Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besuchte anlässlich ihrer diesjährigen Sommertour am 6. August 2025 das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Im Rahmen einer Wanderung entlang der Route des Premiumwanderweges „hochgehswiggert“ im Landkreis Reutlingen informierte sich die Ministerin an insgesamt fünf Stationen über zentrale Themen sowie aktuelle Projekte im Biosphärengebiet und kam mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus der Region ins Gespräch. 

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Mike Münzing und Regierungspräsident Klaus Tappeser in Münsingen-Gundelfingen führte Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb kurz in die Themen Wandertourismus und Besucherlenkung ein. Bei der anschließenden Vorstellung der Partner-Initiative des Biosphärengebiets brachte Markus König vom Hotel Wittstaig, Partner des Biosphärengebiets und Biosphärengastgeber konkrete Praxisbeispiele ein.  

Nach einem ersten Teilabschnitt der Wanderung legte die Gruppe einen Stopp auf einer Wacholderheide entlang des Wanderweges ein und erhielt dort Informationen zum Thema Schäferei und Naturschutz. Im Rahmen des Projekts „Inwertsetzung von Schäfereiprodukten“, ein Projekt im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, welches vom Umweltministerium finanziert wird, wurden innovative Produkte aus Wolle, wie Schafwoll-Pellets und Pflanztöpfchen vorgestellt. Die Geschäftsführerin der Flomax Naturmode GmbH und zertifizierte Partnerin des Biosphärengebiets, Veronika Kraiser berichtete daran anknüpfend über ihre positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren im Biosphärengebiet. Nach einem zwanzigminütigen Wanderabschnitt wurde auf der Burg Derneck der nächste Stopp eingelegt. Eingeordnet in das Thema historisch-kulturelles Erbe gingen Dr. Marco Birn, Leiter Kreisarchiv, Landratsamt Reutlingen und Achim Nagel auf die Bedeutung des historisch-kulturellen Erbes, insbesondere der Burgen im Biosphärengebiet ein. 

Nach dem nächsten Abschnitt der Wanderung erreichte die Gruppe die Kernzone Heiligental. Rund um das Thema Wald und Kernzonen erläuterten Paul Mann, stellvertretender Leiter ForstBW Mittlere Alb, Franz-Josef Risse, Leiter Kreisforstamt Reutlingen, Michael Brielmaier, örtlicher Revierleiter, und Heiko Hinneberg, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., die Bedeutung der Kernzonen im Biosphärengebiet und stellten Lichtwald- und Hutewaldprojekte vor. Der nächste Halt wurde dann auf der Burgruine Hohengundelfingen eingelegt. Stellvertretend für das im Biosphärengebiet zentrale Thema Regionalvermarktung und Naturschutz wurde die Regionalmarke „Albgemacht“ vorgestellt. Frank Zeeb, Vorstand Albgemacht e.V., und Familie Engst, Altschulzenhof Hayingen-Münzdorf, berichteten hier von ihren Erfahrungen.

Der letzte Wanderabschnitt führte zurück zum Ausgangspunkt. Die Ministerin und alle Teilnehmenden konnten viele Informationen und bleibende Eindrücke mitnehmen. 

„Es beeindruckt mich, wie gut das Konzept der naturschutzorientierten Regionalentwicklung hier funktioniert. Das zeigt, dass ein Miteinander von Landnutzung und Naturschutz möglich und fruchtbar ist. Es ist toll zu sehen, wie sich die Akteurinnen und Akteure in dieser Modellregion für nachhaltige Entwicklung einsetzen und so das Biosphärengebiet gemeinschaftlich voranbringen“, zeigt sich Umweltministerin Walker angetan.

Bildunterschrift: 

Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Lydia Steffan, Verein Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V., und Veronika Kraiser, Firma Flomax, über innovative Wollprodukte bei ihrem Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Foto: Florian Holzschuh, Geschäftsstelle Biosphärengebiet.

Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Foto: Florian Holzschuh, Geschäftsstelle Biosphärengebiet.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen