Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Saisonstart des Tübinger Ökomobils

Lesezeit:

Teilen via:

Zwei Schüler der Pfrondorfer Grundschule am Mikroskop
Zwei Schüler der Pfrondorfer Grundschule am Mikroskop

Das Naturschutzlabor ist nach der Winterpause wieder unterwegs, um Jung und Alt auf Entdeckertour in die Natur mitzunehmen

 

Seit über 35 Jahren bringt das Ökomobil seinen Gästen Tiere und Pflanzen sowie Achtsamkeit für die Umwelt näher. Auch dieses Jahr rollt es wieder durch den Regierungsbezirk Tübingen. Am 21. März 2022 war Saisonstart, diesmal an der Pfrondorfer Grundschule. Ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Spielen, Diskussion und Mitmachangeboten am Schulteich wartete auf die Schülerinnen und Schüler.

 

Seit 1987, als erstmals ein LKW zum rollenden Naturschutzlabor umgebaut wurde, trägt das aus Tübingen stammende Vorreiterprojekt einen erheblichen Teil zur Naturschutz- und Umweltbildung insbesondere in Schulen und Kindergärten bei. Das bewährte Workshopkonzept soll Neugier auf die Natur und ihre Bewohner wecken und die Augen für Komplexität und Vielfalt von Wald, Wiesen und Co. öffnen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Spuren gesucht, die Sinne geschärft und Pflanzen sowie Tiere gesammelt, bestimmt und beobachtet. Mikroskope, Ferngläser, Bestimmungsbücher und sonstige nötigen Hilfsmittel werden vom fahrenden Forscherlabor gestellt.

 

„Unter den aktuellen Entwicklungen leiden besonders die Jüngsten unserer Gesellschaft, die in einer Krisenzeit aufwachsen müssen. Dass Veranstaltungen wie der Besuch des Ökomobils bei Kindergärten und Schulen stattfinden können, ist ein wichtiges Stück Normalität im Alltag“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Obwohl das Ökomobil-Team mittlerweile über zwei Fahrzeuge verfügt, ist die Nachfrage nach Veranstaltungen, die auf Basis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert sind, so hoch, dass alle Termine für das Jahr 2022 bereits vergeben sind. Ein Sprinter, der seit Oktober übergangsweise als zweites Ökomobil fungiert, fährt zu weiterführende Schulen, während sich der allseits bekannte LKW auf die Zusammenarbeit mit Kindergärten, Grundschulen und Erwachsenen spezialisiert. Dieses Jahr wartet das Ökomobil auch mit neu ausgearbeiteten Programmen auf, welche für neue Inspirationen, Denkanstöße und Erlebnisse sorgen.

 

Ein besonderes Highlight des Ökomobils sind die Wildnisnächte, die einige Male im Jahr angeboten werden und bei denen die Teilnehmenden draußen übernachten. Hierbei warten einige besondere Herausforderungen auf die Kinder oder die Erwachsenen: So müssen sie sich eine Unterkunft bauen, das Holz für das Lagerfeuer sammeln und für die Abendverpflegung den Kochlöffel schwingen.

 

Um bestmöglichen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus gewährleisten zu können, wird weiterhin unter freiem Himmel, gemäß dem aktuellen Hygienekonzept, gearbeitet. So kann ein reibungsloser Ablauf sichergestellt und die aktive Umweltbildungsarbeit trotz erschwerten Bedingungen fortgesetzt werden.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen