Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Umweltpraktikum wird 25 Jahre alt

1990 entstand auf gemeinsame Initiative der deutschen Nationalparks und der Commerzbank AG das Umweltpraktikum.

Lesezeit:

Teilen via:

​1990 entstand auf gemeinsame Initiative der deutschen Nationalparks und der Commerzbank AG das Umweltpraktikum. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist seit 2009 Teil dieses Projekts und als Praktikumsstandort dabei. Zum 25. Geburtstag wurde das Umweltpraktikum als offizielles Dekadeprojekt der Vereinten Nationen ausgezeichnet.

In die Lobby des Commerzbank-Towers in Frankfurt sind aktuell ungewöhnliche Mitbewohner eingezogen: Schaf, Uhu, Robbe und Luchs begrüßen ankommende Gäste. Was auf den ersten Blick verwundern mag, klärt sich schnell bei näherem Hinsehen. Die Tiere sind Teil einer Ausstellung zu den deutschen Schutzgebieten, mit der die Commerzbank AG das 25-jährige Bestehen des Umweltpraktikums feiert.

 

Ziel des Praktikums ist es, Studierende für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und berufliche Perspektiven im Natur- und Umweltschutz aufzuzeigen. Seit 1990 unterstützt die Commerzbank AG das Vorhaben durch ein Praktikantenentgelt und indem sie für die Unterkunft sorgt. Im Gegenzug übernehmen die mittlerweile 13 Nationalparks, 6 Naturparks und 6 Biosphärenreservate – darunter auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb – die fachliche Betreuung.

 

Beim Festakt zum Jubiläum Ende November 2015 diskutierten Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, und Britta Kreuselberg, Umweltpraktikantin der ersten Stunde und heute im Umweltministerium Rheinland-Pfalz tätig, mit Commerzbank-Vorstand Frank Annuscheit über Bedeutung und Stellenwert des Projekts für die Umweltbildung. Einig waren sich alle, dass der Schwund der Artenvielfalt ein globales Thema sei, welches die Bedeutung des Umweltpraktikums umso mehr unterstreicht. Denn „Umweltwissen“ wird hier nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erlebt.

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk gab es von den Vereinten Nationen. Das Umweltpraktikum wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt 2015/2016“ ausgezeichnet. Den Preis überreichte im Auftrag des Bundesumweltministeriums Annette Dieckmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung - Bundesverband e.V. (ANU) und Mitglied der Jury. In ihrer Laudatio lobte sie die Langfristigkeit des Projekts sowie die große Multiplikationswirkung, die die Jury als mustergültig beurteilte.

 

Hintergrundinformation:
Für das Umweltpraktikum 2016 können sich Studierende aller Fachrichtungen noch bis zum 15. Januar 2016 bewerben. Es stehen mehr als 60 Praktikumsplätze zur Verfügung. Die Bewerbung ist ausschließlich online unter www.umweltpraktikum.com möglich.

 

Stimmen ehemaliger Praktikantinnen und Praktikanten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sowie deren Tätigkeitsberichte sind online unter www.biosphaerengebiet-alb.de einsehbar.

 

Die Absolventinnen und Absolventen bringen ihre Erfahrungen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Umwelt ein. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab das Commerzbank-Umweltpraktikum den Anstoß für ihre spätere Berufswahl. So sind manche ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb nun beruflich für eines der deutschen Großschutzgebiete tätig.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen