Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Start ins Veranstaltungsjahr im Biosphärenzentrum

Gewürz-Workshop für Erwachsene und Vogelexkursion für Kinder.

Lesezeit:

Teilen via:

Gewürzsommelière Susanne Erb-Weber kredenzt faszinierende Gewürze von der Schwäbischen Alb. Dahinter ein Weinregal.
Gewürzsommelière Susanne Erb-Weber kredenzt faszinierende Gewürze von der Schwäbischen Alb
Gewürzsommelière Susanne Erb-Weber kredenzt faszinierende Gewürze von der Schwäbischen Alb

Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb bietet zum Start ins neue Veranstaltungsjahr gleich zwei spannende Veranstaltungen an einem Tag an: Am 26. März 2025 können Kinder mit den Rangerinnen und Rangern in den Wald gehen und die Welt der Vögel entdecken. Am selben Tag werden in einer Abendveranstaltung Gewürze von der Schwäbischen Alb von Gewürz-Sommelière Susanne Erb-Weber vorgestellt und probiert. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Das Jahresprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen startet am 26. März 2025 mit zwei Veranstaltungen: Um 14.30 Uhr nehmen die Rangerinnen und Ranger des UNESCO-ausgezeichneten Biosphärengebiets Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren unter dem Motto „Was piepst denn da?“ mit in den Wald am Beutenlay in Münsingen. Spielerisch entdecken die Kinder Vögel und deren Lebensweise. Die Veranstaltung dauert bis ca. 17.00 Uhr. Junior Ranger Kids und alle die es werden wollen, erhalten einen Stempel in ihren Sammelpass. Die Aktion ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Gewürzsommelière Susanne Erb-Weber wird ab 19.00 Uhr in einem Gewürzworkshop mit dem Titel „Faszination Albgewürze: Vortrag und Probiererle“ über Gewürze von der Schwäbischen Alb referieren. Dabei geht es beispielsweise um exotisch anmutenden Safran, der auf der Alb angebaut wird und den bekannten Wacholder, der typisch ist für die heimischen Wacholderheiden. Susanne Erb-Weber erläutert beispielsweise wie man mit Safran eine leckere Suppe kochen kann. Unter dem Motto „Riechen, schmecken und verkosten“ gibt es auch leckere „Versucherle“ wie kreative Aufstriche und Apfelkompott mit Wacholder. Die Alb-Gewürze sorgen dabei für kulinarische Überraschungen und motivieren zum Nachkochen. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 21.30 Uhr. Der Gewürzworkshop findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen statt. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person inklusive der „Probiererle“ und kann vor Ort bezahlt werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

 

Weitere Informationen, Beschreibung der Veranstaltungsorte und Online-Anmeldungen sind über die Veranstaltungsseite des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb https://www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen möglich.

 

Bildunterschrift:

Gewürzsommelière Susanne Erb-Weber kredenzt faszinierende Gewürze von der Schwäbischen Alb; Fotografie: Beate Armbruste

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4