Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Stabübergabe in der Landwirtschaftsabteilung des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Anita Schmitt und Regierungspräsident Klaus Tappeser sitzen im an einem Tisch
Anita Schmitt und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Anita Schmitt und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Anita Schmitt ist neue Leiterin der Abteilung Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen.

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat Anita Schmitt zur neuen Leiterin der Abteilung Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen bestellt. Schmitt war bislang stellvertretende Leiterin dieser Abteilung und Leiterin des Referates Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung. Sie folgt Dr. Gabriele Reiser nach, die nach 40 Jahren im Landesdienst, davon 24 Jahre als Abteilungsleiterin im Regierungspräsidium Tübingen, in den Ruhestand gegangen ist.

 

„Anita Schmitt bringt alles mit, was sie für ihre neue Aufgabe benötigt. Sie ist in der Landwirtschaftsverwaltung ‚groß geworden‘, verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf allen Verwaltungsebenen und hat bereits als stellvertretende Abteilungsleiterin eindrucksvoll ihre Führungskompetenzen unter Beweis gestellt. Gemeinsam werden wir uns für einen modernen ländlichen Raum einsetzen und die Stärkung der Biodiversität im Regierungsbezirk voranbringen. Natürlich haben wir dabei auch die Interessen der Landwirtschaft und des Tierwohls im Blick“, machte Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Einsetzung deutlich.

 

Anita Schmitt ist in Oberschwaben aufgewachsen und absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Agrarwissenschaften. Nach dem Vorbereitungsdienst im Alb-Donau-Kreis begann sie 1993 ihre Laufbahn in der Landwirtschaftsverwaltung als Assessorin beim Landwirtschaftsamt Ladenburg. Daran schlossen sich Stationen im Ministerium für Ländlichen Raum im Bereich der Agrarpolitik und im Staatsministerium an. 2002 wechselte sie an das Regierungspräsidium Stuttgart und übernahm dort die Leitung des Referates Pflanzliche und tierische Erzeugnisse. Seit 2010 ist sie im Regierungspräsidium Tübingen als Leiterin des Referates Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung tätig und wurde 2011 zur stellvertretenden Abteilungsleiterin bestellt.

 

Bildunterschrift:

Anita Schmitt und Regierungspräsident Klaus Tappeser, Fotografie: Regierungspräsidium Tübingen, Ellen Siegel.

 

Hintergrundinformation:

Die Abteilung Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen mit ihren ca. 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt vielfältige Aufgaben als Dienstleister zur Stärkung des Ländlichen Raums sowie in den Bereichen der Landwirtschaft, des Veterinärwesens und des Verbraucherschutzes wahr. Die Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz ist eine spezielle, landesweit tätige Einrichtung im Dienste des Tier- und Verbraucherschutzes.

Als Förderagentur des ländlichen Raumes werden mit Mitteln des Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, sowie über europäisch kofinanzierte Maßnahmen wie LEADER und „Spitze auf dem Land“ die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem Land in der Gesamtheit fortentwickelt und verbessert. Eine wichtige Steuerungs- und Koordinierungsfunktion kommt der Abteilung auch bei der Umsetzung der europäischen Ausgleichleistungen für die Landwirtschaft zu. Die Förderung von Investitionen in Betrieben der Landwirtschaft und der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und die Einführung umweltverträglicher Produktionsverfahren nachhaltig zu unterstützen.

Darüber hinaus ist die Abteilung für das Jagd- und Fischereiwesen sowie für die Aus- und Fortbildung in den land- und hauswirtschaftlichen Berufen zuständig. In der tierischen und pflanzlichen Erzeugung werden nachhaltige, umweltschonende und effiziente Produktionsverfahren unterstützt und im Rahmen von Fachrechtskontrollen gesichert.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025