Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Revolution der Industrieproduktion durch neue Ökodesign-Verordnung?

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einen Baum auf einer Platine
Baum auf einer Platine
Baum auf einer Platine

ESPR – die Abkürzung steht für „Ecodesign for Sustainable Products Regulation“ und bezeichnet die Ökodesign-Verordnung in Fachkreisen. Diese neue EU-Verordnung (EU) 2024/1781, die am 3. Juli 2024 in Kraft getreten ist, bildet die Grundlage für die europäischen Vorschriften zur nachhaltigen Gestaltung von Produkten, dem sogenannten Ökodesign. Sie hat das Ziel, den „European Green Deal“ aus 2019 umzusetzen und Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen.

Im März 2020 präzisierte die Europäische Kommission die mit dem „Green Deal“ verbundene Industrie-Strategie mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit, von traditionellen Modellen Abstand zu nehmen und die Art und Weise zu revolutionieren, in der Produkte gestaltet, hergestellt, verwendet und entsorgt werden.

Alle aktuell vorhandenen Ökodesign-Vorschriften basieren auf der Ökodesign-Richtlinie aus dem Jahr 2009. Das Augenmerk lag in den Anfängen insbesondere auf dem Energieverbrauch der Produkte während der Nutzungsphase. Der Energie- und Rohstoffbedarf, der in den Materialien und im Fertigungsaufwand steckt, wurde bislang wenig berücksichtigt. Dabei wurden durchaus erfolgreich verbesserte Standards etabliert, die in Europa verbindlich sind, aber auch globalen Vorbildcharakter haben. Denn nicht nur der Amerikaner bevorzugt den „europäischen“ Kühlschrank, sofern dieser die Cola „für´s halbe Geld kühlt“.

Die neue Ökodesign-Verordnung „ESPR“ geht nun einen deutlichen Schritt weiter:

Der Energieverbrauch in der Nutzungsphase ist nicht mehr das Hauptkriterium für eine mögliche Regulierung einer Produktgruppe, sondern nur noch ein Aspekt unter vielen. Mit Inkrafttreten der neuen Vorschriften steht der komplette Lebenszyklus der Produkte im Blick. Ziel ist die Integration aller Produkte in eine Kreislaufwirtschaft, bei geringstmöglichem Ressourcenverbrauch. Die europäische Industrie soll gemäß der europäischen Kommission hierbei eine führende Rolle spielen, indem sie ihren CO2- Fußabdruck und ihren Materialfußabdruck reduziert und das Kreislaufprinzip wirtschaftsweit integriert.

Bislang wurden auf Grundlage der Ökodesign-Richtlinie vor allem Produkte mit relevantem Energieverbrauch reguliert. Mit dem erweiterten Ziel der ESPR, die Nachhaltigkeit von Produkten an sich zu verbessern, wurde konsequenterweise auch der Gültigkeitsbereich massiv (auf nahezu alle physischen Waren) ausgeweitet, die in Verkehr gebracht werden. Auch Bauteile und Zwischenprodukte sind in den Anwendungsbereich der ESPR eingeschlossen. Nach wie vor ausgenommen sind lediglich Lebens- und Futtermittel, Medikamente, lebende Organismen und Kraftfahrzeuge.

Produkte sollen nun also vermehrt nach ihren Eigenschaften wie Rohstoffbedarf, Herstellungsaufwand, Reparierbarkeit, Energieverbrauch, Recycelbarkeit der Materialien und die zu erwartende Nutzungsdauer bewertet und reguliert werden. So wird eine geplante Durchführungsvorschrift voraussichtlich ab 2026 Anforderungen für den Umgang mit unverkauften Verbraucherprodukten setzen: Zum einen müssen die betroffenen Unternehmen ab einer gewissen Größe Dokumentationspflichten erfüllen. Zum anderen sollen unverkaufte Produkte nicht mehr ohne Weiteres vernichtet werden dürfen. Ausnahmen von diesem Vernichtungsverbot gibt es für kleine Unternehmen sowie unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel, wenn die Vernichtung geringere ökologische Schäden verursachen würde als das Recycling.

Mit der Einführung des Digitalen Produktpasses erhält jedes Produkt zudem eine eindeutige Kennung, mit der es identifiziert werden kann. Über einen am Produkt befestigten Datenträger sind alle für die betroffene Produktgruppe vorgeschriebenen Informationen abrufbar. Hierzu zählen Herkunft und Produkteigenschaften, Materialzusammensetzung, Stromverbrauch im Betrieb, die Reparaturanleitung oder Hinweise zum Recycling. Die Informationen sollen den mit dem Produkt befassten Unternehmen und den Nutzerinnen und Nutzern helfen. Auch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden, wie das Regierungspräsidium Tübingen, haben Zugriff auf den Digitalen Produktpass. Durch die geplante Kopplung des Passes an das Bearbeitungssystem des Zolls, sollen nichtkonforme Produkte schnell und einfach erkannt werden, ohne dass der freie Warenverkehr in den europäischen Markt dadurch wesentlich behindert
oder eingeschränkt wird.

Hintergrundinformationen:

Die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen hat die landesweite Aufgabe, die Produkt- und Chemikaliensicherheit bei Verbraucherprodukten, Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen und Chemieerzeugnissen zu überwachen. Die Abteilung trägt dazu bei, dass Hersteller, Importeure und Händler den gesetzlichen Anforderungen an die Produkt- und Chemikaliensicherheit nachkommen. Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher vor unsicheren Produkten zu schützen und Wettbewerbsverzerrungen in der Wirtschaft und Industrie entgegen zu wirken. Außerdem überprüft das Regierungspräsidium Tübingen, ob die Produkte den Vorgaben an die umweltgerechte Gestaltung (“Ökodesign“) und die Energieverbrauchskennzeichnung („Labelling“) entsprechen. Ferner wird geprüft, ob Bauprodukte die vom Hersteller erklärten Leistungen erbringen.

 

EU-Verordnungen und die produktspezifischen delegierten Rechtsakte im Sinne der ESPR sind unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten geltendes Recht. Die europäische Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG wird durch das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) in deutsches Recht umgesetzt. Die Verordnung (EU) 2024/1781 ist unter folgendem Link abrufbar:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401781

 

Die Mitteilung der Europäischen Kommission vom 10. März 2020 zur neuen Industriestrategie für Europa ist unter folgendem Link abrufbar:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0102

 

Ab 2026 werden erste Durchführungsvorschriften mit spezifischen Anforderungen für betroffene Produktgruppen (wie z.B. das Vernichtungsverbot für unverkaufte Verbraucherprodukte) nach den Vorgaben der ESPR erwartet. Die bisherigen Regelungen für bestimmte Produktgruppen nach der aktuellen Ökodesign-Richtlinie sind zunächst weiterhin gültig und werden nach und nach an die erweiterten Anforderungen der Verordnung angepasst.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4