Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Uferrenaturierung Kressbronn wird konkret

Verbesserung des ökologischen Zustands und die Zugänglichkeit des Bodenseeufers sind seit mehr als 15 Jahren ein Thema

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Verbesserung des ökologischen Zustands und die Zugänglichkeit des Bodenseeufers sind in Kressbronn seit mehr als 15 Jahren für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung sowie Gewässerfachleute ein wichtiges Thema. Die zwischenzeitlich rechtskräftige Planung soll nun gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger im Detail ausgestaltet und umgesetzt werden. Am 17. Juni 2016 findet daher eine Auftaktveranstaltung für die Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

In einem ersten Schritt hat das Regierungspräsidium Tübingen im März diesen Jahres die Kressbronner Bürgerschaft aufgerufen, Ideen und Vorschläge für den Beteiligungsprozess, zu den erforderlichen Akteuren und zu möglichen Moderationsbüros zu nennen. Diese Anregungen sowie eine Einschätzung der Behörden zu den inhaltlichen Anregungen sind in einer Zusammenstellung auf der Beteiligungsplattform im Internet des Regierungspräsidiums Tübingen zu finden.

 

Kommenden Freitag, 17. Juni 2016, wird es ab 16.00 Uhr in der Festhalle Kressbronn konkret. Vereine und Verbände, Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierte sind eingeladen, mit den Planern über Fragen beispielsweise zur zukünftigen Gestaltung der öffentlichen Grünflächen um den Landungssteg, zu Bademöglichkeiten oder zu Anlieferungsmöglichkeiten des Kieses zu diskutieren und an der Ausgestaltung der Planung mitzuwirken.

 

Parallel dazu besteht die Möglichkeit, am Informationstisch im Foyer Einblicke in die Historie, in den Planfeststellungsbeschluss sowie in die bisherigen Pläne und Karten zu erhalten. Zum besseren Verständnis, wie die Renaturierung aussehen kann, steht ein 3D-Modell zur Verfügung.

 

Bereits um 14.30 Uhr besteht für alle Interessierten, die Gelegenheit sich im Rahmen eines gemeinsamen Spazierganges am Bodenseeufer die Gegebenheiten vor Ort anzusehen. Fachleute des Regierungspräsidiums Tübingen und des beteiligten Planungsbüros werden den am Landungssteg startenden Spaziergang begleiten und die dort angedachten Maßnahmen erläutern. Moderiert wird der gesamte Nachmittag von Frank Ulmer, Ulmer Kommunikationsbüro, aus Stuttgart.

 

Hintergrundinformation:
Die Abstimmungen zwischen der Gemeinde Kressbronn und dem Land Baden-Württemberg mündeten 2001 in einem Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes Bodenseekreis für eine Uferrenaturierung mit Uferweg. Die betroffenen Grundstückseigentümer erhoben gegen die Planung Klage.

 

Durch Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts ist die Planung seit 2015 rechtskräftig. Seitdem haben die Wasserfachleute des Landratsamtes Bodenseekreis, des Instituts für Seenforschung und des Regierungspräsidiums Tübingen die Maßnahme innerhalb der Grenzen, die durch den Planfeststellungsbeschluss gezogen sind, weiterentwickelt.

 

Die Kosten für die Planung werden zu 75% durch das Land Baden-Württemberg und zu 25% von der Gemeinde Kressbronn getragen. Weitere Informationen zum Projekt sind unter Uferrenaturierung Kressbronn zu finden.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4