Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel unterzeichnen Zuwendungsvertrag

NABU Baden-Württemberg erhält für das Naturschutzzentrum Federsee einen Betreuungsvertrag für fünf Jahre.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch und Landrat Mario Glaser
Vertragsunterzeichnung: Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. von rechts) und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel (2. von links) bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch (1. von links) und Landrat Mario Glaser (1. von rechts).
Vertragsunterzeichnung: Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. von rechts) und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel (2. von links) bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch (1. von links) und Landrat Mario Glaser (1. von rechts).
Dr. Katrin Fritzsch und Regierungspräsident Klaus Tappeser und Bürgermeister Peter Diesch am Federsee
Dr. Katrin Fritzsch (2. von links) erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser (im Bild vorne) und Bürgermeister Peter Diesch (rechts im Bild) die Besonderheiten des Federsees.
Dr. Katrin Fritzsch (2. von links) erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser (im Bild vorne) und Bürgermeister Peter Diesch (rechts im Bild) die Besonderheiten des Federsees.

Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e. V. haben am Dienstag, 31. Januar 2023 einen Zuwendungsvertrag über die Betreuung des Federseemoors im Landkreis Biberach unterzeichnet.

 

Gegenstand der Betreuung ist das Europäische Vogelschutzgebiet „Federseeried“ (ohne Blinder See bei Kanzach) und das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Federsee“ mit den Naturschutzgebieten „Federsee“, „Nördliches Federseeried“, „Südliches Federseeried“, „Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried“, „Wildes Ried“, „Riedschachen“ sowie dem geplanten Naturschutzgebiet „Steinhauser Ried“ mit einer Fläche von insgesamt 2.920 Hektar.

 

Mit der gestrigen Vertragsunterzeichnung im NABU-Naturschutzzentrum Federsee stehen dem NABU rückwirkend zum 1. Januar 2023 Zuwendungsmittel in Höhe von knapp 200.000 Euro jährlich zur Verfügung. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Weiter wurden einige Vertragsbestandteile, wie etwa eine Regelung zur Teuerungsrate aktualisiert.

 

„Das Naturschutzzentrum Federsee ist bereits seit 1987 mit der naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoors betraut. Es ist mir ein großes Anliegen, diese erfolgreiche Partnerschaft mit dem NABU genauso gut und vertrauensvoll wie in den vergangenen Jahren fortzusetzen", so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Neben der naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoors leistet das NABU-Naturschutzzentrum wichtige Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Umweltbildung und der Landschaftspflege. Für den NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel ist die Fortführung des langjährigen Betreuungsvertrags eine klare Bestätigung des NABU-Engagements für die europaweit einzigartige Federseenatur. „Der NABU bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit und diesen erneuten Vertrauensbeweis. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Staatlichen Naturschutzverwaltung weitere wichtige Naturschutzvorhaben am Federsee umsetzen zu können,“ so Prietzel.

 

Im Anschluss an die Unterzeichnung des Vertrags führte die Leiterin des Naturschutzzentrums, Dr. Katrin Fritzsch durch das Haus und die Ausstellung und zeigte Regierungspräsident Tappeser, Landrat Mario Glaser und Bürgermeister Peter Diesch an der Aussichtsplattform mit Blick auf den Federsee, wenige Fußminuten vom Zentrum weg, was das größte Moor Südwestdeutschlands so besonders macht.

 

Hintergrundinformationen:

Für den NABU hat das Federseemoor eine wichtige Bedeutung in der Verbandsgeschichte: Bereits 1911 kaufte die Gründerin des NABU, Lina Hähnle, erste Riedflächen als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Ab 1911 fanden Führungen über den neu gebauten Federseesteg statt. 1939 folgte die Ausweisung des ersten offiziellen Naturschutzgebiets. 1987 gründete der NABU in Bad Buchau das Naturschutzzentrum Federsee.

 

Zur naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoores im Auftrag des Landes gehören neben der Überwachung der Naturschutzgebiete, der Erarbeitung von Vorschlägen für Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen und deren Erfolgskontrolle auch eigene Landschaftspflege sowie Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. In jährlich rund 400 Veranstaltungen informiert das NABU-Zentrum Gäste und Einheimische über die faszinierende Federseenatur. Weitere Informationen unter www.NABU-Federsee.de

 

Bildunterschrift:

Vertragsunterzeichnung: Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. von rechts) und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel (2. von links) bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch (1. von links) und Landrat Mario Glaser (1. von rechts). Foto: NABU, Kerstin Wernicke.

 

Geländebegehung: Dr. Katrin Fritzsch (2. von links) erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser (im Bild vorne) und Bürgermeister Peter Diesch (rechts im Bild) die Besonderheiten des Federsees. Foto: NABU, Kerstin Wernicke.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen