Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Sommer-Leseclub 2016 „HEISS AUF LESEN“ und „HEISS AUF LESEN Junior“ im Regierungsbezirk Tübingen

Seit 11. Juli 2016 heißt es für Kinder und Jugendliche im Regierungsbezirk Tübingen zum 7. Mal: Auf ins Lese-Vergnügen

Lesezeit:

Teilen via:

​Seit 11. Juli 2016 heißt es für Kinder und Jugendliche im Regierungsbezirk Tübingen bereits zum 7. Mal: Auf ins Lese-Vergnügen mit dem Sommer-Leseclub HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN Junior. Triff dich mit Freundinnen und Freunden zum Bücher-Talk. Entdecke, wie faszinierend die Welt der Bücher sein kann. Erlebe, wie Harry Potter und Ruby Redford, Reisen in ferne Länder und spannende Abenteuer. Erlebe die schönsten Liebesgeschichten und lerne mühelos die Welt kennen!

Allein im Regierungsbezirk Tübingen nehmen 17 Bibliotheken von Städten und Gemeinden an dem landesweiten Sommer-Leseclub teil. Acht Wochen lang warten spannende, witzige, fantastische und abenteuerliche Geschichten auf die Clubmitglieder – durchweg Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Nach den Sommerferien werden bei den Abschlusspartys in den Bibliotheken wieder tolle Preise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leseclubs verlost.

 

Die Auftaktveranstaltung im Regierungsbezirk Tübingen fand am Montag, den 11. Juli 2016, in der Stadtbücherei von Albstadt mit Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen der Schillerschule und der Lammerberg-Realschule statt. Oberbürgermeister Klaus Konzelmann und Kulturamtsleiter Martin Roscher gaben gemeinsam mit Dr. Oliver Knörr vom Kulturreferat des Tübinger Regierungspräsidiums den Startschuss für die sommerliche Leseaktion, die von der Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen koordiniert wird. Durch die Veranstaltung führten Stefanie Molitor und Ramon Babazadeh vom SWR. Für Spaß und gute Laune sorgte der Slapstick-Künstler Jens G. Finke von Eventilator.

 

Das Mitmachen am Sommer-Leseclub ist ganz einfach: Wer keinen Bibliotheksausweis hat, kann kostenlos Clubmitglied bei HEISS AUF LESEN werden. Die Anmeldekarten für HEISS AUF LESEN, die Aktion für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, sowie HEISS AUF LESEN Junior, die Variante für Grundschulkinder, gibt es vor den Ferien in den Schulen und natürlich in der Bibliothek.

Mit dem Clubausweis können alle Bücher ausgeliehen werden, die mit dem HEISS AUF LESEN-Logo gekennzeichnet sind. Wer mindestens drei Bücher liest, bei der Rückgabe eine Bewertungskarte ausfüllt und ein paar Fragen zu den gelesenen Büchern beantwortet, wird mit einer Urkunde belohnt und nimmt an der Verlosung bei den Abschlusspartys teil.

 

Hintergrundinformation:
Die Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen beim Regierungspräsidium Tübingen unterstützt die außerschulische Leseförderung in vielfältiger Weise. Die jährliche Koordinierung des Sommer-Leseclubs ist ein wichtiger Baustein. Bereits in früher Kindheit werden die Grundlagen für eine lebenslange Lesemotivation gelegt.

 

HEISS AUF LESEN bzw. HEISS AUF LESEN Junior finden in den Stadt- und Gemeindebibliotheken der folgenden Kommunen im Regierungsbezirk Tübingen statt: Albstadt, Bad Urach, Biberach, Blaustein, Bodelshausen, Dettingen an der Erms, Eningen unter Achalm, Langenau, Lichtenstein, Mössingen, Ravensburg, Riederich, Rottenburg (EBG), Schelklingen, Uhldingen-Mühlhofen, Wannweil und Westerheim.

 

Weitere Informationen gibt es auf der Seite HEISS AUF LESEN und ebenso in allen teilnehmenden Stadt- und Gemeindebibliotheken.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen