Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsidium Tübingen erteilt wasserrechtliche Erlaubnis für Kläranlage Langwiese in Ravensburg

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt die Kläranlage Langwiese von oben. Im Hintergrund sieht man Häuser, Wiesen und Wälder
Luftaufnahme Kläranlage Langwiese
Luftaufnahme Kläranlage Langwiese

Die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen wird vom Abwasserzweckverband Mariatal betrieben. Zur Einleitung von gereinigtem kommunalen Abwasser in die Schussen hat das Regierungspräsidium Tübingen nun sein „grünes Licht“ erneuert. Da Einleitungszulassungen für Kläranlagen stets nur befristet erteilt werden und die Befristung der bestehenden Zulassung auslief, war die Erteilung einer neuen Erlaubnis notwendig geworden.

 

Die Kläranlage Langwiese in Ravensburg ist mit einer Kapazität von 184.000 Einwohnerwerten die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen. Sie reinigt die häuslichen und gewerblichen Abwässer des Zweckverbands Mariatal. Dieser umfasst die Kommunen Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Berg. Die neue Einleiterlaubnis ist bis zum 31. Dezember 2039 gültig. Die Befristung ist rechtlich vorgesehen, um dem fortschreitenden Stand der Technik bei der Abwasserreinigung Rechnung zu tragen und so den Schutz der Gewässer weiter voran zu bringen.

 

Die Anlage Langwiese leitet das gereinigte Abwasser in die Schussen ein. Diese mündet etwa 15 km stromabwärts bei Langenargen in den Bodensee. Die Kläranlage fällt damit in den Geltungsbereich der Bodensee-Richtlinien, welche zum Schutz des Bodensees erhöhte Anforderungen an die Abwasserreinigung stellen. Die dort festgelegten Werte werden von der Kläranlage seit Jahren deutlich unterschritten. So lag beispielsweise die mittlere Phosphorkonzentration des eingeleiteten Abwassers im Jahr 2023 bei ca. 0,1 mg/l und damit deutlich unter den von der Bodensee-Richtlinie vorgegebenen 0,3 mg/l. Die Bundesweit geltende Anforderung von 1 mg/l werden hier deutlich unterschritten. Allein im Jahr 2023 wurden von der Kläranlage Langwiese damit über 80 Tonnen Phosphor aus dem Abwasser des Einzugsgebiets entnommen.

 

Durch die Erweiterung der Kläranlage im Jahr 2013 um eine sogenannte vierte Reinigungsstufe werden bereits seit elf Jahren auch „Spurenstoffe“ mittels Pulver-Aktivkohle aus dem Abwasser entfernt. Zur Kategorie der Spurenstoffe zählen unter anderem Bestandteile von Arzneimitteln, Substanzen aus Kosmetik- und Reinigungsmitteln und Biozide. Die vorgegebene Eliminationsrate für Spurenstoffe von 80 Prozent wurde im Mittel der letzten drei Jahre mit einer tatsächlichen Eliminationsrate von 91 Prozent deutlich übertroffen.

Seit Inbetriebnahme der vierten Reinigungsstufe konnten allein rund 180 kg des Wirkstoffes Diclofenac gebunden und vor dem Eintrag in die Schussen zurückgehalten werden. Durch einen nachgeschalteten Sandfilter gelingt es zudem einen Großteil des an Partikeln gebundenen Phosphors aus dem Abwasser zu entfernen und somit einen Eintrag in die Schussen bzw. den Bodensee zu verhindern.

 

Hintergrundinformationen:

Das Einleiten von Stoffen in Gewässer ist als Benutzung im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes anzusehen. Benutzungen sind nach diesem Gesetz erlaubnispflichtig.

Die Zuständigkeit für die wasserrechtliche Einleiterlaubnis von Abwasseranlagen ist im Wassergesetz Baden-Württemberg begründet und liegt im Falle der Kläranlage Langwiese aufgrund der Ausbaugröße beim Regierungspräsidium Tübingen.

In einer wasserrechtlichen Einleiterlaubnis werden u. a. die zulässigen stofflichen Grenzwerte sowie weitere Auflagen für den Betrieb der Kläranlage festgelegt.

 

In seiner Funktion als einzigartiger Lebensraum und größter Trinkwasserspeicher des Landes gelten der Bodensee und sein Einzugsgebiet als ausgesprochen schützenswert, weswegen deutlich strengere Anforderungen an die Abwasserreinigung gestellt werden als in anderen Einzugsgebieten im Land. Die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Reinigungsleistung des Klärwerks Langwiese leistet deshalb einen überaus wichtigen und wertvollen Beitrag zum Schutz der Schussen und somit auch des Bodensees vor Nährstoff- und Spurenstoffeinträgen und erhält somit nachhaltig das einzigartige Ökosystem Bodensee.

 

Bildunterschrift:

Luftaufnahme Kläranlage Langwiese; Fotografie: Felix Kästle

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4