Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Umbau der beiden Pegelanlagen an der Ablach in Mengen fertiggestellt

Lesezeit:

Teilen via:

Blick auf die Pegelanlage Ennetacher Ablach
Pegelanlage Ennetacher Ablach
Pegelanlage Ennetacher Ablach
Blick auf die Pegelanlage Mengener Ablach
Pegelanlage Mengener Ablach
Pegelanlage Mengener Ablach

Nach einer Bauzeit von sieben Wochen wurden die Umbauarbeiten an den beiden Pegelanlagen in Mengen an der Ennetacher und Mengener Ablach abgeschlossen. Die beiden Pegelanlagen im Landkreis Sigmaringen waren seit 1984 in Betrieb. Eine Sanierung und Anpassung an die neusten Anforderungen der Messgenauigkeit war daher notwendig.

 

Beim Umbau der beiden Pegelanlagen wurden die alten Ufersicherungen entfernt und das Abflussprofil durch Betonsystemsteine neu gesichert. Mit dem technischen Ausbau wird die Anströmung des Messprofils bei Hochwasser als auch bei Niedrigwasser deutlich verbessert und damit die Messgenauigkeit erhöht. Gleichzeitig wurden die beiden Messstege etwas bachaufwärts versetzt, um auch im Hochwasserfall die Wassermengen sicher und verlässlich zu erfassen.

 

An den beiden neuen Pegelanlagen wurde mit dem Umbau auch die Fischökologie besser berücksichtigt. So wurde eine sogenannte raue Rampe im Anschluss an die Pegelanlagen hergestellt, um die Durchwanderbarkeit für Fische und Kleinlebewesen zu ermöglichen.

 

Die Bau- und Planungskosten belaufen sich auf ca. 175.000 Euro. Der Betrieb und die Unterhaltung der beiden Pegelanlagen erfolgt durch das Regierungspräsidium Tübingen von seinem Dienstsitz in Riedlingen aus.

 

Bei einer Pegelanlage handelt es sich um ein sehr technisch ausgeführtes Bauwerk im Gewässer. Diese darf sich nicht durch Anspülungen oder Bewuchs verändern. Außerdem erfolgen mehrmals jährlich Abflussmessungen zur Kontrolle. Nur so können sichere Daten über das Abflussgeschehen der Gewässer gewonnen werden.

 

Hintergrundinformationen:

Die Pegel dienen dem Schutz der Bevölkerung. Jede Bürgerin und jeder Bürger können sich über die „Meine Pegel“-App bei einem selbstgewählten Wasserstand informieren und alarmieren lassen.

 

Das Land Baden-Württemberg betreibt landesweit ca. 250 Pegelanlagen um die Wasserstände zu erfassen und den Abfluss zu ermitteln. Benötigt werden die Daten für die Ausweisung von Hochwassergefahrenkarten, für Ingenieursplanungen sowie für die Hochwasservorhersage bei Unwetterkatastrophen. Bedingt durch den Klimawandel und den längeren Niedrigwasserperioden werden die Daten als Grundlage für Schutzmaßnahmen für die Gewässerökologie oder als Grundlage für die Wasserverteilung bei Trockenheit bei Wasserentnahmen immer wichtiger.

 

Die Wasserstands-Daten werden kontinuierlich in Echtzeit über Winkelcodierer erfasst und mittels zweier unabhängiger Meldesysteme per Datenfernübertragung an die Hochwasservorhersagezentrale in Karlsruhe übermittelt. Die Daten können auf der Internet-Seite der Landesanstalt für Umwelt unter Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) eingesehen und abgerufen werden. Der mittlere langjährige Niedrigwasserabfluss beträgt dort 1.400 Liter pro Sekunde, kann aber bei einem 100-jährigen Hochwasser innerhalb kurzer Zeit auf 65.000 Liter pro Sekunde ansteigen. Die Pegel sind daher eine wichtige wasserwirtschaftliche Einrichtung zur Hochwasserermittlung, um Anlieger rechtzeitig vor Gefahren warnen zu können.

 

 

 

Bildunterschrift:

Pegelanlage Ennetacher Ablach und Pegelanlage Mengener Ablach; Fotos: Manfred Bleile, Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen