Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Thüringer treffen auf Linsen und Spätzle

Lesezeit:

Teilen via:

​Die Schwäbische Alb zeigte sich einer Reisegruppe aus Thüringen mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und einer herrlich grünen Landschaft von ihrer besten Seite. Gastronomen der Partner-Initiative des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald besuchten Ende Juli drei Tage lang (vom 24.07. bis 26.07.2016) das erste baden-württembergische Biosphärengebiet. Termine mit Akteuren und Partnern in der Region standen genauso auf der Agenda wie der Austausch mit den Biosphärengastgebern.

Gastronomen aus dem Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald waren Ende Juli zu einem Erfahrungsaustausch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die thüringischen Partner hatten die Möglichkeit, die Region sowie die Biosphärengebiets-Partner bei zahlreichen Unternehmungen kennenzulernen. Auf dem Programm standen unter anderem eine Wanderung zur Burg Derneck, ein Besichtigung der Wimsener Höhle und ein Besuch des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb in Münsingen. Kulinarische Highlights gab es bei einer Verkostung in der Brennscheuer Straßer und beim Besuch der Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa. Zudem fanden intensive Gespräche mit den Biosphärengastgebern statt. „Der Austausch ist für beide Partner-Initiativen sehr wertvoll“, betont Lucia Klein, Koordinatorin der Partner-Initiative Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Die Gastronomen aus Thüringen zeigten sich von dem, was sie gehört, gesehen und gegessen haben, begeistert. „Der Besuch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es ist motivierend zu sehen, wie fruchtbar die Zusammenarbeit unter den Partnern und mit der Biosphärenverwaltung ist. Ich würde mir wünschen, dass auch wir bald ein unverwechselbares Biosphärengericht, wie das Alblinsenschwein bei den Biosphärengastgebern, auf den Speisekarten stehen haben“, resümiert Ivonne Hablitzel vom Hotel Frankenblick in Schnett/Thüringen.

 

Neben ausführlichen Gesprächen und Betriebsrundgängen mit den Gastronomen der Alb hatten die Gäste auch die Möglichkeit, sich auf dem großen “Neigschmecktmarkt“ in Reutlingen zu präsentieren. „Das Interesse an Thüringen war groß“ freut sich Isabelle Pleißner, Regionalmanagerin des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald und Organisatorin der Fahrt. „Die Menschen hier identifizieren sich sehr mit ihrem Biosphärengebiet und sind neugierig auf andere Regionen dieser Art“.

 

Hintergrundinformation:
Das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald liegt im Südwesten Thüringens und umfasst eine Fläche von etwa 17.000 ha. In unmittelbarer Umgebung des Gebietes liegen Suhl im Westen, Ilmenau im Norden und Schleusingen im Süden. Es wurde 1979 zum ersten von mittlerweile 15 Biosphärenreservaten in Deutschland erklärt.

 

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist seit Mai 2009 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Der Begriff „Biosphärenreservat“ steht für das modellhafte Miteinander von Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Das Land Baden-Württemberg und seine Bewohner haben sich allerdings für den Ausdruck „Gebiet“ entschieden.

 

Bild:
Die thüringische Reisegruppe, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung. 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4