Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Thüringer treffen auf Linsen und Spätzle

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Schwäbische Alb zeigte sich einer Reisegruppe aus Thüringen mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und einer herrlich grünen Landschaft von ihrer besten Seite. Gastronomen der Partner-Initiative des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald besuchten Ende Juli drei Tage lang (vom 24.07. bis 26.07.2016) das erste baden-württembergische Biosphärengebiet. Termine mit Akteuren und Partnern in der Region standen genauso auf der Agenda wie der Austausch mit den Biosphärengastgebern.

Gastronomen aus dem Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald waren Ende Juli zu einem Erfahrungsaustausch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die thüringischen Partner hatten die Möglichkeit, die Region sowie die Biosphärengebiets-Partner bei zahlreichen Unternehmungen kennenzulernen. Auf dem Programm standen unter anderem eine Wanderung zur Burg Derneck, ein Besichtigung der Wimsener Höhle und ein Besuch des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb in Münsingen. Kulinarische Highlights gab es bei einer Verkostung in der Brennscheuer Straßer und beim Besuch der Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa. Zudem fanden intensive Gespräche mit den Biosphärengastgebern statt. „Der Austausch ist für beide Partner-Initiativen sehr wertvoll“, betont Lucia Klein, Koordinatorin der Partner-Initiative Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Die Gastronomen aus Thüringen zeigten sich von dem, was sie gehört, gesehen und gegessen haben, begeistert. „Der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es ist motivierend zu sehen, wie fruchtbar die Zusammenarbeit unter den Partnern und mit der Biosphärenverwaltung ist. Ich würde mir wünschen, dass auch wir bald ein unverwechselbares Biosphärengericht, wie das Alblinsenschwein bei den Biosphärengastgebern, auf den Speisekarten stehen haben“, resümiert Ivonne Hablitzel vom Hotel Frankenblick in Schnett/Thüringen.

 

Neben ausführlichen Gesprächen und Betriebsrundgängen mit den Gastronomen der Alb hatten die Gäste auch die Möglichkeit, sich auf dem großen “Neigschmecktmarkt“ in Reutlingen zu präsentieren. „Das Interesse an Thüringen war groß“ freut sich Isabelle Pleißner, Regionalmanagerin des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald und Organisatorin der Fahrt. „Die Menschen hier identifizieren sich sehr mit ihrem Biosphärengebiet und sind neugierig auf andere Regionen dieser Art“.

 

Hintergrundinformation:
Das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald liegt im Südwesten Thüringens und umfasst eine Fläche von etwa 17.000 ha. In unmittelbarer Umgebung des Gebietes liegen Suhl im Westen, Ilmenau im Norden und Schleusingen im Süden. Es wurde 1979 zum ersten von mittlerweile 15 Biosphärenreservaten in Deutschland erklärt.

 

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist seit Mai 2009 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Der Begriff „Biosphärenreservat“ steht für das modellhafte Miteinander von Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Das Land Baden-Württemberg und seine Bewohner haben sich allerdings für den Ausdruck „Gebiet“ entschieden.

 

Bild:
Die thüringische Reisegruppe, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen