Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Bibliotheken

Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN startet am 14. Juli 2025 in der Stadtbücherei Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Gruppenfoto bei der Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN© 2025. Mehrere Kinder und vorne in der Mitte Herr Boris Palmer (Oberbürgermeister der Stadt Tübingen) sowie vorne rechts Herr Oliver Steller (Künstler)
Gruppenfoto bei der Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN© 2025. Vorne in der Mitte Herr Boris Palmer (Oberbürgermeister der Stadt Tübingen) sowie vorne rechts Herr Oliver Steller (Künstler)
Gruppenfoto bei der Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN© 2025. Vorne in der Mitte Herr Boris Palmer (Oberbürgermeister der Stadt Tübingen) sowie vorne rechts Herr Oliver Steller (Künstler)

Ab Montag, 14. Juli 2025, laden in ganz Baden-Württemberg wieder viele Stadt- und Gemeindebibliotheken zu der Leseclubaktion HEISS AUF LESEN ein. 

Mit HEISS AUF LESEN können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien exklusiv neue Bücher entdecken und in spannende, lustige oder romantische Geschichten eintauchen. Die Leseaktion unter Schirmherrschaft von Regierungspräsident Klaus Tappeser ist ein großer Erfolg. „Jedes Jahr nehmen mehr Bibliotheken an HEISS AUF LESEN teil und ermuntern die Kinder zum Lesen“, freut sich Abteilungsleiterin Petra Stark vom Regierungspräsidium Tübingen.

Petra Stark hat die Leseclubaktion bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer am 14. Juli 2025 in der Stadtbücherei Tübingen eröffnet. Zusammen stellten sie sich dabei den Fragen der anwesenden Schülerinnen und Schülern der Klasse 3e der Lindenbrunnenschule und der Klasse 3c der Silcherschule, erzählten von ihren Lieblingsbüchern und freuten sich an den „Elfchen“ genannten Kurzgedichten, die die Schülerinnen und Schüler extra für die Veranstaltung geschrieben haben. Die „Elfchen“ sind bis zum Ende der Sommerferien in der Stadtbücherei Tübingen zu sehen.

Anschließend trug der Künstler Oliver Steller mit seiner Gitarre Frieda auf wunderbare Weise Gedichte und Balladen u.a. von Heine, Fontane und Maiwald vor und animierte die Kinder zum Mitmachen. Der Rezitator und Sänger verzauberte die Kinder und Erwachsenen mit seinen gerappten, gesprochenen und gesungenen Gedichten und bekam dafür einen langen Applaus. 

Alle Kinder und Jugendlichen, die an der Aktion mitmachen möchten, können sich kostenlos in den teilnehmenden Bibliotheken als Clubmitglieder anmelden. Die Anmeldekarten für HEISS AUF LESEN gibt es vor den Sommerferien in Schulen und teilnehmenden Bibliotheken. Auch wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann kostenlos teilnehmen. Nach der Anmeldung bekommen alle Clubmitglieder ein Logbuch, das die Kinder und Jugendlichen durch die Aktion begleitet. Zum Abschluss gibt es tolle Preise zu gewinnen.

Hintergrundinformationen:

Die Aktion wird bereits zum elften Mal im Regierungsbezirk Tübingen angeboten, in diesem Jahr sind 44 Büchereien mit dabei. Koordiniert wird die Leseaktion von der im Regierungspräsidium angesiedelten Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen.

HEISS AUF LESEN 2025 findet im Regierungsbezirk Tübingen in den Stadt- und Gemeindebibliotheken folgender Kommunen statt:

Albstadt, Bad Saulgau, Bad Urach, Bad Waldsee, Berghülen, Biberach/Riß, Blaubeuren, Blaustein, Bodelshausen, Bodnegg, Dettingen an der Erms, Dußlingen, Eningen, Friedrichshafen, Gomaringen, Haigerloch, Kirchentellinsfurt, Langenau, Laupheim, Leutkirch im Allgäu, Lichtenstein, Meersburg, Mössingen, Munderkingen, Oberstadion, Pfullendorf, Pfullingen, Ravensburg, Reutlingen, Riederich, Rottenburg am Neckar, Salem, Schelklingen, Starzach, Tettnang, Trochtelfingen, Tübingen, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Ulm, Uttenweiler, Wangen im Allgäu, Wannweil, Westerheim.

Weitere Informationen zu dem Thema gibt es unter https://rpt.baden-wuerttemberg.de/abt2/ref23/bibliothek/literatur/heiss-auf-lesen/.

Bild:

Bildunterschrift: HEISS AUF LESEN© 2025, Auftaktveranstaltung für den Regierungsbezirk Tübingen in der Stadtbücherei Tübingen

Personen: Vorne in der Mitte Herr Boris Palmer (Oberbürgermeister der Stadt Tübingen) sowie vorne rechts Herr Oliver Steller (Künstler).

Quelle: Regierungspräsidium Tübingen

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen