Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

SMV-barcamp „MehrWert“ am 15.02.2016 in Ulm

In der SMV arbeiten Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesen mit

Lesezeit:

Teilen via:

​In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Ob Schuldisco, Schulkonferenz oder Engagement für einen Beschwerdebriefkasten – die wichtige Mitwirkung der SMV am Schulleben und ihr Engagement für das Klima an den Schulen wird von durch die Schülerschaft gewählten Lehrerinnen und Lehrern unterstützt: den VerbindungslehrerInnen.

VerbindungslehrerInnen gibt es an jeder öffentlichen Schule in Baden-Württemberg. Und für diese findet am 15.02.2016 in Ulm nun erstmals eine Fortbildung im Format des barcamps statt.

Das barcamp ist eine Form des öffentlichen Gesprächs, mit dessen Hilfe Wissen ausgetauscht wird. Dabei gibt es keine Trennung zwischen Publikum und Vortragenden. Es wird nicht das Wissen einzelner Referenten frontal angeboten, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen selbst ihr Wissen und ihre Ideen ein. Dieses Gesprächsformat ermöglicht höchstmöglichen Wissensaustausch und Lernzuwachs.

 

Im großen Eröffnungsplenum stellen sich einzelne TeilnehmerInnen vor und erläutern dann ihre Idee zu einer 45minütigen Session in einem der Räume am Veranstaltungsort. Jeder kann eine Session anbieten, davon lebt das Format barcamp. Eine Session kann eine Diskussionsrunde zu einem bestimmten Thema, ein Vortrag, ein Workshop oder eine sogenannte Hilfssession sein. Bei einer Hilfssession bittet man um Rat und Tat für eine praktische Fragestellung. Sollte der Vorschlag von genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewünscht werden, wird er in die Zeit- und Raumplanung eingetragen und durchgeführt. Am Fortbildungstag sind vier Sessionsrunden geplant, zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. In jeder Sesssionsrunde können sechs Sessions gleichzeitig stattfinden. Der Tag beginnt im Plenum und endet im moderierten Abschlussplenum.

 

Prominente Beispiele der Methode barcamp sind unter anderem das EduCamp, das sich hauptsächlich mit dem Einsatz neuer Medien im  Bildungskontext beschäftigt oder die Energiewende-barcamps des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM). Sehr erwähnenswert ist auch das barcamp Stuttgart, welches seit 2008 jährlich bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat.

 

Weitere Informationen zum SMV-barcamp finden Sie unter www.smv-rpt.de/ barcamp2016. Staatliche Lehrkräfte können sich unter der Lehrgangsnummer 88460787 zum SMV-Barcamp anmelden. 

 

Nachlese zum barcamp

 

Hinweis an die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Stefan Meißner, Pressereferent für Schule und Bildung, Tel. 07071/757-2137, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen