Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Startschuss für Katasterplanung der Wanderwegeoptimierung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Auf dem Bild sieht man vier Frauen und zwei Männer in Wanderbekleidung vor dem Wanderparkplatzschild Gutenberg
Projektbeteiligte Wanderwegeoptimierung im Biosphärengebiet bei Katasterplanung in Lenningen-Gutenberg
Projektbeteiligte Wanderwegeoptimierung im Biosphärengebiet bei Katasterplanung in Lenningen-Gutenberg

Rund 1.500 Kilometer Schwäbischer Albverein-Wanderwegenetz sollen ab 2023 mit dem albweit gültigen Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb ausgeschildert werden. Die Begehungen für die dafür erforderliche Katasterplanung haben Ende März 2022 im Landkreis Esslingen begonnen.

 

Nach umfangreichen Vorarbeiten und Abstimmungsprozessen mit dem Schwäbischen Albverein (SAV), zahlreichen Städten und Gemeinden, den Landkreisen Esslingen und Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. sowie den Naturschutz- und Forstbehörden, fiel Ende März 2022 der Startschuss für die eigentliche Katasterplanung der Wanderwegeoptimierung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Gemeinsam mit dem Planungsbüro VIA aus Köln fanden die ersten Begehungen u.a. in Lenningen im Landkreis Esslingen statt. Diese wurden neben der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb auch von der Tourismusförderung Landkreis Esslingen und der Tourismusförderung für Lenningen, Owen und Erkenbrechtsweiler begleitet.

 

In den nächsten Wochen und Monaten werden rund 1.500 Kilometer SAV-Wanderwegenetz begangen, um anschließend das Kataster für die Beschilderungsplanung zu erstellen. Ziel des Projektes ist es, die einzelnen Aktivitäten rund um das Wandern qualitativ zu überarbeiten, zu bündeln und alle überarbeiteten Wege am Ende mit einer einheitlichen Beschilderung im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb auszuweisen. Grundlage hierfür ist das gemeinsam beschlossene und verabschiedete albweit gültige Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbische Alb Tourismusverbands.

 

Zusammen mit den zertifizierten Wanderwegen Albsteig/HW1, Gustav-Ströhmfeld-Weg, »hochgehberge«, Grafensteige, BurgFelsenPfad und Grenzgängerweg bilden diese Wege die Grundlage für ein hochwertiges Wanderwegenetz im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, welches vom Umfang und Pflegeaufwand zukünftig gut handhabbar ist. Dies beinhaltet auch eine Reduzierung der ausgeschilderten Wanderwege beispielsweise durch die Bündelung parallel verlaufender Spangen, eine Streichung gefährlicher und naturschutzfachlich sensibler Passagen, Umverlegungen unattraktiver Wegepassagen auf bereits bestehende und ausgewiesene Wege.

 

Ohne die tatkräftige Unterstützung des SAV mit seiner Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart, dem Hauptfachwart sowie den zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter in den SAV-Ortsgruppen wäre die Wanderwegeoptimierung im Biosphärengebiet so nicht möglich.

 

Hintergrundinformationen:

Das gemeinsam beschlossene und verabschiedete albweit gültige Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbische Alb Tourismusverbands ist online unter https://wege.albverein.net/beschilderungskonzept-schwaebische-alb/ einsehbar.

 

Bildunterschrift:

Projektbeteiligte Wanderwegeoptimierung im Biosphärengebiet bei Katasterplanung in Lenningen-Gutenberg; Fotografie: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen