Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Siedlungswerk spendet 15.000 Euro für Naturschutzmaßnahme auf Metzinger Streuobstwiese

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt eine symbolische Scheckübergabe; 6 Personen; eine Frau hält einen überdimensionalen Scheck in den Händen
Scheckübergabe Siedlungswerk
Scheckübergabe Siedlungswerk

Streuobstwiesen sind wahre Hotspots der biologischen Vielfalt und besitzen eine große kulturelle Bedeutung. Deutschlandweit sind diese wertvollen Kulturlandschaften stark gefährdet, doch mit dem stetigen Rückgang dieser traditionellen Form des Obstanbaus schwindet auch der wertvolle Bestand an Tieren und Pflanzen. Die Siedlungswerk GmbH mit Hauptsitz in Stuttgart und weitere sechs Geschäftsstellen in der Region Baden-Württemberg spendet 15.000 Euro an die Nationale Naturlandschaften e.V. für die Errichtung einer Trockenmauer auf einer Metzinger Streuobstwiese.

 

Das Landschaftsbild im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Herzen Baden-Württembergs ist vielerorts noch stark geprägt von zahlreichen Streuobstwiesen. Um diesen Lebensraum von über 5.000 Tier- und Pflanzenarten auch für die Zukunft zu bewahren, sind große Anstrengungen notwendig.

 

Hier führen die Nationalen Naturlandschaften e.V. mehrere zertifizierte Naturschutzprojekte auf Streuobstwiesenflächen durch, deren Ziel es ist, eine naturschutzfachliche Aufwertung der Projektflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt zu erzielen. Ergänzend zu den Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, wie beispielsweise zweischürige Mahd, Obstbaumschnitte oder Entbuschungen, wird durch die Spende der Siedlungswerk GmbH an Nationale Naturlandschaften die Errichtung einer Trockenmauer auf einer Streuobstwiesenfläche finanziert.

 

Ziel ist die Erhöhung der Biodiversität auf der Streuobstwiese. Trockenmauern sind kulturelle Relikte, die die Streuobstwiesen um wichtige Lebensraumstrukturen für viele wärmeliebende Insekten sowie Reptilien bereichern. Gerade die sonnigen Mauerritzen bieten diesen und anderen Tieren zahlreiche Nischen und Versteckmöglichkeiten.

 

Der Scheck in Höhe von 15.000 Euro wurde am 15. Dezember 2022 von Siegfried Apfel, Geschäftsführung Siedlungswerk GmbH an Achim Nagel, Leiter der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, überreicht, der den symbolischen Scheck stellvertretend für Nationale Naturschlandschaften entgegennimmt. Die Maßnahme wird in der Umsetzung begleitet durch den Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. und findet die Unterstützung des Flächeneigentümers Alexander Haag.  

 

Hintergrundinformationen:

Die Siedlungswerk GmbH mit Hauptsitz in Stuttgart und weitere sechs Geschäftsstellen in Baden-Württemberg ist in allen Regionen des Landes im Wohnungs- und Städtebau tätig.

 

Die Nationalen Naturlandschaften sind ein Zusammenschluss der Großschutzgebiete (Nationalparke, UNESCO-Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete) in Deutschland.

 

Bildunterschrift:

v. l. n. r.: Hans Offenwanger (Geschäftsstelle Biosphärengebiet), Alexander Haag (Flächeneigentümer), Achim Nagel (Leiter Geschäftsstelle Biosphärengebiet), Jacqueline Lohde (Erste Bürgermeisterin Stadt Metzingen), Siegfried Apfel, (Geschäftsführung Siedlungswerk) und Hannes Rau (Geschäftsstelle Biosphärengebiet) bei der symbolischen Scheckübergabe; © Siedlungswerk

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen