Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Stärkung der Verkehrsinfrastruktur an Bundes- und Landesstraßen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb auch im Jahr 2024

Lesezeit:

Teilen via:

Kartenausschnitt Landkreise TÜ, RT und ZAK
Kartenausschnitt Landkreise TÜ, RT und ZAK
Kartenausschnitt Landkreise TÜ, RT und ZAK

„Mit hohen Investitionen von Bund und Land in den Neu- und Ausbau von Bundes- und Landesstraßen, in deren Erhaltung sowie in Radwege wird das Regierungspräsidium auch in diesem Jahr die Verkehrsinfrastruktur weiter stärken und die Mobilität verbessern. Auch bei sorgfältigster Planung lässt sich aber nicht ausschließen, dass es mitunter zu Verkehrsbehinderungen und zu Mehrbelastungen an den Umleitungsstrecken kommt. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Geduld", so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Nachfolgend sind die geplanten Maßnahmen in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb im Einzelnen beschrieben.

 

Erhaltungsmaßnahmen

 

B 27, Instandsetzung Bahnbrücke zwischen Lustnau und Kirchentellinsfurt

Bei der Brücke über die Bahn zwischen Tübingen-Lustnau und Kirchentellinsfurt wurden im vergangen Jahr die Fahrbahnübergangskonstruktion sowie die Schutzplanken erneuert. In diesem Jahr werden weitere Arbeiten im Bereich der Widerlager durchgeführt. Die Umsetzung der Maßnahme ist im Sommer 2024 geplant. Die Arbeiten finden außerhalb des Verkehrsbereichs statt. Die Baukosten belaufen sich voraussichtlich auf rund 100.000 Euro.

 

B 28, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen den Anschlussstellen Jettenburg und Betzingen

Zwischen den Anschlussstellen Kusterdingen-Jettenburg und Reutlingen-Betzingen wird ab Juli 2024 auf 1,6 Kilometer Länge die Fahrbahndecke der B 28 in beiden Fahrtrichtungen ausgetauscht. Die Arbeiten werden so durchgeführt, dass der Verkehr auf der B 28 möglich bleibt. Die Kosten dieser Instandsetzung belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Euro.

 

B 28, Fahrbahndeckenerneuerung und Bauwerksinstandsetzung zwischen Römerstein-Böhringen und der B 465

Bereits im vergangenen Jahr wurde in diesem Abschnitt mit Sanierungsarbeiten begonnen. Dabei stellte sich heraus, dass die Unterführung unter der B 28 auf Höhe von Römerstein-Böhringen in Bereichen, die vor Beginn der Arbeiten nicht sichtbar waren, wesentlich stärkere Schäden aufwies, als bekannt war. Durch die nötige Mehrarbeit war es nicht möglich, die Maßnahme im Jahr 2023 abzuschließen. Die Maßnahme konnte inzwischen abgeschlossen werden. In Summe investiert der Bund hier rund 2,25 Millionen Euro.

 

B 312, Fahrbahndeckenerneuerung Zwiefalter Steige

Mit Beginn der Sommerferien wird bis in den Herbst 2024 die Fahrbahndecke der Zwiefalter Steige vom Ortsausgang Zwiefalten bis zur Einmündung der K 6743 Gauingen auf 2,5 km Länge saniert. Die Bauarbeiten erfordern eine halbseitige Sperrung der Bundesstraße. Die Baukosten belaufen sich aus heutiger Sicht auf rund 1,35 Millionen Euro.

 

B 312, Felssicherungsarbeiten Honauer Steige

Ende Januar musste die B 312 im Bereich der Honauer Steige aufgrund von Steinschlägen halbseitig gesperrt werden. Die für die Nutzung wieder aller Fahrstreifen erforderlichen Felssicherungsarbeiten sind für das erste Halbjahr 2024 vorgesehen und erfordern eine Vollsperrung der B 312. Es wird mit Kosten von rund 150.000 Euro gerechnet.

 

B 463, Radwegsanierung bei Balingen-Frommern

In der ersten Jahreshälfte ist geplant, den Radweg entlang der B 463 bei Balingen-Frommern auf einer Länge von rund 700 Metern instand zu setzen. Die Kosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro.

 

B 463, Radwegsanierung bei Balingen-Endingen

Ebenfalls in der ersten Jahreshälfte ist vorgesehen, den Radweg entlang der
B 463 bei Balingen-Endingen auf einer Länge von rund 600 Metern instand zu setzen. Die Kosten belaufen sich ebenfalls auf rund 60.000 Euro.

 

B 463, Sanierung und Erneuerung der Betriebstechnik im Tunnel Albstadt-Laufen

Der Tunnel in Albstadt-Laufen ist seit 2001 in Benutzung. Nach über 20 Jahren konstanter Belastung sind nun ein kompletter Austausch der Betriebstechnik und eine Instandsetzung der Bausubstanz notwendig. Ab Mitte Juli 2024 ist geplant, mit den Arbeiten für die Sanierung des Tunnels in Albstadt-Laufen zu beginnen. Die Kosten sind nach derzeitigen Schätzungen auf rund 13,3 Millionen Euro veranschlagt. Während der Bauzeit wird es, um die Belastung durch umgeleiteten Verkehr aufzuteilen, verschiedene Umleitungsführungen geben. Diese werden rechtzeitig über Pressemitteilungen angekündigt. Weitere Informationen zu dem Projekt sind unter folgendem Link abrufbar: B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen.

 

B 463, Ersatzneubau Brücke über die Eyach bei Albstadt-Laufen

Ab Juli 2024 beginnt der Ersatzneubau der Brücke über die Eyach bei Albstadt-Laufen. Die Maßnahme ist Teil der Sanierung der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Lautlingen. Die Verkehrsführung erfolgt zusammen mit der Baumaßnahme Sanierung Tunnel Albstadt-Laufen. Die Kosten für den Ersatzneubau belaufen sind nach derzeitigen Schätzungen auf rund 1,7 Millionen Euro.

 

B 465, Bau eines Hochenergiezauns bei Bad Urach

Ab August 2024 ist vorgesehen, entlang der Bundesstraße 465 zwischen Bad Urach und dem Uracher Ortsteil Georgiisiedlung eine Böschungssicherung herzustellen. Oberhalb der Straße ist der Bau eines sogenannten Hochenergiezauns zur Felssicherung geplant, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Für die Böschungssicherungen, welche federführend durch den Landkreis Reutlingen umgesetzt werden, sind Kosten von etwa 500.000 Euro veranschlagt.

 

B 465, Fahrbahndeckenerneuerung Ortsumfahrung Bremelau bis Anschluss K 6772

Ab August 2024 beginnt die Fahrbahndeckenerneuerung im Zuge der B 465. Die Maßnahme startet am Abzweig der K 6772 nach Mehrstetten und endet auf Höhe der Zufahrt zum Sportplatz Bremelau. Die Maßnahme wird unter Vollsperrung der B 465 durchgeführt. Für die Sanierung der gut vier Kilometer langen Strecke sind Kosten von rund 1,4 Millionen Euro veranschlagt.

 

L 196, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Meßstetten-Hartheim und Anschluss L 196 / L 433

Ab dem dritten Quartal 2024 ist die Instandsetzung auf knapp zwei Kilometer Länge der L 196 zwischen Meßstetten-Hartheim und dem Anschluss L 196 / L 433 bei Meßstetten vorgesehen. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung ausgeführt. Die Kosten sind mit rund 450.000 Euro veranschlagt.

 

L 211, Böschungssicherung in der Grabenstetter Steige

Seit dem 11. März 2024 finden Böschungsarbeiten an der Grabenstetter Steige statt. Die Arbeiten sichern eine rutschungsgefährdete Böschung oberhalb der Fahrbahn ab und stellen so die Verkehrssicherheit der Landesstraße sicher.Die Arbeiten sind bereits seit 15. März 2024 abgeschlossen. Für die Umsetzung der Maßnahme sind Kosten von rund 55.000 Euro veranschlagt.

 

L 230, Sanierung der Gönninger Steige mit Bau von fünf aufgelösten Bohrpfahlwänden

Am 11. März 2024 sind die Arbeiten zur Böschungssicherung an der Gönninger Steige angelaufen. Zur Absicherung der Böschung unterhalb der Fahrbahn werden fünf aufgelöste Bohrpfahlwände hergestellt. Parallel hierzu wird die Fahrbahndeckschicht auf einer Länge von 1,2 Kilometer erneuert. Für die Umsetzung der Maßnahme sind Kosten von rund 5,1 Millionen Euro veranschlagt. Nach aktuellem Stand sollen die Bauarbeiten bis Ende Oktober 2024 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zum Projekt sind unter folgendem Link abrufbar: Aktuelle Baumaßnahmen im Regierungsbezirk Tübingen - Regierungspräsidium Tübingen (baden-wuerttemberg.de).

 

 

L 250, Fahrbahndeckenerneuerung von Hülben bis zur Kreisgrenze Reutlingen/ Esslingen

Zum Ende der Sommerferien 2024 sind die Arbeiten zur Erneuerung des Fahrbahnbelages der L 250 zwischen Hülben und der Kreisgrenze Reutlingen/ Esslingen vorgesehen. Die Fahrbahn erhält auf dem rund 1,1 Kilometer langen Streckenabschnitt eine neue Asphaltdeckschicht. Für die Instandsetzung ist eine Vollsperrung des Streckenabschnitts erforderlich. Die Baukosten sind mit rund 210.000 Euro veranschlagt.

 

L 385, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen

Im Herbst 2024 wird die Fahrbahndecke im Zuge der L 385 zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen erneuert. Die Fahrbahn erhält auf rund zwei Kilometern Länge eine neue Asphaltdeckschicht, die unter Vollsperrung hergestellt wird. Die Kosten der Instandsetzung belaufen sich auf rund 400.000 Euro.

 

L 433, Bau eines Hochenergiezauns in der Meßstetter Steige

In der ersten Jahreshälfte 2024 wird ein Hochenergiezaun in der Meßstetter Steige hergestellt. Der Hochenergiezaun dient der Sicherung gegen Felsschlag und ist zum Erhalt der Verkehrssicherheit der Landesstraße notwendig. Die Maßnahme erfolgt unter halbseitiger Sperrung der L 433. Die Baukosten sind mit rund 620.000 Euro veranschlagt.

 

Maßnahmen des Aus- und Neubaus

 

B 28, Neubau zwischen Rottenburg und Tübingen

Seit Ende März 2022 ist der letzte Teilabschnitt der neuen B 28 vom Knoten Rottenburg-Ost bis Tübingen-Bühl für den Verkehr befahrbar. Von September bis Dezember 2023 wurde die L 370 zwischen Rottenburg und Tübingen-Weilheim teilweise zurückgebaut - eine bedeutsame Ausgleichsmaßnahme für den Eingriff in Natur und Landschaft. Erforderliche Restarbeiten finden bis Mitte April 2024 statt. Im Herbst 2024 erfolgen noch Bepflanzungsarbeiten entlang der L 370 alt sowie im Bereich der Einmündung der L 370 alt in die L 385 bei Rottenburg-Kiebingen.

 

 

B 313, Ortsdurchfahrt Metzingen, Umbau Einmündung Noyon-Allee / Öschweg mit Querungshilfe

Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 wird zur Verbesserung der Verkehrssicherheit die Einmündung Noyon-Allee / Öschweg umgebaut. Hierzu wird die Einmündung in den Öschweg angepasst und eine Fußgängerschutzanlage mit Mittelinsel angelegt. Damit können Fußgänger auf dem Weg zum Bahnhof Metzingen sicher über die B 313 gelangen. Die Stadt Metzingen führt die Maßnahme federführend in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium durch. Der Kostenanteil des Bundes beläuft sich auf rund 150.000 Euro.

 

B 465, Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Ehingen-Frankenhofen und Bremelau

Zur Verbesserung der Radwegverbindung zwischen Ehingen-Frankenhofen und Bremelau wird ein rund 700 Meter langer kombinierter Rad- und Wirtschaftsweg entlang der B 465 gebaut. Die Maßnahme wird im Zuge der Flurneuordnung Ehingen-Frankenhofen durch den Alb-Donau-Kreis umgesetzt. Sie ist Bestandteil des RadNETZ Baden-Württemberg und im Radwegenetzkonzept des Landkreises Reutlingen verankert. Der Bau soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 abgeschlossen werden. Die Baukosten betragen rund 270.000 Euro.

 

L 230, Radweg von Genkingen bis K 6732 (Abzweig Schloss Lichtenstein)

Seit Mitte September 2023 laufen die Arbeiten zum Bau eines Rad- und Wirtschaftsweges bzw. Radweges mit einer Gesamtlänge von 3,9 Kilometer zwischen Sonnenbühl-Genkingen und der K 6732, Abzweig Schloss Lichtenstein, entlang der L 230. Mit dieser Maßnahme wird eine Lücke im Radwegenetz geschlossen und die Verkehrssicherheit für die Radfahrer erheblich verbessert. Nach der Winterpause wurden die Arbeiten am 11. März 2024 wiederaufgenommen und sollen bis Mitte Mai 2024 abgeschlossen werden. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro.

 

L 389, Radweg zwischen Dettingen und Hirrlingen, Neubau einer Querungshilfe

Im Zuge des Radweglückenschlusses zwischen Frommenhausen, Dettingen und Hirrlingen durch die Stadt Rottenburg ist auf der L 389 der Einbau einer Querungshilfe für den Rad- und Fußverkehr auf Höhe des Hochwasserrückhaltebeckens eingeplant. Dafür ist es erforderlich, die Fahrbahn der L 389 zu verbreitern. Die Bauarbeiten, welche seit dem 4. März 2024 laufen, erfordern eine Vollsperrung der L389 zwischen Hemmendorf und Dettingen für den Kraftfahrzeugverkehr und finden voraussichtlich Ende April 2024 ihren Abschluss. Die Stadt Rottenburg führt die Maßnahme federführend in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium durch. Die Kosten für den Einbau der Querungshilfe belaufen sich auf rund 180.000 Euro.

 

Hintergrundinformationen:

Über den genauen Beginn und Ablauf der Baumaßnahmen sowie die hierfür erforderlichen Verkehrsumleitungen wird das Regierungspräsidium in einzelnen Pressemitteilungen jeweils rechtzeitig vor Baubeginn informieren.

 

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden.

 

Anlage:

Übersichtskarte Straßenbaumaßnahmen 2024 in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Zollernalbkreis

 

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen