Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

„Umweltpraktikum“ – ein Semester für die Umwelt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Tim Hentze ist seit Juli Praktikant in der Geschäftsstelle.

Lesezeit:

Teilen via:

​In diesem Jahr ist die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bereits zum achten Mal Einsatzstelle für „Umweltpraktikanten“. Durch das Programm der Commerzbank haben Studierende die Möglichkeit, Berufserfahrungen zu sammeln und den Arbeitsalltag in einem Großschutzgebiet aktiv mitzugestalten. Tim Hentze, einer der beiden diesjährigen Praktikanten, erhielt nun vom Sponsor einen prall gefüllten Rucksack zur Unterstützung bei seiner Arbeit.

Mehr als 1.500 Studierende konnten seit 1990 deutschlandweit das von der Commerzbank unterstützte praktische Semester in einem Nationalpark, Biosphärenreservat oder Naturpark verbringen. Auch zwei  junge Menschen aus Baden-Württemberg erhielten dieses Jahr wieder für jeweils drei Monate einen Einblick in die Arbeit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

 

Tim Hentze, Student an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Studiengang Waldwirtschaft und Umwelt, ist seit Juli Praktikant in der Geschäftsstelle. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war die Mithilfe bei der Organisation der Biosphären-Botschafter-Weiterbildung. Daneben arbeitete er auch im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und bereitete dort unter anderem die aktuelle Ausstellung „Schwäbische Korallen" mit vor.

 

Am vergangenen Dienstag, 20. September 2016, trafen sich Dr. Carmen Weith, Betreuerin der Praktikantinnen und Praktikanten in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Steffen Dahler, Filialdirektor der Commerzbank Reutlingen und Tim Hentze, um über die Aufgaben und Ziele des „Umweltpraktikums“ zu berichten und um die Sonderausstellung „Schwäbische Korallen" zu besuchen.

 

Vor über 150 Millionen Jahren entwickelten sich  Korallenriffe im damaligen flachen Jurameer, der heutigen Schwäbischen Alb. Durch Verkieselung sind gegenwärtig noch einige davon sehr gut erhalten. Die schönsten Funde, darunter Korallen, Seeigel, Muscheln und viele weitere einstige Riffbewohner, werden nun in der Ausstellung den Besuchern präsentiert. Der Aufbau solch einer Ausstellung benötigt sehr viel Arbeitsaufwand, wie Tim Hentze jetzt weiß: „Nachdem wir die schweren Vitrinen aufgestellt hatten, mussten wir ganz behutsam mit den empfindlichen Exponaten umgehen.“

 

Für die Commerzbank ist das Engagement für das Umweltpraktikum  zwischenzeitlich Tradition. Sie stellt jährlich rund 50 Praktikantinnen und Praktikanten in mehreren Schutzgebieten deutschlandweit eine Unterkunft zur Verfügung und zahlt ein Taschengeld.  „Uns ist ein langfristiges Engagement besonders wichtig. Das Umweltpraktikum ist ein Sprungbrett ins Berufsleben, das jungen Menschen sehr gute Zukunftsperspektiven bietet “, erklärt Dahler.  Tim Hentze bestätigt: „Während meines Praktikums erhielt ich in alle Zuständigkeitsbereichen der Geschäftsstelle einen super Einblick. Somit bekam ich Ideen, wie meine spätere Berufstätigkeit aussehen könnte. Neben dem Arbeitsalltag genoss ich aber auch die Freizeit, die ich so oft wie ich konnte draußen auf der wunderschönen Alb verbrachte.“

 

Auch im Jahr 2017 wird es in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb wieder ein „Umweltpraktikum“ geben. „Wir freuen uns über viele Bewerbungen“, so Dr. Carmen Weith. „Die Umweltpraktikanten sind immer eine Bereicherung für unser Team.“ Die Bewerbungsphase hierfür beginnt im Januar 2017, die erforderlichen Unterlagen können unter http://www.umweltpraktikum.com eingesehen werden.

 

Hintergrundinformation:
Unterstützt wird das „Umweltpraktikum“ von der Commerzbank bereits seit 26 Jahren. Zum Praktikum gehört auch ein einwöchiges Einführungsseminar aller ausgewählten „Umweltpraktikanten“ im Nationalpark Bayerischer Wald. Um für die Aufgaben im Praktikum gut vorbereitet zu sein, werden dort Themenbereiche wie Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet.

 

Bildunterschrift:
Tim Hentze (Student der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Steffen Dahler (Filialdirektor Commerzbank Reutlingen) und Dr. Carmen Weith (Betreuerin der Praktikantinnen und Praktikanten in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb) in der aktuellen Sonderausstellung „Schwäbische Korallen“. Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen