Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt

Lesezeit:

Teilen via:

Gruppenbild beim Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt
Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt
Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt
Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Begrüßung zum Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt am Rednerpult
Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Begrüßung zum Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt
Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Begrüßung zum Spatenstich für Fischaufstiegsanlagen an der Iller bei Ober- und Unterbalzheim sowie Markt Altenstadt

Regierungspräsident Klaus Tappeser und Regierungsvizepräsident Josef Gediga geben Startschuss zu dieser Maßnahme im Rahmen des länderübergreifenden Projektes „AGILE ILLER“.

Im Rahmen des Projektes „AGILE ILLER“ der Länder Bayern und Baden-Württemberg wird die Durchgängigkeit für Wasserlebewesen an den Illerschwellen Ober- und Unterbalzheim wiederhergestellt. Den Spatenstich tätigten der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser und der Regierungsvizepräsident der Regierung von Schwaben, Josef Gediga am heutigen Dienstag, 6. Juli 2021. Die beiden Fischaufstiegsanlagen sollen bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden.

 

Die Wehranlagen bei Balzheim und Markt Altenstadt sind derzeit für Fische, Bachkrebse und Co. aufgrund der Höhenunterschiede von rund 4,4 bzw. 5,6 Meter nicht passierbar. Die Durchwanderbarkeit für Wasserlebewesen ist jedoch eine notwendige Grundlage für eine ökologische Umgestaltung der Unteren Iller und gleichzeitig ein Ziel der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.

 

Um die Iller wieder naturnaher zu gestalten, haben sich die Länder Bayern und Baden-Württemberg 2017 auf die Umsetzung von 59 Maßnahmen im Rahmen des Projekts „AGILE ILLER“ verständigt. „Schritt für Schritt kommen wir unserem gemeinsamen Ziel der Agilen Iller näher. Jede einzelne Maßnahme ist notwendig und wertvoll für Fluss und Aue und damit auch für Mensch und Tier“, freute sich Regierungsvizepräsident Josef Gediga bei der Begrüßung der Gäste.

 

„Mit dem Bau der Fischaufstiegsanlagen an den Illerschwellen Ober- und Unterbalzheim wird die Iller von der Mündung in die Donau bis zur Illerschwelle Altenstadt ökologisch durchgängig sein,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser beim gemeinsamen Spatenstich am 6. Juli 2021. Am Ayer Wehr wurde die Durchgängigkeit bereits 2020 hergestellt, an der Schwelle Dietenheim wird dies noch im Laufe dieses Jahres geschehen. „Fischarten wie Barbe und Huchen werden damit von Ulm bis nach Altenstadt flussaufwärts schwimmen können,“ so zeigt sich der Tübinger Regierungspräsident begeistert.

 

Die beiden naturnahen Fischaufstiegsanlagen auf Höhe Balzheim und Markt Altenstadt werden jeweils auf der rechten Uferseite errichtet. Der für die Durchführung des Vorhabens federführende Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Tübingen hat hierzu im Februar 2021 die wasserrechtlichen Genehmigungen vom Landratsamt Neu-Ulm erhalten. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen den Wasserwirtschaftsverwaltungen beider Länder, dem Landratsam Neu-Ulm, der Gemeinde Markt Altenstadt und der Fischereifachberatung in Salgen konnte die Projektidee für dieses Vorhaben sehr schnell verwirklicht werden.

 

Die Fertigstellung der beiden Fischaufstiegsanlagen ist für Ende dieses Jahres geplant. Die Gesamtkosten von rund 4,8 Millionen Euro werden entsprechend der Vereinbarung zum Arbeitsprogramm „AGILE ILLER“ jeweils hälftig von den Ländern Bayern und Baden-Württemberg getragen.

 

Hintergrundinformation:

Mit dem Umbau der Fischaufstiegsanlage an der Illerschwelle bei Dietenheim im März 2019 wurde die erste von insgesamt 59 Maßnahmen des Arbeitsprogramms AGILE ILLER der Länder Bayern und Baden-Württemberg.

 

Für die Projektumsetzung wurde am 4. November 2017 eine Vereinbarung zwischen den Ländern Baden-Württemberg, vertreten durch den damaligen Minister Franz Untersteller und Bayern, vertreten durch die damalige Staatsministerin Ulrike Scharf unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist die Iller vom Kraftwerk Ferthofen/Aitrach bei Flusskilometer 56,725 bis zur Mündung in die Donau bei Ulm auf Grundlage des Gewässerentwicklungskonzeptes vom 20. April 2017 aufzuwerten. Beide Länder haben dazu jeweils hohe zweistellige Millionenbeträge veranschlagt. Mit dem Projekt AGILE ILLER sollen die ergänzenden hydromorphologischen Maßnahmen nach dem Maßnahmenprogramm zum Bewirtschaftungsplan zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele nach den gesetzlichen Vorgaben umgesetzt und die naturnahe Entwicklung der Iller und ihrer
Talaue gefördert werden. Die Laufzeit des Arbeitsprogrammes wird mindestens zehn Jahre betragen.

 

Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt „AGILE ILLER“ der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg sind online unter www.agile-iller.de zu finden.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken