Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsidium Tübingen erteilt wasserrechtliche Erlaubnis für Kläranlage Langwiese in Ravensburg

Lesezeit:

Teilen via:

Das Foto zeigt die Kläranlage Langwiese von oben. Im Hintergrund sieht man Häuser, Wiesen und Wälder
Luftaufnahme Kläranlage Langwiese
Luftaufnahme Kläranlage Langwiese

Die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen wird vom Abwasserzweckverband Mariatal betrieben. Zur Einleitung von gereinigtem kommunalen Abwasser in die Schussen hat das Regierungspräsidium Tübingen nun sein „grünes Licht“ erneuert. Da Einleitungszulassungen für Kläranlagen stets nur befristet erteilt werden und die Befristung der bestehenden Zulassung auslief, war die Erteilung einer neuen Erlaubnis notwendig geworden.

 

Die Kläranlage Langwiese in Ravensburg ist mit einer Kapazität von 184.000 Einwohnerwerten die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen. Sie reinigt die häuslichen und gewerblichen Abwässer des Zweckverbands Mariatal. Dieser umfasst die Kommunen Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Berg. Die neue Einleiterlaubnis ist bis zum 31. Dezember 2039 gültig. Die Befristung ist rechtlich vorgesehen, um dem fortschreitenden Stand der Technik bei der Abwasserreinigung Rechnung zu tragen und so den Schutz der Gewässer weiter voran zu bringen.

 

Die Anlage Langwiese leitet das gereinigte Abwasser in die Schussen ein. Diese mündet etwa 15 km stromabwärts bei Langenargen in den Bodensee. Die Kläranlage fällt damit in den Geltungsbereich der Bodensee-Richtlinien, welche zum Schutz des Bodensees erhöhte Anforderungen an die Abwasserreinigung stellen. Die dort festgelegten Werte werden von der Kläranlage seit Jahren deutlich unterschritten. So lag beispielsweise die mittlere Phosphorkonzentration des eingeleiteten Abwassers im Jahr 2023 bei ca. 0,1 mg/l und damit deutlich unter den von der Bodensee-Richtlinie vorgegebenen 0,3 mg/l. Die Bundesweit geltende Anforderung von 1 mg/l werden hier deutlich unterschritten. Allein im Jahr 2023 wurden von der Kläranlage Langwiese damit über 80 Tonnen Phosphor aus dem Abwasser des Einzugsgebiets entnommen.

 

Durch die Erweiterung der Kläranlage im Jahr 2013 um eine sogenannte vierte Reinigungsstufe werden bereits seit elf Jahren auch „Spurenstoffe“ mittels Pulver-Aktivkohle aus dem Abwasser entfernt. Zur Kategorie der Spurenstoffe zählen unter anderem Bestandteile von Arzneimitteln, Substanzen aus Kosmetik- und Reinigungsmitteln und Biozide. Die vorgegebene Eliminationsrate für Spurenstoffe von 80 Prozent wurde im Mittel der letzten drei Jahre mit einer tatsächlichen Eliminationsrate von 91 Prozent deutlich übertroffen.

Seit Inbetriebnahme der vierten Reinigungsstufe konnten allein rund 180 kg des Wirkstoffes Diclofenac gebunden und vor dem Eintrag in die Schussen zurückgehalten werden. Durch einen nachgeschalteten Sandfilter gelingt es zudem einen Großteil des an Partikeln gebundenen Phosphors aus dem Abwasser zu entfernen und somit einen Eintrag in die Schussen bzw. den Bodensee zu verhindern.

 

Hintergrundinformationen:

Das Einleiten von Stoffen in Gewässer ist als Benutzung im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes anzusehen. Benutzungen sind nach diesem Gesetz erlaubnispflichtig.

Die Zuständigkeit für die wasserrechtliche Einleiterlaubnis von Abwasseranlagen ist im Wassergesetz Baden-Württemberg begründet und liegt im Falle der Kläranlage Langwiese aufgrund der Ausbaugröße beim Regierungspräsidium Tübingen.

In einer wasserrechtlichen Einleiterlaubnis werden u. a. die zulässigen stofflichen Grenzwerte sowie weitere Auflagen für den Betrieb der Kläranlage festgelegt.

 

In seiner Funktion als einzigartiger Lebensraum und größter Trinkwasserspeicher des Landes gelten der Bodensee und sein Einzugsgebiet als ausgesprochen schützenswert, weswegen deutlich strengere Anforderungen an die Abwasserreinigung gestellt werden als in anderen Einzugsgebieten im Land. Die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Reinigungsleistung des Klärwerks Langwiese leistet deshalb einen überaus wichtigen und wertvollen Beitrag zum Schutz der Schussen und somit auch des Bodensees vor Nährstoff- und Spurenstoffeinträgen und erhält somit nachhaltig das einzigartige Ökosystem Bodensee.

 

Bildunterschrift:

Luftaufnahme Kläranlage Langwiese; Fotografie: Felix Kästle

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken