Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Uferrenaturierung Kressbronn wird konkret

Verbesserung des ökologischen Zustands und die Zugänglichkeit des Bodenseeufers sind seit mehr als 15 Jahren ein Thema

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Verbesserung des ökologischen Zustands und die Zugänglichkeit des Bodenseeufers sind in Kressbronn seit mehr als 15 Jahren für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung sowie Gewässerfachleute ein wichtiges Thema. Die zwischenzeitlich rechtskräftige Planung soll nun gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger im Detail ausgestaltet und umgesetzt werden. Am 17. Juni 2016 findet daher eine Auftaktveranstaltung für die Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

In einem ersten Schritt hat das Regierungspräsidium Tübingen im März diesen Jahres die Kressbronner Bürgerschaft aufgerufen, Ideen und Vorschläge für den Beteiligungsprozess, zu den erforderlichen Akteuren und zu möglichen Moderationsbüros zu nennen. Diese Anregungen sowie eine Einschätzung der Behörden zu den inhaltlichen Anregungen sind in einer Zusammenstellung auf der Beteiligungsplattform im Internet des Regierungspräsidiums Tübingen zu finden.

 

Kommenden Freitag, 17. Juni 2016, wird es ab 16.00 Uhr in der Festhalle Kressbronn konkret. Vereine und Verbände, Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierte sind eingeladen, mit den Planern über Fragen beispielsweise zur zukünftigen Gestaltung der öffentlichen Grünflächen um den Landungssteg, zu Bademöglichkeiten oder zu Anlieferungsmöglichkeiten des Kieses zu diskutieren und an der Ausgestaltung der Planung mitzuwirken.

 

Parallel dazu besteht die Möglichkeit, am Informationstisch im Foyer Einblicke in die Historie, in den Planfeststellungsbeschluss sowie in die bisherigen Pläne und Karten zu erhalten. Zum besseren Verständnis, wie die Renaturierung aussehen kann, steht ein 3D-Modell zur Verfügung.

 

Bereits um 14.30 Uhr besteht für alle Interessierten, die Gelegenheit sich im Rahmen eines gemeinsamen Spazierganges am Bodenseeufer die Gegebenheiten vor Ort anzusehen. Fachleute des Regierungspräsidiums Tübingen und des beteiligten Planungsbüros werden den am Landungssteg startenden Spaziergang begleiten und die dort angedachten Maßnahmen erläutern. Moderiert wird der gesamte Nachmittag von Frank Ulmer, Ulmer Kommunikationsbüro, aus Stuttgart.

 

Hintergrundinformation:
Die Abstimmungen zwischen der Gemeinde Kressbronn und dem Land Baden-Württemberg mündeten 2001 in einem Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Bodenseekreis für eine Uferrenaturierung mit Uferweg. Die betroffenen Grundstückseigentümer erhoben gegen die Planung Klage.

 

Durch Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts ist die Planung seit 2015 rechtskräftig. Seitdem haben die Wasserfachleute des Landratsamtes Bodenseekreis, des Instituts für Seenforschung und des Regierungspräsidiums Tübingen die Maßnahme innerhalb der Grenzen, die durch den Planfeststellungsbeschluss gezogen sind, weiterentwickelt.

 

Die Kosten für die Planung werden zu 75% durch das Land Baden-Württemberg und zu 25% von der Gemeinde Kressbronn getragen. Weitere Informationen zum Projekt sind unter Uferrenaturierung Kressbronn zu finden.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen