Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Revitalisierung der Donau in Ulm – Gögglingen | Internationaler Donautag „Keep the Danube Blue“

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeit die Aufweitung der Donau auf einer Länge von 200 Meter auf der rechten Uferseite; Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen
Aufweitung der Donau auf einer Länge von 200 Meter auf der rechten Uferseite
Aufweitung der Donau auf einer Länge von 200 Meter auf der rechten Uferseite
Das Foto zeigt die Entschlammung eines Altarms auf der rechten Donauseite und Rückverlegung des linksseitigen Uferdammes
Entschlammung eines Altarms auf der rechten Donauseite und Rückverlegung des linksseitigen Uferdammes
Entschlammung eines Altarms auf der rechten Donauseite und Rückverlegung des linksseitigen Uferdammes

Revitalisierung der Donau in Ulm – Gögglingen.

 

Am Montag, 10. Juli 2023, haben die Bauarbeiten für die ökologische Verbesserung der Donau in Ulm-Gögglingen begonnen.

„Ziel der Maßnahme ist es, den sehr eintönigen, monotonen Gewässerverlauf zu verbessern und vielfältige Strukturen zu schaffen. Dadurch wird ein abwechslungsreicher Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen entstehen,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser zum Baubeginn.

 

Das gesamte Projekt gliedert sich in drei Maßnahmenbereiche.

Zum einen wird der rechtsufrige Altarm entschlammt, Fachwasserzonen sowie eine Anbindung an die Donau geschaffen. Diese Donaubuchten weisen meist eine sehr hohe Artenvielfalt auf. Durch die geringen Wassertiefen und geringen Fließgeschwindigkeiten bieten sie eine Kinderstube für viele Fischarten.

 

Des Weiteren wird an der linken Uferseite der gewässerbegleitende Damm auf einer Länge von rund 350 Metern an den Wirtschaftsweg zurückverlegt. Durch das Abtragen von Bodenmaterial entstehen rudimentäre, häufig überflutete Flächen, die einen tollen Standort für zahlreiche auch seltenere Pflanzenarten bieten. Diese Pflanzen wiederum bieten einen Lebensraum für zahlreiche Insekten und Libellen. Außerdem wird zusätzlicher Retentionsraum für den Hochwasserschutz geschaffen.

 

Der dritte Bereich sieht die Herstellung eines zusätzlichen Gewässerarms parallel zur Donau auf einer Länge von rund 200 Metern auf der rechten Uferseite vor. Dazwischen ist eine tiefliegende Insel, die häufig überströmt wird, geplant. Mittels Störsteine und Wurzelstöcke in der Donau wird aus der gleichförmig fließenden Donau ein lebendiger Fluss mit unterschiedlichen Tiefen. Durch die vielfältigen Fließgeschwindigkeiten kann sich eine an der Gewässersohle eine abwechslungsreiche Struktur von Kies bis Feinsedimente und damit eine größere Artenvielfalt einstellen. Für die Erlebbarkeit und zur Naherholung ist auf dem Brückenkopf der ehemaligen Zollbrücke ein Beobachtungsplatz für die Bevölkerung vorgesehen.

 

Die Donau wurde vor rund 150 Jahren verbaut und begradigt. Mit den monotonen Bedingungen kommen jedoch viele auf vielfältige lebensraumspezialisierten Pflanzen und Tiere nicht zurecht. Sie verschwinden leise und oft unbemerkt aus unseren Gewässern. Natürliche Fließgewässern und Auen bieten nicht nur wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, sie stellen ebenso einen effektiven und nachhaltigen Hochwasserschutz dar und sind einmalige Erholungsgebiete.

 

Mit den Maßnahmen soll ein Teil der Donau sich wieder naturnäher entwickeln können und so Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen entstehen.

 

Die Kosten für die Maßnahme betragen rund 1,2 Millionen Euro. Die Bauarbeiten sollen Ende Oktober 2023 abgeschlossen sein.

Das Regierungspräsidium Tübingen bittet um Verständnis für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Beeinträchtigungen.

 

Baustellenführungen sind geplant und werden rechtzeitig angekündigt.

Weitere Informationen sind unter Renaturierung der Donau in Gögglingen (Ulm) - Regierungspräsidium Tübingen (baden-wuerttemberg.de) abrufbar.

 

Internationaler Donautag „Keep the Danube Blue“.

 

Mit dem Start der Maßnahme wird auch der diesjährige internationale Donautag mit dem Motto „Keep the Danube Blue“ gefeiert. Die oben genannten Maßnahmen stehen aufgrund ihrer gewässerökologischen Bedeutsamkeit in engem Kontext zum Motto des diesjährigen Donautags. Damit wird der Wert einer sauberen und vitalen Donau hervorgehoben und zum Erhalt und der Förderung eines intakten Fließgewässers aufgerufen. Gemäß diesem Grundgedanken wurde in Baden-Württemberg bereits 1992 das Integrierte Donau-Programm zur Verknüpfung von Ökologie und Hochwasserschutz beschlossen. Seither konnten die Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen bereits knapp 70 gewässerökologische Projekte n der Donau realisieren.

 

Hintergrundinformationen:

Seit dem Jahre 2004 feiern die Anrainerstaaten der Donau den Internationalen Donautag. Rund um das Datum des 29. Junis wird dabei auf die Bedeutung und den Stellenwert der etwa 2850 Kilometer langen Donau aufmerksam gemacht. Mit den Veranstaltungen soll neben involvierten Interessengruppen auch die Öffentlichkeit über Aktivitäten rund um den Donauschutz informiert werden. Der zielführende Schutz eines solch großen Fließgewässers kann nur durch eine Zusammenarbeit erlangt werden, welche über die einzelnen Staatsgrenzen hinwegreicht. Vor diesem Hintergrund unterzeichneten am 29. Juni 1994 insgesamt 15 Vertragsparteien das Donauschutzübereinkommen, woraus in Folge dessen die Internationale Kommission zum Schutz der Donau hervortrat. Diese beschäftigt sich unter anderem mit Gewässerüberwachung sowie unfallbedingten Gewässerverschmutzungen und koppelt den Gewässerschutz auf internationaler Ebene mit anderen Politikbereichen.

 

Anlagen:

Bild 1: Aufweitung der Donau auf einer Länge von 200 Meter auf der rechten Uferseite; Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen

 

Bild 2: Entschlammung eines Altarms auf der rechten Donauseite und Rückverlegung des linksseitigen Uferdammes; Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken