Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Tina Krehan Originale und Skizzen – eine Ausstellung mit Wimmelbildern

Es wimmelt kräftig im Schwabenland. Mit ihren Wimmelbüchern begeistert die Künstlerin Tina Krehan Kinder und Erwachsene.

Lesezeit:

Teilen via:

​Es wimmelt kräftig im Schwabenland. Mit ihren Wimmelbüchern begeistert die Künstlerin Tina Krehan Kinder und Erwachsene. Ob Schwäbische Alb, Wilhelma oder die Landeshauptstadt Stuttgart: Die detailreichen, liebevoll gestalteten Wimmelbilder laden zum Schauen, Suchen und Staunen ein.

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen hat eine Ausstellung mit Originalen und Skizzen der Künstlerin Tina Krehan realisiert, die einen spannenden Einblick in das Entstehen eines Wimmelbuchs und einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin gibt. Die Ausstellung ist bis Herbst 2017 in insgesamt 16 Stadt- und Gemeindebibliotheken im Regierungsbezirk Tübingen zu sehen. Sie ist Teil der Lese- und Literaturförderung des Regierungspräsidiums Tübingen.

 

An der Eröffnung der Ausstellung im Regierungspräsidium Tübingen am 22. September 2016 haben rund 50 Schülerinnen und Schüler der Charlottenschule in Rottenburg-Kilchberg teilgenommen.

Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger hob bei seiner Begrüßung hervor, dass die Wimmelbücher von Tina Krehan mit ihren lokalen und regionalen Bezügen auch bei Erwachsenen sehr beliebt seien. Dr. Remlinger: „Das Buch Die Schwäbische Alb wimmelt! sorgt für großen Lesespaß bei Jung und Alt und bringt die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region auf eine ungewöhnliche, amüsante Art und Weise an den Leser und die Leserin.“

 

Tina Krehan erklärte, dass es ihr großen Spaß mache, ihre Motive aus einer kindlichen Perspektive heraus zu entwickeln. „Schon als Kind habe ich begeistert Bilder gezeichnet, die auch die kleinen Details zeigen, bis in den Hintergrund hinein!“, so Krehan. Für den Verleger Titus Häussermann (Silberburgverlag) zeichnet die Bilder vor allem aus, dass sie Bekanntes und Vertrautes aufgreifen und verarbeiten und Lust machen, die Orte selbst einmal zu besuchen. „Krehan verbindet die Schauplätze und überwindet räumliche Entfernungen, und man erkennt die Motive trotzdem sofort“, so Häussermann.

 

Interessierte können die Ausstellung im Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen bis 29. September 2016 zu den üblichen Öffnungszeiten besuchen.

 

Tina Krehan wurde 1972 geboren und lebt seit mehreren Jahren mit ihrer Familie in Stuttgart. Sie studierte Grafik-Design und Illustration an den Hochschulen für Gestaltung in Darmstadt und Mailand. Nach der Beendigung ihres Studiums 1999 arbeitete sie als Art-Direktorin für verschiedene Werbeagenturen und sammelte wichtige Erfahrungen. 2007 machte sie sich selbstständig und arbeitet seither freiberuflich als Grafikerin und Illustratorin. Zurzeit arbeitet sie an weiteren Wimmelbüchern.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen