Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besuchte anlässlich ihrer diesjährigen Sommertour am 6. August 2025 das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Im Rahmen einer Wanderung entlang der Route des Premiumwanderweges „hochgehswiggert“ im Landkreis Reutlingen informierte sich die Ministerin an insgesamt fünf Stationen über zentrale Themen sowie aktuelle Projekte im Biosphärengebiet und kam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region ins Gespräch. 

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Mike Münzing und Regierungspräsident Klaus Tappeser in Münsingen-Gundelfingen führte Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb kurz in die Themen Wandertourismus und Besucherlenkung ein. Bei der anschließenden Vorstellung der Partner-Initiative des Biosphärengebiets brachte Markus König vom Hotel Wittstaig, Partner des Biosphärengebiets und Biosphärengastgeber konkrete Praxisbeispiele ein.  

Nach einem ersten Teilabschnitt der Wanderung legte die Gruppe einen Stopp auf einer Wacholderheide entlang des Wanderweges ein und erhielt dort Informationen zum Thema Schäferei und Naturschutz. Im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung von Schäfereiprodukten“, ein Projekt im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, welches vom Umweltministerium finanziert wird, wurden innovative Produkte aus Wolle, wie Schafwoll-Pellets und Pflanztöpfchen vorgestellt. Die Geschäftsführerin der Flomax Naturmode GmbH und zertifizierte Partnerin des Biosphärengebiets, Veronika Kraiser berichtete daran anknüpfend über ihre positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren im Biosphärengebiet. Nach einem zwanzigminütigen Wanderabschnitt wurde auf der Burg Derneck der nächste Stopp eingelegt. Eingeordnet in das Thema historisch-kulturelles Erbe gingen Dr. Marco Birn, Leiter Kreisarchiv, Landratsamt Reutlingen und Achim Nagel auf die Bedeutung des historisch-kulturellen Erbes, insbesondere der Burgen im Biosphärengebiet ein. 

Nach dem nächsten Abschnitt der Wanderung erreichte die Gruppe die Kernzone Heiligental. Rund um das Thema Wald und Kernzonen erläuterten Paul Mann, stellvertretender Leiter ForstBW Mittlere Alb, Franz-Josef Risse, Leiter Kreisforstamt Reutlingen, Michael Brielmaier, örtlicher Revierleiter, und Heiko Hinneberg, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., die Bedeutung der Kernzonen im Biosphärengebiet und stellten Lichtwald- und Hutewaldprojekte vor. Der nächste Halt wurde dann auf der Burgruine Hohengundelfingen eingelegt. Stellvertretend für das im Biosphärengebiet zentrale Thema Regionalvermarktung und Naturschutz wurde die Regionalmarke „Albgemacht“ vorgestellt. Frank Zeeb, Vorstand Albgemacht e.V., und Familie Engst, Altschulzenhof Hayingen-Münzdorf, berichteten hier von ihren Erfahrungen.

Der letzte Wanderabschnitt führte zurück zum Ausgangspunkt. Die Ministerin und alle Teilnehmenden konnten viele Informationen und bleibende Eindrücke mitnehmen. 

„Es beeindruckt mich, wie gut das Konzept der naturschutzorientierten Regionalentwicklung hier funktioniert. Das zeigt, dass ein Miteinander von Landnutzung und Naturschutz möglich und fruchtbar ist. Es ist toll zu sehen, wie sich die Akteurinnen und Akteure in dieser Modellregion für nachhaltige Entwicklung einsetzen und so das Biosphärengebiet gemeinschaftlich voranbringen“, zeigt sich Umweltministerin Walker angetan.

Bildunterschrift: 

Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Foto: Florian Holzschuh, Geschäftsstelle Biosphärengebiet.

Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Foto: Florian Holzschuh, Geschäftsstelle Biosphärengebiet.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken