Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Sicher in Höhen und Tiefen: Übung der Höhenrettung im Windpark Bad Saulgau mit Regierungspräsident Klaus Tappeser

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt ein Gruppenbild mit Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser vor einem Feuerwehrauto und dem Feuerwehrhaus in Bad Saulgau
Gruppenbild vor dem Feuerwehrhaus in Bad Saulgau
Gruppenbild vor dem Feuerwehrhaus in Bad Saulgau

Am 28. Oktober 2024 besuchte Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit Presse- und Medienvertretern die Höhenrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Weingarten, die im Windpark Bad Saulgau eine beeindruckende Rettungsübung an einer Windkraftanlage simulierte. Begleitet wurde er von Dr. Daniel Hahn, Leiter des Referats „Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst“ (Referat 16) und Kolleginnen der Stabsstelle „Energiewende, Windenergie und Klimaschutz“ des Regierungspräsidiums Tübingen.

Der Tag begann mit einer Begrüßung im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Bad Saulgau, wo die Teilnehmenden durch den Regierungspräsidenten Klaus Tappeser, den Bürgermeister der Stadt Bad Saulgau, Raphael Osmakowski-Miller, sowie den Leiter des Dezernats IV – Bau und Umwelt – des Landratsamts Sigmaringen, Adrian Schiefer willkommen geheißen wurden. Anschließend erläuterten Dr. Daniel Hahn sowie der Kreisbrandmeister des Landkreises Sigmaringen, Michael Reitter, die Aufgaben und die Organisation der Höhenrettungsgruppen der Feuerwehren im Regierungsbezirk Tübingen. Darauf aufbauend erläuterte Oliver Walzer, der Leiter der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Weingarten, die spezifischen Anforderungen und die Ausrüstung der Höhenrettung und gab einen Überblick über deren Einsätze.

Wichtige Aufgabe für den Bevölkerungsschutz

Die Höhenrettungsgruppen sind speziell trainierte Sondereinheiten für Einsätze zur Rettung aus Höhen und Tiefen. Sie kommen zum Einsatz, wo konventionelle Einsatzmöglichkeiten und -mittel an ihre Grenzen stoßen. Dies kann insbesondere bei Windkraftanlagen, Baukränen, Strommästen oder tiefen Schächten der Fall sein. Die Einsatzkräfte dieser Gruppe sind speziell ausgebildet und trainieren regelmäßig, um Menschen aus Extremsituationen sicher zu retten und Gegenstände oder Bauteile in Höhen oder Tiefen zu bergen.

Im Regierungsbezirk Tübingen sind sieben von landesweit 19 Höhenrettungsgruppen der Feuerwehren aktiv. Darunter sind die zwei Höhenrettungseinheiten der Feuerwehr Isny i. A. und diejenige der Feuerwehr Weingarten.

Gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamts

Ein besonderer Dank gilt allen ehrenamtlichen- und hauptamtlichen Einsatzkräften der Höhenrettung sowie weiteren Organisationen im Bevölkerungsschutz. Von den Feuerwehren über die Hilfsorganisationen wie ASB, Bergwacht, BRH, DLRG, DRF, DRK, Höhlenrettung, JUH und MHD über die Psychosoziale Notfallversorgung bis hin zu den Veterinärzügen und dem THW – ihre Arbeit ist unverzichtbar für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und lebt vom ehrenamtlichen Engagement Vieler.

Neugierig darauf, sich ehrenamtlich für unsere Sicherheit einzusetzen und für Andere aktiv zu werden? Hier gibt es weitere Informationen: www.helfen-bw.de

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen