Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Streuobstwiesen vom „Wildwuchs“ befreien

Am 6. April 2016 fand auf Einladung des RP Tübingen eine Informationsveranstaltung zum Naturschutzgebiet Eichberg statt

Lesezeit:

Teilen via:

​Am 6. April 2016 fand auf Einladung des Regierungspräsidiums Tübingen eine Informationsveranstaltung zum Naturschutzgebiet „Eichberg“ in Geislingen-Erlaheim statt. Zahlreiche Bewirtschafter folgten der Einladung, um sich vor Ort über die vorgesehenen Maßnahmen der Landschaftspflege zu informieren. Sylvia Metz vom Regierungspräsidium Tübingen betonte in Ihrer Begrüßung, dass die Bewirtschaftung durch die „Gütlesbesitzer“ ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft darstelle.

Die geplanten Maßnahmen betreffen ausschließlich nicht bewirtschaftete Parzellen am Südhang des Naturschutzgebiets. Hier, auf einem ehemaligen Weinberg mit vielen kleinen Parzellen, gibt es neben bewirtschafteten Streuobstwiesen auch einige verbuschte Parzellen. Deren Eigentümer sind verstorben oder wohnen nicht mehr vor Ort. Da der sonnige Südhang eine große Bedeutung für den Natur- und Artenschutz hat, möchte die Naturschutzbehörde diese brach gefallenen Grundstücke wieder entbuschen und die Streuobstbäume wieder freistellen. So kann beispielsweise der Lebensraum für Höhlenbrüter wie Wendehals und Grünspecht erhalten werden. Die Landschaftspflegemaßnahmen wird die Naturschutzverwaltung vom Pflegetrupp des Regierungspräsidiums Tübingen durchführen lassen.

 

Privateigentümer, die ihre Grundstücke selbstbewirtschaften, wurden darauf hingewiesen, dass sie unterstützt werden und Zuschüsse nach der Landschaftspflegerichtlinie beantragen können. Einige Eigentümer zeigten spontan Interesse dafür und überlegen nun, sich hierfür zusammenzuschließen. Die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt ist Ansprechpartner und wird die  Antragsteller unterstützen.

 

Der Sportverein von Erlaheim engagiert sich jetzt schon bei der Landschaftspflege in der Gemeinde. Der Vorsitzende des Vereins, Ortvorsteher Herr Walter, erklärte sich bereit, beim Verein dafür zu werben, sich künftig um die städtischen Grundstücke zu kümmern. Die Stadt Geislingen begrüßt den bürgerschaftlichen Einsatz, dessen Erlös der Vereinskasse zu  Gute komme.

Nach der im Herbst anstehenden Entbuschung brauchen die Flächen weitere Pflege und Betreuung. Das Regierungspräsidium Tübingen plant, die Flächen künftig ebenso zu beweiden wie es bereits auf anderen Flächen im Naturschutzgebiet erfolgreich durchgeführt wird.


Hintergrundinformation:
Ziel der Landschaftspflege ist die historisch gewachsene Kulturlandschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dabei steht die Sicherung und Entwicklung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung unter Berücksichtigung von Naturschutzbelangen im Vordergrund. In Baden-Württemberg kann Landschaftspflege über die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) mit einer Vielzahl von Maßnahmen gefördert werden.


Bildunterschriften:
Frau Sylvia Metz und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Begehung am 6. April 2016 im Naturschutzgebiet Eichberg; Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen.

 

Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Simon Kistner, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4