Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Regierungspräsident Klaus Tappeser besichtigte gemeinsam mit den Bürgermeistern Dr. Marcus Ehm, Bernd Gombold und Philip Schwaiger die Baustelle der Brücke über die Donau im Zuge der B 313 bei Sigmaringen

Lesezeit:

Teilen via:

Besichtigung der Baustelle der Brücke über die Donau im Zuge der B 313 bei Sigmaringen; v.l.n.r. Kristian Siebert, Leiter des Straßenbaureferats Süd; Dr. Marcus Ehm, Bürgermeister von Sigmaringen; Bernd Gombold, Bürgermeister von Inzigkofen; Philip Schwaiger, Bürgermeister von Sigmaringendorf; Matthias Mews, stv. Leiter des Straßenbaureferats Süd; Rainer Hölz, Leiter der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen; Klaus Tappeser, Regierungspräsident; Hans-Georg Klawitter, Projektleiter; Sebastian Bartenschlager, Bauleiter der bauausführenden Firma Hebel
Besichtigung der Baustelle der Brücke über die Donau im Zuge der B 313 bei Sigmaringen; v.l.n.r. Kristian Siebert, Leiter des Straßenbaureferats Süd; Dr. Marcus Ehm, Bürgermeister von Sigmaringen; Bernd Gombold, Bürgermeister von Inzigkofen; Philip Schwaiger, Bürgermeister von Sigmaringendorf; Matthias Mews, stv. Leiter des Straßenbaureferats Süd; Rainer Hölz, Leiter der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen; Klaus Tappeser, Regierungspräsident; Hans-Georg Klawitter, Projektleiter; Sebastian Bartenschlager, Bauleiter der bauausführenden Firma Hebel
Besichtigung der Baustelle der Brücke über die Donau im Zuge der B 313 bei Sigmaringen; v.l.n.r. Kristian Siebert, Leiter des Straßenbaureferats Süd; Dr. Marcus Ehm, Bürgermeister von Sigmaringen; Bernd Gombold, Bürgermeister von Inzigkofen; Philip Schwaiger, Bürgermeister von Sigmaringendorf; Matthias Mews, stv. Leiter des Straßenbaureferats Süd; Rainer Hölz, Leiter der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen; Klaus Tappeser, Regierungspräsident; Hans-Georg Klawitter, Projektleiter; Sebastian Bartenschlager, Bauleiter der bauausführenden Firma Hebel

„Just in time“, beschreibt Regierungspräsident Klaus Tappeser das Voranschreiten der Brückeninstandsetzung der B 313 über die Donau bei Sigmaringen. „Es ist nicht selbstverständlich, dass solch ein Bauprojekt im vorgesehenen Zeitplan umgesetzt wird und wir die Gesamtmaßnahme pünktlich abschließen können. Damit ist eine der wichtigsten Straßenverbindungen im Bezirk bald wieder vollständig befahrbar.“

In Begleitung von den Bürgermeistern der umliegenden Orte Sigmaringen, Inzigkofen und Sigmaringendorf besichtigte Regierungspräsident Klaus Tappeser vergangene Woche die Brückenbaustelle bei Sigmaringen. Alle zeigten sich zufrieden mit dem aktuellen Stand der Bauarbeiten. „Wir sind froh, dass das Projekt so gut voranschreitet. Vor allem sind wir dankbar, dass das Regierungspräsidium auf unsere Anregungen zu einer alternativen Umleitungsführung reagiert hat,“ so Bernd Gombold, Bürgermeister von Inzigkofen. Philip Schwaiger, Bürgermeister von Sigmaringendorf und Dr. Marcus Ehm, Bürgermeister von Sigmaringen schloss sich ihm an: „Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten sind wir nun zufrieden über den Verlauf der Instandsetzung. Die befürchteten Probleme mit dem Umleitungsverkehr konnten größtenteils verhindert werden.“ Alle Anwesenden waren sich einig, dass durch das gemeinsame Zusammenwirken eine gute Lösung gefunden wurde und dadurch die Belastungen, vor allem für die Anwohner und Anwohnerinnen entlang der Umleitungsstrecke, so gering wie möglich gehalten wurden.

Rainer Hölz, Leiter der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen im Regierungspräsidium Tübingen berichtete, dass das Regierungspräsidium Tübingen rund 1.620 Brücken im Zuge der Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbezirk regelmäßig überprüft. Die Hauptprüfung findet alle sechs Jahre und dazwischen jeweils eine einfache Prüfung ebenfalls alle sechs Jahre statt. Im Rahmen dieser Hauptprüfung wurde im Jahr 2019 eine zunehmende Verschlechterung der Brücke über die Donau im Zuge der B 313 festgestellt. „Die festgestellten Schäden galt es schnellstmöglich zu beheben. Und gleichzeitig wird die Brücke für die gestiegenen Verkehrslasten verstärkt,“ so Hölz.


Die 1977 erbaute Brücke wird nach ihrer letzten Sanierung vor 26 Jahren derzeit vom Regierungspräsidium Tübingen Instand gesetzt. Vor allem das allgemein stark gestiegene Verkehrsaufkommen stellt die Tragfähigkeit der Brücke vor neue Herausforderungen. 13.600 Fahrzeuge überqueren täglich die Brücke, davon 1.200 LKWs. „Das beweist die Relevanz der Brücke für die Region aber auch darüber hinaus. Die B 313 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee. Deshalb mussten wir die viel befahrene Brücke über die Donau schnell wieder fit für die Zukunft machen“, so Tappeser.

 

Hans-Georg Klawitter, Projektleiter des Regierungspräsidiums Tübingen, zeigte auf, welche Arbeiten in den letzten Monaten durchgeführt wurden. Beläge und Abdichtungen wurden aufgenommen, Betonschäden beseitigt, der Überbau neu abgedichtet, neue Beläge eingebaut und Fugen neu vergossen. Die Brückenlager auf der Seite Sigmaringen fand Erneuerung. Statt der Mittelkappe zwischen den Richtungsfahrbahnen wurde eine Betonschutzwand errichtet. Ebenso sind die Schutzplanken und Geländer auf der Brücke erneuert worden. Zukünftig wird das Regenwasser einer Regenwasserbehandlungsanlage zugeführt.

 

Bis zum Abschluss der Arbeiten Ende November 2021 müssen auf dem Fahrstreifen Richtung Krauchenwies noch die Asphaltschichten eingebaut, die Schutzeinrichtungen installiert, die Entwässerungseinrichtungen vervollständigt und Betonschäden an der Unterseite beseitigt werden. Einige Arbeitsschritte erfolgen unter der Brücke. „Wir sind weiter am Arbeiten, auch wenn man uns auf den ersten Blick nicht sieht“, so der zuständige Referatsleiter Kristian Siebert. Der Verkehr wird bis zur Fertigstellung für beide Fahrtrichtungen wieder über die Fahrbahnseite Krauchenwies in Richtung Sigmaringen geführt. Die Kosten für die Instandsetzung und Verstärkung der Brücke belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.


Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen zur Maßnahme sind auf der Projektseite unter B 313 Instandsetzung und Verstärkung der Brücke über die Donau zu finden.

 

Anlage:

Bildunterschrift: Besichtigung der Baustelle der Brücke über die Donau im Zuge der B 313 bei Sigmaringen

Personen von links nach rechts: Kristian Siebert, Leiter des Straßenbaureferats Süd; Dr. Marcus Ehm, Bürgermeister von Sigmaringen; Bernd Gombold, Bürgermeister von Inzigkofen; Philip Schwaiger, Bürgermeister von Sigmaringendorf; Matthias Mews, stv. Leiter des Straßenbaureferats Süd; Rainer Hölz, Leiter der Abteilung Mobilität, Verkehr, Straßen; Klaus Tappeser, Regierungspräsident; Hans-Georg Klawitter, Projektleiter; Sebastian Bartenschlager, Bauleiter der bauausführenden Firma Hebel.

Fotographie: Regierungspräsidium Tübingen, K-Stelle

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecher, Telefon: 07071 / 757-3131 gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken