Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Regierungspräsidium Tübingen leitet das Planfeststellungsverfahren für die Elektrifizierung der Ammertalbahn ein

Das RP Tübingen hat das Planfeststellungsverfahren für den dritten und vierten Abschnitt (PFA 3 und 4) eingeleitet

Lesezeit:

Teilen via:

​Das Regierungspräsidium Tübingen hat das Planfeststellungsverfahren für den dritten und vierten Abschnitt (PFA 3 und 4) des Moduls 1 der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb eingeleitet. Die Abschnitte betreffen die Elektrifizierung der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg mit zwei Ausbauabschnitten, wobei PFA 3 im Landkreis Tübingen und PFA 4 im Landkreis Böblingen liegt.

Die Planunterlagen liegen ab Montag, 7. März 2016, in den Rathäusern in Tübingen, Ammerbuch-Entringen und Herrenberg aus und können außerdem in den Verwaltungsstellen Unterjesingen, Pfäffingen, Altingen und Gültstein eingesehen werden. Sie sind ab 7. März auch auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter Bekanntmachungen / Planfeststellungsverfahren abgelegt.

 

Einwendungen gegen die Planung können schriftlich oder zur Niederschrift bis einschließlich Mittwoch, 20. April 2016, erhoben werden. Einwendungen per E-Mail sind nicht möglich. Nähere Informationen über Auslegungsorte und -zeiten ergeben sich aus den amtlichen Bekanntmachungen.

 

Das Modul 1 ist die erste Ausbaustufe des Gesamtbauvorhabens Regional-Stadtbahn Neckar-Alb und beinhaltet unter anderem die Elektrifizierung der Ammertalbahn im (Tübingen –  Herrenberg). Der Planfeststellungsabschnitt 3 beginnt im Hauptbahnhof Tübingen mit der Elektrifizierung der Gleise 13 und 14 sowie weiteren Umbaumaßnahmen im Bahnhof. Er umfasst auch die teilweise Absenkung der Gleise im Schlossbergtunnel. In Unterjesingen erfolgt ein zweigleisiger Ausbau südlich der bestehenden Strecke. Dieser Ausbauabschnitt beginnt hinter den Ammerbrücken und endet kurz vor dem Haltepunkt Unterjesingen Mitte. Am Haltepunkt Unterjesingen Sandäcker wird am neuen Gleis ein zweiter, 110 m langer Außenbahnsteig gebaut. Ein weiterer zweigleisiger Ausbau erfolgt zwischen dem westlichen Bahnsteigende in Entringen bis nach dem Bahnübergang Hartwald; das zweite Gleis wird ebenfalls auf der Südseite der bestehenden Strecke angeordnet.

 

Im Bereich des zweigleisigen Ausbaus in Unterjesingen sind Lärmschutzwände mit knapp 0,80 m Höhe auf einer Länge von ca. 700 m vorgesehen. Der Vorhabenträger kommt damit den Forderungen aus der Bürgerschaft nach niedrigen Lärmschutzwänden nach. An jeweils zwei weiteren Gebäuden im Bereich Unterjesingen und im Bereich Entringen sind passive Lärmschutzmaßnahmen geplant. Die Masten für die neue Oberleitung werden im Abstand von in der Regel 3,50 m bis 3,90 m von der Gleisachse entfernt errichtet und sind etwa 8 m hoch.

 

Zum Ausgleich der projektbedingten Eingriffe in Natur und Landschaft sind trassennahe, aber auch trassenferne Kompensationsmaßnahmen vorgesehen. Einzelheiten ergeben sich aus dem landschaftspflegerische Begleitplan.

 

Für die Umsetzung der Planung müssen öffentliche und private Flächen in Anspruch genommen werden. Das Grunderwerbsverzeichnis und der Grunderwerbsplan geben darüber näher Auskunft.

 

Das Modul 1 der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb umfasst neben der Elektrifizierung der Ammertalbahn auch die Elektrifizierung der Ermstalbahn zwischen Metzingen und Bad Urach mit Erstellung entsprechender Oberleitungsanlagen (Planfeststellungsabschnitte 1 und 2). Das Anhörungsverfahren für diese Abschnitte ist bereits beendet. Der Erörterungstermin für die beiden Planfeststellungsabschnitte soll im April 2016 stattfinden. Ebenfalls Bestandteil des Modul 1 als Planfeststellungsabschnitte PFA 5 und PFA 6 sind neue Haltepunkte in Tübingen und Reutlingen. Antragsunterlagen dazu liegen dem Regierungspräsidium Tübingen allerdings noch nicht vor.


Mit dem Gesamtbauvorhaben Regional-Stadtbahn Neckar-Alb sollen die Städte Tübingen und Reutlingen umsteigefrei mit der Region verbunden werden. In den Innenstädten von Tübingen und Reutlingen ist der Neubau von Stadtbahnlinien als Straßenbahnen vorgesehen, die an den jeweiligen Bahnhöfen mit den bestehenden Eisenbahnstrecken verbunden werden sollen. Die Bestandsstrecken der Region werden elektrifiziert, um eine Durchbindung und Erhöhung der Taktfrequenz zu ermöglichen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071/757-3076, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4