Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

„Umweltpraktikum“ – ein Semester für die Umwelt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Tim Hentze ist seit Juli Praktikant in der Geschäftsstelle.

Lesezeit:

Teilen via:

​In diesem Jahr ist die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bereits zum achten Mal Einsatzstelle für „Umweltpraktikanten“. Durch das Programm der Commerzbank haben Studierende die Möglichkeit, Berufserfahrungen zu sammeln und den Arbeitsalltag in einem Großschutzgebiet aktiv mitzugestalten. Tim Hentze, einer der beiden diesjährigen Praktikanten, erhielt nun vom Sponsor einen prall gefüllten Rucksack zur Unterstützung bei seiner Arbeit.

Mehr als 1.500 Studierende konnten seit 1990 deutschlandweit das von der Commerzbank unterstützte praktische Semester in einem Nationalpark, Biosphärenreservat oder Naturpark verbringen. Auch zwei  junge Menschen aus Baden-Württemberg erhielten dieses Jahr wieder für jeweils drei Monate einen Einblick in die Arbeit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

 

Tim Hentze, Student an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Studiengang Waldwirtschaft und Umwelt, ist seit Juli Praktikant in der Geschäftsstelle. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war die Mithilfe bei der Organisation der Biosphären-Botschafter-Weiterbildung. Daneben arbeitete er auch im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb und bereitete dort unter anderem die aktuelle Ausstellung „Schwäbische Korallen" mit vor.

 

Am vergangenen Dienstag, 20. September 2016, trafen sich Dr. Carmen Weith, Betreuerin der Praktikantinnen und Praktikanten in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, Steffen Dahler, Filialdirektor der Commerzbank Reutlingen und Tim Hentze, um über die Aufgaben und Ziele des „Umweltpraktikums“ zu berichten und um die Sonderausstellung „Schwäbische Korallen" zu besuchen.

 

Vor über 150 Millionen Jahren entwickelten sich  Korallenriffe im damaligen flachen Jurameer, der heutigen Schwäbischen Alb. Durch Verkieselung sind gegenwärtig noch einige davon sehr gut erhalten. Die schönsten Funde, darunter Korallen, Seeigel, Muscheln und viele weitere einstige Riffbewohner, werden nun in der Ausstellung den Besuchern präsentiert. Der Aufbau solch einer Ausstellung benötigt sehr viel Arbeitsaufwand, wie Tim Hentze jetzt weiß: „Nachdem wir die schweren Vitrinen aufgestellt hatten, mussten wir ganz behutsam mit den empfindlichen Exponaten umgehen.“

 

Für die Commerzbank ist das Engagement für das Umweltpraktikum  zwischenzeitlich Tradition. Sie stellt jährlich rund 50 Praktikantinnen und Praktikanten in mehreren Schutzgebieten deutschlandweit eine Unterkunft zur Verfügung und zahlt ein Taschengeld.  „Uns ist ein langfristiges Engagement besonders wichtig. Das Umweltpraktikum ist ein Sprungbrett ins Berufsleben, das jungen Menschen sehr gute Zukunftsperspektiven bietet “, erklärt Dahler.  Tim Hentze bestätigt: „Während meines Praktikums erhielt ich in alle Zuständigkeitsbereichen der Geschäftsstelle einen super Einblick. Somit bekam ich Ideen, wie meine spätere Berufstätigkeit aussehen könnte. Neben dem Arbeitsalltag genoss ich aber auch die Freizeit, die ich so oft wie ich konnte draußen auf der wunderschönen Alb verbrachte.“

 

Auch im Jahr 2017 wird es in der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb wieder ein „Umweltpraktikum“ geben. „Wir freuen uns über viele Bewerbungen“, so Dr. Carmen Weith. „Die Umweltpraktikanten sind immer eine Bereicherung für unser Team.“ Die Bewerbungsphase hierfür beginnt im Januar 2017, die erforderlichen Unterlagen können unter http://www.umweltpraktikum.com eingesehen werden.

 

Hintergrundinformation:
Unterstützt wird das „Umweltpraktikum“ von der Commerzbank bereits seit 26 Jahren. Zum Praktikum gehört auch ein einwöchiges Einführungsseminar aller ausgewählten „Umweltpraktikanten“ im Nationalpark Bayerischer Wald. Um für die Aufgaben im Praktikum gut vorbereitet zu sein, werden dort Themenbereiche wie Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet.

 

Bildunterschrift:
Tim Hentze (Student der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Steffen Dahler (Filialdirektor Commerzbank Reutlingen) und Dr. Carmen Weith (Betreuerin der Praktikantinnen und Praktikanten in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb) in der aktuellen Sonderausstellung „Schwäbische Korallen“. Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4