Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Naturschutz

Regierungspräsidium Tübingen weist neues Naturschutzgebiet „Kornbühl, Bühlberge und Woogtal“ aus

Lesezeit:

Teilen via:

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling sitzt auf einer Blüte
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle
Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle
Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle

Ende April ist die Verordnung zur Ausweisung des neuen Naturschutzgebiets „Kornbühl, Bühlberge und Woogtal“ in Kraft getreten. Mit einer Fläche von 174,7 Hektar schützt das Regierungspräsidium Tübingen damit eine ökologisch und landschaftlich besonders wertvolle Region auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, südwestlich von Salmendingen im Zollernalbkreis.

 

Das Gebiet erstreckt sich über Teile der Gemarkungen der Burladinger Stadteile Salmendingen, Ringingen und Melchingen. Es umfasst unter anderem die markanten Erhebungen Kornbühl und Bühlberge, die von artenreichen Wacholderheiden, Mähwiesen und Magerrasen bedeckt sind. Diese strukturreiche Kulturlandschaft bietet Lebensraum für eine besonders hohe Zahl an Tier- und Pflanzenarten. So wurden im Gebiet bislang beispielsweise 366 Pflanzenarten, 69 Tagfalterarten und 89 Wildbienenarten nachgewiesen. „Mit dieser außergewöhnlich hohen Artenvielfalt hat das Gebiet eine landesweite Bedeutung für den Natur- und Artenschutz“, erklärt Mathias Broghammer, zuständiger Gebietsreferent beim Regierungspräsidium Tübingen. Für die Artengruppe der Käfer sei sogar von einer bundesweiten Bedeutung auszugehen.

 

Neben den landschaftlich herausragenden Erhebungen prägen weitere naturschutzfachlich bedeutsame Elemente das Gebiet: der temporäre See „Märzenbronnen“, die sogenannten „Schnittlauchwiesen“ mit einem bemerkenswert großen Vorkommen des Gebirgs-Schnittlauchs sowie das Woogtal mit seinen artenreichen Flachland-Mähwiesen. Letztere beherbergen unter anderem bedeutende Populationen des Schmetterlings mit dem Namen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling und der Wanstschrecke. Zudem stellen die blütenreichen Strukturen entlang von Waldrändern, Feldhecken und den Ufern des Woogbaches in ihren unterschiedlichen standörtlichen Ausprägungen ein unverzichtbarer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dar.

 

Hintergrundinformationen:

Die Planung des Schutzgebiets erfolgte auf Grundlage einer umfassenden naturschutzfachlichen Bewertung. Dabei wurden sowohl die Schutzwürdigkeit als auch die konkreten Ziele und die Auswirkungen auf die Nutzung der Flächen sorgfältig geprüft. Der Entwurf der Verordnung wurde mit der Stadt Burladingen und den Ortsvorstehern der betroffenen Ortsteile abgestimmt. Anschließend wurden öffentliche und behördliche Stellungnahmen eingeholt und berücksichtigt. Die Grenzen des Schutzgebiets wurden daraufhin angepasst und die endgültige Verordnung ausgefertigt. Das bislang bestehende Naturschutzgebiet „Kornbühl“ wurde dabei in das neue Schutzgebiet integriert und verliert seine bisherige Rechtskraft.

 

Mit der neuen Naturschutzgebiets-Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen wird ein bedeutender Schritt zum dauerhaften Schutz wertvoller Lebensräume und seltener Arten auf der Schwäbischen Alb vollzogen. Die Maßnahme dient nicht nur dem Erhalt der Biodiversität, sondern auch der Sicherung eines einzigartigen Natur- und Kulturerbes.

Weitere Informationen zur Verordnung und zur Gebietskulisse sind online auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter Naturschutzgebiet: Kornbühl, Bühlberge und Woogtal - Regierungspräsidium Tübingen zu finden.

 

Bildunterschrift:

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling; Fotografie: Samuel Hoffmeier, Regierungspräsidium Tübingen.

Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle; Fotografie: Bioplan Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken