Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Umweltpraktikum wird 25 Jahre alt

1990 entstand auf gemeinsame Initiative der deutschen Nationalparks und der Commerzbank AG das Umweltpraktikum.

Lesezeit:

Teilen via:

​1990 entstand auf gemeinsame Initiative der deutschen Nationalparks und der Commerzbank AG das Umweltpraktikum. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist seit 2009 Teil dieses Projekts und als Praktikumsstandort dabei. Zum 25. Geburtstag wurde das Umweltpraktikum als offizielles Dekadeprojekt der Vereinten Nationen ausgezeichnet.

In die Lobby des Commerzbank-Towers in Frankfurt sind aktuell ungewöhnliche Mitbewohner eingezogen: Schaf, Uhu, Robbe und Luchs begrüßen ankommende Gäste. Was auf den ersten Blick verwundern mag, klärt sich schnell bei näherem Hinsehen. Die Tiere sind Teil einer Ausstellung zu den deutschen Schutzgebieten, mit der die Commerzbank AG das 25-jährige Bestehen des Umweltpraktikums feiert.

 

Ziel des Praktikums ist es, Studierende für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und berufliche Perspektiven im Natur- und Umweltschutz aufzuzeigen. Seit 1990 unterstützt die Commerzbank AG das Vorhaben durch ein Praktikantenentgelt und indem sie für die Unterkunft sorgt. Im Gegenzug übernehmen die mittlerweile 13 Nationalparks, 6 Naturparks und 6 Biosphärenreservate – darunter auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb – die fachliche Betreuung.

 

Beim Festakt zum Jubiläum Ende November 2015 diskutierten Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, und Britta Kreuselberg, Umweltpraktikantin der ersten Stunde und heute im Umweltministerium Rheinland-Pfalz tätig, mit Commerzbank-Vorstand Frank Annuscheit über Bedeutung und Stellenwert des Projekts für die Umweltbildung. Einig waren sich alle, dass der Schwund der Artenvielfalt ein globales Thema sei, welches die Bedeutung des Umweltpraktikums umso mehr unterstreicht. Denn „Umweltwissen“ wird hier nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch erlebt.

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk gab es von den Vereinten Nationen. Das Umweltpraktikum wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt 2015/2016“ ausgezeichnet. Den Preis überreichte im Auftrag des Bundesumweltministeriums Annette Dieckmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung - Bundesverband e.V. (ANU) und Mitglied der Jury. In ihrer Laudatio lobte sie die Langfristigkeit des Projekts sowie die große Multiplikationswirkung, die die Jury als mustergültig beurteilte.

 

Hintergrundinformation:
Für das Umweltpraktikum 2016 können sich Studierende aller Fachrichtungen noch bis zum 15. Januar 2016 bewerben. Es stehen mehr als 60 Praktikumsplätze zur Verfügung. Die Bewerbung ist ausschließlich online unter www.umweltpraktikum.com möglich.

 

Stimmen ehemaliger Praktikantinnen und Praktikanten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sowie deren Tätigkeitsberichte sind online unter www.biosphaerengebiet-alb.de einsehbar.

 

Die Absolventinnen und Absolventen bringen ihre Erfahrungen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Umwelt ein. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab das Commerzbank-Umweltpraktikum den Anstoß für ihre spätere Berufswahl. So sind manche ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb nun beruflich für eines der deutschen Großschutzgebiete tätig.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Frau Katrin Rochner von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-21, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4