Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsidium Tübingen weist neues Naturschutzgebiet „Kornbühl, Bühlberge und Woogtal“ aus

Lesezeit:

Teilen via:

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling sitzt auf einer Blüte
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle
Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle
Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle

Ende April ist die Verordnung zur Ausweisung des neuen Naturschutzgebiets „Kornbühl, Bühlberge und Woogtal“ in Kraft getreten. Mit einer Fläche von 174,7 Hektar schützt das Regierungspräsidium Tübingen damit eine ökologisch und landschaftlich besonders wertvolle Region auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, südwestlich von Salmendingen im Zollernalbkreis.

 

Das Gebiet erstreckt sich über Teile der Gemarkungen der Burladinger Stadteile Salmendingen, Ringingen und Melchingen. Es umfasst unter anderem die markanten Erhebungen Kornbühl und Bühlberge, die von artenreichen Wacholderheiden, Mähwiesen und Magerrasen bedeckt sind. Diese strukturreiche Kulturlandschaft bietet Lebensraum für eine besonders hohe Zahl an Tier- und Pflanzenarten. So wurden im Gebiet bislang beispielsweise 366 Pflanzenarten, 69 Tagfalterarten und 89 Wildbienenarten nachgewiesen. „Mit dieser außergewöhnlich hohen Artenvielfalt hat das Gebiet eine landesweite Bedeutung für den Natur- und Artenschutz“, erklärt Mathias Broghammer, zuständiger Gebietsreferent beim Regierungspräsidium Tübingen. Für die Artengruppe der Käfer sei sogar von einer bundesweiten Bedeutung auszugehen.

 

Neben den landschaftlich herausragenden Erhebungen prägen weitere naturschutzfachlich bedeutsame Elemente das Gebiet: der temporäre See „Märzenbronnen“, die sogenannten „Schnittlauchwiesen“ mit einem bemerkenswert großen Vorkommen des Gebirgs-Schnittlauchs sowie das Woogtal mit seinen artenreichen Flachland-Mähwiesen. Letztere beherbergen unter anderem bedeutende Populationen des Schmetterlings mit dem Namen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling und der Wanstschrecke. Zudem stellen die blütenreichen Strukturen entlang von Waldrändern, Feldhecken und den Ufern des Woogbaches in ihren unterschiedlichen standörtlichen Ausprägungen ein unverzichtbarer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dar.

 

Hintergrundinformationen:

Die Planung des Schutzgebiets erfolgte auf Grundlage einer umfassenden naturschutzfachlichen Bewertung. Dabei wurden sowohl die Schutzwürdigkeit als auch die konkreten Ziele und die Auswirkungen auf die Nutzung der Flächen sorgfältig geprüft. Der Entwurf der Verordnung wurde mit der Stadt Burladingen und den Ortsvorstehern der betroffenen Ortsteile abgestimmt. Anschließend wurden öffentliche und behördliche Stellungnahmen eingeholt und berücksichtigt. Die Grenzen des Schutzgebiets wurden daraufhin angepasst und die endgültige Verordnung ausgefertigt. Das bislang bestehende Naturschutzgebiet „Kornbühl“ wurde dabei in das neue Schutzgebiet integriert und verliert seine bisherige Rechtskraft.

 

Mit der neuen Naturschutzgebiets-Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen wird ein bedeutender Schritt zum dauerhaften Schutz wertvoller Lebensräume und seltener Arten auf der Schwäbischen Alb vollzogen. Die Maßnahme dient nicht nur dem Erhalt der Biodiversität, sondern auch der Sicherung eines einzigartigen Natur- und Kulturerbes.

Weitere Informationen zur Verordnung und zur Gebietskulisse sind online auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter Naturschutzgebiet: Kornbühl, Bühlberge und Woogtal - Regierungspräsidium Tübingen zu finden.

 

Bildunterschrift:

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling; Fotografie: Samuel Hoffmeier, Regierungspräsidium Tübingen.

Blick von den Bühlbergen auf den Kornbühl mit der Salmendinger Kapelle; Fotografie: Bioplan Tübingen.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4