Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsident Klaus Tappeser gibt Ergebnisse des Bezirksentscheids zum Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt

Lesezeit:

Teilen via:

Man sieht eine Familie mit zwei Kindern auf einer Wiese im Frühling oder Sommer mit Blick auf ein Dorf

Bereits zum 27. Mal konnten sich Gemeinden auf Bezirksebene beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligen. Die Besten können sich im Sommer 2022 im Landesentscheid Baden-Württemberg messen. 2023 werden die Bundessieger ermittelt. Gold, Silber und Bronzemedaillen, sowie Sonderpreise zeichnen herausragende Leistungen im Dorfleben aus.

 

Unter Leitung des Regierungspräsidiums Tübingen bereiste und bewertete eine interdisziplinäre Bezirkskommission unter Federführung von Stephan Eckardt die am diesjährigen Wettbewerb teilnehmenden Gemeinden. Dabei wurden insbesondere die Bereiche „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „Soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und Siedlungsentwicklung“, sowie „Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft“ berücksichtigt.

 

Gewonnen haben die Dörfer „Hechingen-Weilheim“, „Langenau-Hörvelsingen“, „Biberach-Mettenberg“ und „Leibertingen-Thalheim“. Alle vier Dörfer haben sich somit für den baden-württembergischen Landesentscheid Ende Juni 2022 qualifiziert. Bronzemedaillen gehen an „Bad Buchau-Moosburg“ und „Ostrach-Tafertsweiler“.

 

Für Sonderpreise nominierte die Jury die Orte „Bad Saulgau-Haid-Bogenweiler-Sießen“ und „Leibertingen-Thalheim“ sowie „Blaustein Markbronn-Dietingen“ und Bernstadt. Besonderer Dank und Anerkennung für die Teilnahme am Wettbewerb geht an „Ingoldingen-Muttensweiler“ und die Reutlinger Teilorte Bronnweiler, Reicheneck und Sickenhausen.

 

Regierungspräsident Klaus Tappeser gratuliert den erfolgreichen Dörfern: „Beeindruckend ist insbesondere das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie ihr Wille, die Dörfer und die Dorfgemeinschaft für die Zukunft weiterzuentwickeln. Ich wünsche den Gewinnern des Bezirksentscheids viel Erfolg für den bevorstehenden Landeswettbewerb.“ Bei allen teilnehmenden Dörfern im Regierungsbezirk Tübingen habe der Wettbewerb in beeindruckender Weise positive Impulse gesetzt und Kräfte mobilisiert: „Die hier lebenden Menschen gestalten aktiv ihr Umfeld und das Zusammenleben im Dorf. Sie stellen sich den aktuellen Herausforderungen im ländlichen Raum und packen diese engagiert an“, so Tappeser.

 

Hintergrundinformationen:

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist der einzige umfassende Wettbewerb, der alle Bereiche der Dorfentwicklung und des Dorflebens betrachtet. Er wird bereits seit 1961 durchgeführt und immer wieder den aktuellen Erfordernissen angepasst. Der Wettbewerb befasst sich mit den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Lebens in Gemeinden und Ortsteilen mit bis zu 3.000 Einwohnern. Im Fokus steht die ganzheitliche Entwicklung der ländlichen Gemeinden. Der Wettbewerb bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum Verantwortung in und für ihre Gemeinde zu übernehmen, kreativ zu werden und selbst Hand anzulegen, um die Projekte der Gemeinschaft zu realisieren.

 

Einen großen Stellenwert nimmt die Betrachtung der aktuellen und zukünftigen Situation des Dorfes und die daraus zu entwickelnden Ziele und Maßnahmen ein. Bei der Analyse ist zu betrachten, wie es in zehn und in zwanzig Jahren im Dorf aussehen wird. Mit Blick auf die Zukunft soll ein Leitbild entwickelt werden. Alle teilnehmenden Kommunen haben gezielt ihre Stärken herausgearbeitet und für ausgemachte Herausforderungen konstruktive Lösungsansätze gefunden. Erstmalig erhält jedes Dorf einen Teilnahmezuschuss in Höhe von bis zu 3.000 Euro.

 

Im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 26.11.2022 wird bekanntgegeben werden, welcher Ort das Land Baden-Württemberg beim Bundesentscheid 2023 vertreten wird.

 

Weiterführende Informationen zum Dorfwettbewerb sind im Internet unter www.dorfwettbewerb-bw.de und www.dorfwettbewerb.bund.de zu finden.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Überführung L 384 über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung L 384 über die B 28 bei Reutlingen-Betzingen

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 24. September 2025