im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auch auf soziale und ökologische Aspekte“, berichtet er aus seinen Erfahrungen bei der IHK. Angelika Jany vom projektausführenden Planungsbüro werKstatt.landschaft aus Reutlingen sieht ein großes Potential in der naturnahen Gestaltung von Betriebsflächen. Denn neben der ökologischen Wirkung „erwecken naturnah gestaltete Flächen auf jeden Fall die Aufmerksamkeit beim Passanten und sind immer ein attraktiver „Hingucker“, so die Planerin.

Die Firma F.K. Systembau in Münsingen möchte ihre erst vor fünf Jahren angelegten Freiflächen rund um das neue Verwaltungsgebäude mit Wildsträucherhecken und Apfelbäumen ergänzen. Die monotone Rasenfläche soll in eine bunte Blumenwiese umgewandelt werden, die attraktiv für Wildbienen und Schmetterlinge ist. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum Listhof Reutlingen plant die Firma Pirker + Pfeiffer Ingenieure aus Münsingen ein Wildbienenhotel, das einen weiteren Beitrag zum Erhalt dieser Insekten leistet. Auf der bunten Blumenwiese mit alten Streuobstbäumen, die das Firmengebäude umgibt, finden die Tiere auf ihrer Nahrungssuche ein vielfältiges Angebot.

Hintergrundinformation:
Die Broschüre „Unternehmen schaffen biologische Vielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ ist in gedruckter Form kostenlos bei der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und als Download unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/service erhältlich.

Bildunterschrift:
Angelika Jany und Prof. Dr. Konrad Reidl präsentieren einen Ausblick auf die vorgesehene artenreiche Blumenwiese, die anstatt des Einheitsgrüns im Außenbereich der Firma F.K. Systembau angelegt werden soll. Dahinter von links nach rechts: Dr. Rüdiger Jooß, Ewald Schmauder von F.K. Systembau, Dr. Markus Nawroth von der IHK Reutlingen und Frank Bechle von F.K. Systembau;

Foto: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381 932938-21, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071 757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen