Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Sachkundelehrgang - Tierschutzgerechtes Schlachten von Rind, Schwein, Schaf und Ziege

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt die Dozentin vor den Teilnehmern des Lehrgangs, die auf eine Leinwand zum Thema Tierbetäubung blickt
Schachkundelehrgang der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz
Schachkundelehrgang der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz

Das Sachgebiet Tierschutz der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz beim Regierungspräsidium Tübingen hat am 18. und 19. Juli 2022 erstmals einen Lehrgang zum Erwerb eines Sachkundenachweises für das tierschutzgerechte Töten durchgeführt.

 

Auch vor dem Hintergrund verschiedener, bundesweit gemeldeter Skandale in einzelnen Schlachthöfen, ist eine fundierte, praxisnahe Schulung von Mitarbeitern in Schlachtbetrieben in Belangen des Tierschutzes ein wichtiges Thema. Eine gute Schulung aller Personen, die in Schlachtbetrieben mit lebenden Tieren umgehen, kann maßgeblich dazu beitragen, das Bewusstsein der Mitarbeiter für den Tierschutz zu schärfen und diesen auch durch das Vorgeben klarer Handlungsanweisungen in bestimmten Situationen, einen korrekten Umgang mit den Tieren zu erleichtern. Um gegenwärtig bestehende Kapazitätsengpässe in Bezug auf derartige Schulungen zu beheben, werden sie seit letzter Woche auch durch das Sachgebiet Tierschutz der am Regierungspräsidium Tübingen angesiedelten Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz angeboten. Am ersten Termin, dem 18./19.07.22 in Göppingen, wurden in diesem Rahmen 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Fachkräften geschult.

Sie erhielten im Vorfeld des Lehrgangs ein umfangreiches Skript mit Fachinformationen und Anweisungen für das tierschutzgerechte Töten. Dessen Inhalte wurden bei dem zweitätigen Lehrgang am ersten Tag in einer Theorieschulung vertieft, also die notwendigen Kenntnisse für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege und den jeweils zulässigen Betäubungsverfahren (Bolzenschuss, elektrischer Strom, CO2) vermittelt. Im Anschluss an die theoretische Schulung folgten eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung. Am zweiten Tag wurde das sachkundige Betäuben und Töten praktisch geprüft. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden eine Urkunde. Damit beantragen sie den Sachkunde-Nachweis beim zuständigen Veterinäramt, welcher für die gewerbliche Schlachtung von Tieren erforderlich ist. Zielgruppe der Schulung waren Beschäftigte (handwerklicher) Schlachtbetriebe und Hausschlachterinnen und -schlachter.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Sachgebietes Tierschutz der STV unter Fortbildungen der STV.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025