Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

SMV-barcamp „MehrWert“ am 15.02.2016 in Ulm

In der SMV arbeiten Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesen mit

Lesezeit:

Teilen via:

​In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Ob Schuldisco, Schulkonferenz oder Engagement für einen Beschwerdebriefkasten – die wichtige Mitwirkung der SMV am Schulleben und ihr Engagement für das Klima an den Schulen wird von durch die Schülerschaft gewählten Lehrerinnen und Lehrern unterstützt: den VerbindungslehrerInnen.

VerbindungslehrerInnen gibt es an jeder öffentlichen Schule in Baden-Württemberg. Und für diese findet am 15.02.2016 in Ulm nun erstmals eine Fortbildung im Format des barcamps statt.

Das barcamp ist eine Form des öffentlichen Gesprächs, mit dessen Hilfe Wissen ausgetauscht wird. Dabei gibt es keine Trennung zwischen Publikum und Vortragenden. Es wird nicht das Wissen einzelner Referenten frontal angeboten, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen selbst ihr Wissen und ihre Ideen ein. Dieses Gesprächsformat ermöglicht höchstmöglichen Wissensaustausch und Lernzuwachs.

 

Im großen Eröffnungsplenum stellen sich einzelne TeilnehmerInnen vor und erläutern dann ihre Idee zu einer 45minütigen Session in einem der Räume am Veranstaltungsort. Jeder kann eine Session anbieten, davon lebt das Format barcamp. Eine Session kann eine Diskussionsrunde zu einem bestimmten Thema, ein Vortrag, ein Workshop oder eine sogenannte Hilfssession sein. Bei einer Hilfssession bittet man um Rat und Tat für eine praktische Fragestellung. Sollte der Vorschlag von genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewünscht werden, wird er in die Zeit- und Raumplanung eingetragen und durchgeführt. Am Fortbildungstag sind vier Sessionsrunden geplant, zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. In jeder Sesssionsrunde können sechs Sessions gleichzeitig stattfinden. Der Tag beginnt im Plenum und endet im moderierten Abschlussplenum.

 

Prominente Beispiele der Methode barcamp sind unter anderem das EduCamp, das sich hauptsächlich mit dem Einsatz neuer Medien im  Bildungskontext beschäftigt oder die Energiewende-barcamps des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM). Sehr erwähnenswert ist auch das barcamp Stuttgart, welches seit 2008 jährlich bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat.

 

Weitere Informationen zum SMV-barcamp finden Sie unter www.smv-rpt.de/ barcamp2016. Staatliche Lehrkräfte können sich unter der Lehrgangsnummer 88460787 zum SMV-Barcamp anmelden. 

 

Nachlese zum barcamp

 

Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Stefan Meißner, Pressereferent für Schule und Bildung, Tel. 07071/757-2137, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4