Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Rettet die Wacholderalb

Werke von HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt einige Werke von Werke von HAP Grieshaber die in den Räumen des Biosphärenzentrum Schwäbische Alb ausgestellt sind
Ausstellung HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum
Ausstellung HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum

Unter dem Titel „Rettet die Wacholderalb“ stellt der Förderverein Eninger Kunstwege künstlerische Arbeiten von HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen aus. Zu sehen sind die Werke vom 15. Januar bis 23. März 2025 jeweils mittwochs bis sonntags von 11:00 bis 16:00 Uhr.

 

Zusammen mit dem Schwäbischen Heimatbund wurden von HAP Grieshaber im Jahr 1969 Geldmittel gesammelt, um ökologisch wertvolle, aber gefährdete Flächen auf der Schwäbischen Alb auf zu kaufen und zu pflegen. Im Jahr 1973 brachte der Künstler mit seiner Doppelnummer 19/20 der Zeitschrift „Engel der Geschichte“ einen emotionalen und bewegenden Aufruf zum Erhalt der Wacholderheiden heraus. Künstlerkollegen und Schriftsteller stellten Beiträge zur Verfügung. Damit wurde eine Entwicklung angestoßen, die man als Wegbereitung zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb bezeichnen kann.

Dokumente, Fotografien und künstlerische Arbeiten zeigen den Weg bis zur heutigen Situation des charakteristischen Landschaftsbildes der Schwäbischen Alb auf.

 

Das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb zeigt ausgewählte Werke daraus vom 15. Januar bis 23. März 2025 in einer neuen Wechselausstellung. Besuchende haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit neben der interaktiven Dauerausstellung zum von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb und zu den ausgestellten Exponaten zum Geopark Schwäbische Alb auch diese künstlerischen Eindrücke mitzunehmen.

Hintergrundinformation zum Künstler:

HAP Grieshaber (1909 - 1981), ursprünglich Helmut Andreas Paul Grieshaber, war ein deutscher Maler und bildender Künstler. Er lebte und wirkte einen Großteil seines Lebens in Eningen am Fuß der Achalm. Sein bevorzugtes Medium war der großformatige abstrahierende Holzschnitt.

Grieshaber engagierte sich auch gesellschaftspolitisch, so zum Beispiel im Bereich Landschaftsschutz und Ökologie, gegen Atomkraftwerke und für den Brückenschlag zwischen den beiden deutschen Staaten DDR und BRD. Und er verarbeitet diese „großen Themen“ der Menschheit in und durch seine Holzschnitte. Mit wachsamem Blick nahm er das Zeitgeschehen wahr, und formulierte in seinen Drucken seinen Blick auf die Dinge und auf die Welt - Forderungen, die bisweilen noch heutigen aktuellen Debatten und Forderungen standhalten.

 

Bildunterschrift:

Ausstellung HAP Grieshaber im Biosphärenzentrum, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4