Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel unterzeichnen Zuwendungsvertrag

NABU Baden-Württemberg erhält für das Naturschutzzentrum Federsee einen Betreuungsvertrag für fünf Jahre.

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch und Landrat Mario Glaser
Vertragsunterzeichnung: Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. von rechts) und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel (2. von links) bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch (1. von links) und Landrat Mario Glaser (1. von rechts).
Vertragsunterzeichnung: Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. von rechts) und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel (2. von links) bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch (1. von links) und Landrat Mario Glaser (1. von rechts).
Dr. Katrin Fritzsch und Regierungspräsident Klaus Tappeser und Bürgermeister Peter Diesch am Federsee
Dr. Katrin Fritzsch (2. von links) erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser (im Bild vorne) und Bürgermeister Peter Diesch (rechts im Bild) die Besonderheiten des Federsees.
Dr. Katrin Fritzsch (2. von links) erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser (im Bild vorne) und Bürgermeister Peter Diesch (rechts im Bild) die Besonderheiten des Federsees.

Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e. V. haben am Dienstag, 31. Januar 2023 einen Zuwendungsvertrag über die Betreuung des Federseemoors im Landkreis Biberach unterzeichnet.

 

Gegenstand der Betreuung ist das Europäische Vogelschutzgebiet „Federseeried“ (ohne Blinder See bei Kanzach) und das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Federsee“ mit den Naturschutzgebieten „Federsee“, „Nördliches Federseeried“, „Südliches Federseeried“, „Westliches Federseeried/Seelenhofer Ried“, „Wildes Ried“, „Riedschachen“ sowie dem geplanten Naturschutzgebiet „Steinhauser Ried“ mit einer Fläche von insgesamt 2.920 Hektar.

 

Mit der gestrigen Vertragsunterzeichnung im NABU-Naturschutzzentrum Federsee stehen dem NABU rückwirkend zum 1. Januar 2023 Zuwendungsmittel in Höhe von knapp 200.000 Euro jährlich zur Verfügung. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Weiter wurden einige Vertragsbestandteile, wie etwa eine Regelung zur Teuerungsrate aktualisiert.

 

„Das Naturschutzzentrum Federsee ist bereits seit 1987 mit der naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoors betraut. Es ist mir ein großes Anliegen, diese erfolgreiche Partnerschaft mit dem NABU genauso gut und vertrauensvoll wie in den vergangenen Jahren fortzusetzen", so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

 

Neben der naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoors leistet das NABU-Naturschutzzentrum wichtige Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Umweltbildung und der Landschaftspflege. Für den NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel ist die Fortführung des langjährigen Betreuungsvertrags eine klare Bestätigung des NABU-Engagements für die europaweit einzigartige Federseenatur. „Der NABU bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit und diesen erneuten Vertrauensbeweis. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Staatlichen Naturschutzverwaltung weitere wichtige Naturschutzvorhaben am Federsee umsetzen zu können,“ so Prietzel.

 

Im Anschluss an die Unterzeichnung des Vertrags führte die Leiterin des Naturschutzzentrums, Dr. Katrin Fritzsch durch das Haus und die Ausstellung und zeigte Regierungspräsident Tappeser, Landrat Mario Glaser und Bürgermeister Peter Diesch an der Aussichtsplattform mit Blick auf den Federsee, wenige Fußminuten vom Zentrum weg, was das größte Moor Südwestdeutschlands so besonders macht.

 

Hintergrundinformationen:

Für den NABU hat das Federseemoor eine wichtige Bedeutung in der Verbandsgeschichte: Bereits 1911 kaufte die Gründerin des NABU, Lina Hähnle, erste Riedflächen als Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen. Ab 1911 fanden Führungen über den neu gebauten Federseesteg statt. 1939 folgte die Ausweisung des ersten offiziellen Naturschutzgebiets. 1987 gründete der NABU in Bad Buchau das Naturschutzzentrum Federsee.

 

Zur naturschutzfachlichen Betreuung des Federseemoores im Auftrag des Landes gehören neben der Überwachung der Naturschutzgebiete, der Erarbeitung von Vorschlägen für Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen und deren Erfolgskontrolle auch eigene Landschaftspflege sowie Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. In jährlich rund 400 Veranstaltungen informiert das NABU-Zentrum Gäste und Einheimische über die faszinierende Federseenatur. Weitere Informationen unter www.NABU-Federsee.de

 

Bildunterschrift:

Vertragsunterzeichnung: Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. von rechts) und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel (2. von links) bei der Vertragsunterzeichnung im Beisein von Bürgermeister Peter Diesch (1. von links) und Landrat Mario Glaser (1. von rechts). Foto: NABU, Kerstin Wernicke.

 

Geländebegehung: Dr. Katrin Fritzsch (2. von links) erklärt Regierungspräsident Klaus Tappeser (im Bild vorne) und Bürgermeister Peter Diesch (rechts im Bild) die Besonderheiten des Federsees. Foto: NABU, Kerstin Wernicke.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Martina Bitzer, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken