Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Aktuelle Meldung

Regierungspräsident Klaus Tappeser verweist anlässlich des 70. Geburtstages des Landes Baden-Württemberg auf die große Leistung des Ehrenamtes in den Erstaufnahmeeinrichtungen im Regierungsbezirk Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (ganz links) beim Gespräch mit den Ehrenamtlichen der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen. In der Mitte Stefanie Gäble, Ehrenamtskoordinatorin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) der LEA, ganz rechts Hardy Losekamm, Leiter der LEA Sigmaringen
Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Gespräch mit den Ehrenamtlichen der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen
Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Gespräch mit den Ehrenamtlichen der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen

Regierungspräsident Klaus Tappeser zum 70. Geburtstag des Landes: „Baden-Württemberg kann stolz auf seine Ehrenamtlichen sein. Ich danke allen Ehrenamtlichen, die uns so zuverlässig unterstützen. Ihr Engagement sichert ein geregeltes Ankommen und unterstützt uns bei einer würdigen Unterbringung und Betreuung geflüchteter Menschen in unseren Landeserstaufnahmeeinrichtungen.“

Baden-Württemberg ist das Vorzeigeland für ehrenamtliches Engagement. Fast jede/r zweite Baden-Württemberger/in engagiert sich in der Freizeit ehrenamtlich. Darauf verweist nicht nur der aktuelle 5. Deutsche Freiwilligensurvey, sondern auch die positiven Erfahrungen, die das Regierungspräsidium Tübingen mit den vielen Ehrenamtlichen gemacht hat, die das Regierungspräsidium in den Erstaufnahmeeinrichtungen – der LEA Sigmaringen und der EA Tübingen – und im Ankunftszentrum in Meßstetten in ihrer Freizeit unterstützen.

„Die Motivation und Hilfsbereitschaft der freiwilligen Helferinnen und Helfer sind ungebrochen“, stellte Tappeser am Rande eines Treffens mit Ehrenamtlichen der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen fest. Derzeit organisieren die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unter der Gesamtkoordination von Stefanie Gäble vom Deutschen Roten Kreuz die Spendenannahme für über 1.232 geflüchteten Menschen, die sich derzeit in der LEA aufhalten. Tonnen von Kleidersäcken müssen in der Spendenannahme geöffnet, gesichtet und die darin befindlichen Kleidungsstücke den einzelnen Größen zugeordnet und auf Kleiderbügel gehängt, die vielen gespendeten Spielzeuge und Spiele auf ihre Funktionalität hin getestet und aufgebaut werden. In der Kleiderausgabe werden die Kleidungsstücke dann ansprechend angeboten, damit sich Männer, Frauen und Kinder einkleiden können. „Die Qualität der Kleidung, die wir in diesem Jahr bekommen, ist sehr gut. Man sieht, dass sich die Menschen Gedanken darüber machen, was hilfreich ist, und darauf achten, gute Kleidung abzugeben, erklärt die Koordinatorin der Annahmestelle Silvia Koch-Pluto.

Laut Gäble arbeiteten vor Corona bis zu 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit in der LEA Sigmaringen – im Begegnungscafé, im Internetcafé, der Kreativwerkstatt, in der Kinderbetreuung, der Kleiderausgabe oder im LEA-Shop. Nun kehren die Ehrenamtlichen wieder in die LEA zurück, die Bereitschaft zu helfen, ist nach wie vor sehr groß. Gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten Klaus Tappeser und dem Leiter der Landeserstaufnahme Sigmaringen, Hardy Losekamm, wurden nun gemeinsam mit Ehrenamtlichen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiederaufnahme ihrer freiwilligen Unterstützung nach den Corona-Lockerungen besprochen. „Ohne Ihre Arbeit in den vergangenen Jahren hätten wir keine so stabilen Grundlagen, auf denen wir heute wieder aufbauen können, betonte Losekamm. Wir brauchen Sie und danken Ihnen für Ihr Engagement!“

Zeitgleich zum Gespräch unterstützten 66 Helferinnen und Helfer der Technischen Hilfswerke aus den Ortsvereinen Tübingen, Ofterdingen, Rottenburg, Albstadt, Trossingen und Stuttgart das Regierungspräsidium Tübingen in der Kapazitätserweiterung von Schlafplätzen für die ukrainischen Flüchtlinge. Einen ganzen Tag lang wurden insgesamt 136 Doppelstockbetten aus der LEA Sigmaringen mit Einzelbetten aus der EA Tübingen ausgetauscht. So konnte mit Unterstützung der Ehrenamtlichen des THWs die Kapazität in der EA Tübingen auf 300 Plätze erhöht werden.

Bildlegende:

Regierungspräsident Klaus Tappeser (ganz links) beim Gespräch mit den Ehrenamtlichen der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen. In der Mitte Stefanie Gäble, Ehrenamtskoordinatorin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) der LEA, ganz rechts Hardy Losekamm, Leiter der LEA Sigmaringen; Foto: Naomi Krimmel | RPT

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken