Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Presseeinladung

Sonnenaufgangstour zur Aussichtsplattform Gänsewag

Lesezeit:

Teilen via:

Zwei Frauen sitzen bei Sonnenaufgang auf einem Berg auf einer Bank und schauen ins Tal
Sonnenaufgangstour
Sonnenaufgangstour

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb lädt zum morgendlichen Naturerwachen mit regionalem Frühstück ein.

Die kleine Wanderung beginnt am Sonntag, 3. Oktober 2021 um 06:15 Uhr am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen. Biosphären-Botschafterin Rita Goller nimmt Frühaufsteher mit auf einen Spaziergang durch das Albgut zur Aussichtsplattform Gänsewag im ehemaligen Truppenübungsplatz. Dort wird bei Kaffee oder Tee und einem leckeren Frühstück aus regionalen Produkten der Morgen begrüßt. Eine Anmeldung ist bis spätestens 1. Oktober 2021 erforderlich.

 

Schon tagsüber begeistert der Ausblick auf der Aussichtsplattform Gänsewag die Erholungssuchenden. Der weite, freie Blick über Wälder und Täler bis ins Oberschwäbische und Alpenvorland ist einmalig. So es das Wetter zulässt, können die Alpen und ihre Gipfel von dort aus auch mit einem Erlebnis-Aussichtsfernrohr genauer betrachtet und bestimmt werden. Aber auch ohne Alpensicht ist der Rundumblick ein Erlebnis – vor allem, wenn am Morgen die Sonne aufgeht und ein leckeres Frühstück aus regionalen Zutaten auf der Aussichtsplattform auch kulinarisch die Region genießen lässt.

 

Die Sonnenaufgangswanderung startet am Sonntag, 03. Oktober 2021, um 06:15 Uhr am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. Rita Goller, Partnerin des von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiets Schwäbische Alb, bringt spannende Informationen über die Region, die Natur sowie Redewendungen zum Morgen und Tipps zum Aufstehen für die Teilnehmenden mit. Am Aussichtspunkt Gänsewag erwartet die Gäste ein reichhaltiges Frühstück mit Müsli, Kuchen und anderen Leckereien, die aus regionalen Zutaten und Produkten der Regionalmarke „ALBGEMACHT“ hergestellt sind.

 

Die kleine Wanderung endet gegen 08:30 Uhr am Biosphärenzentrum. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person, das regionale Frühstück ist im Preis inbegriffen. Die Gehzeit zwischen Biosphärenzentrum und der Aussichtsplattform Gänsewag beträgt jeweils zirka 30 Minuten. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 1. Oktober 2021, online unter www.biosphaerenzentrum-alb.de oder unter Telefon 07381/932938-31 erforderlich. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfohlen.

 

Bildunterschrift:

Sonnenaufgangstour, Foto: Marc Schultheiß

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken