Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilung 5

Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besuchte anlässlich ihrer diesjährigen Sommertour am 6. August 2025 das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Im Rahmen einer Wanderung entlang der Route des Premiumwanderweges „hochgehswiggert“ im Landkreis Reutlingen informierte sich die Ministerin an insgesamt fünf Stationen über zentrale Themen sowie aktuelle Projekte im Biosphärengebiet und kam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region ins Gespräch. 

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Mike Münzing und Regierungspräsident Klaus Tappeser in Münsingen-Gundelfingen führte Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb kurz in die Themen Wandertourismus und Besucherlenkung ein. Bei der anschließenden Vorstellung der Partner-Initiative des Biosphärengebiets brachte Markus König vom Hotel Wittstaig, Partner des Biosphärengebiets und Biosphärengastgeber konkrete Praxisbeispiele ein.  

Nach einem ersten Teilabschnitt der Wanderung legte die Gruppe einen Stopp auf einer Wacholderheide entlang des Wanderweges ein und erhielt dort Informationen zum Thema Schäferei und Naturschutz. Im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung von Schäfereiprodukten“, ein Projekt im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, welches vom Umweltministerium finanziert wird, wurden innovative Produkte aus Wolle, wie Schafwoll-Pellets und Pflanztöpfchen vorgestellt. Die Geschäftsführerin der Flomax Naturmode GmbH und zertifizierte Partnerin des Biosphärengebiets, Veronika Kraiser berichtete daran anknüpfend über ihre positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren im Biosphärengebiet. Nach einem zwanzigminütigen Wanderabschnitt wurde auf der Burg Derneck der nächste Stopp eingelegt. Eingeordnet in das Thema historisch-kulturelles Erbe gingen Dr. Marco Birn, Leiter Kreisarchiv, Landratsamt Reutlingen und Achim Nagel auf die Bedeutung des historisch-kulturellen Erbes, insbesondere der Burgen im Biosphärengebiet ein. 

Nach dem nächsten Abschnitt der Wanderung erreichte die Gruppe die Kernzone Heiligental. Rund um das Thema Wald und Kernzonen erläuterten Paul Mann, stellvertretender Leiter ForstBW Mittlere Alb, Franz-Josef Risse, Leiter Kreisforstamt Reutlingen, Michael Brielmaier, örtlicher Revierleiter, und Heiko Hinneberg, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., die Bedeutung der Kernzonen im Biosphärengebiet und stellten Lichtwald- und Hutewaldprojekte vor. Der nächste Halt wurde dann auf der Burgruine Hohengundelfingen eingelegt. Stellvertretend für das im Biosphärengebiet zentrale Thema Regionalvermarktung und Naturschutz wurde die Regionalmarke „Albgemacht“ vorgestellt. Frank Zeeb, Vorstand Albgemacht e.V., und Familie Engst, Altschulzenhof Hayingen-Münzdorf, berichteten hier von ihren Erfahrungen.

Der letzte Wanderabschnitt führte zurück zum Ausgangspunkt. Die Ministerin und alle Teilnehmenden konnten viele Informationen und bleibende Eindrücke mitnehmen. 

„Es beeindruckt mich, wie gut das Konzept der naturschutzorientierten Regionalentwicklung hier funktioniert. Das zeigt, dass ein Miteinander von Landnutzung und Naturschutz möglich und fruchtbar ist. Es ist toll zu sehen, wie sich die Akteurinnen und Akteure in dieser Modellregion für nachhaltige Entwicklung einsetzen und so das Biosphärengebiet gemeinschaftlich voranbringen“, zeigt sich Umweltministerin Walker angetan.

Bildunterschrift: 

Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Foto: Florian Holzschuh, Geschäftsstelle Biosphärengebiet.

Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Foto: Florian Holzschuh, Geschäftsstelle Biosphärengebiet.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4