Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Rainer Hölz ist seit 3. November neuer Leiter der Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ des Regierungspräsidiums Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Abteilungsleiter Rainer Hölz und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Abteilungsleiter Rainer Hölz und Regierungspräsident Klaus Tappeser
Abteilungsleiter Rainer Hölz und Regierungspräsident Klaus Tappeser

Regierungspräsident Klaus Tappeser hat den Bauingenieur Rainer Hölz zum neuen Leiter der Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ bestellt. Hölz war bislang Stellvertretender Leiter dieser Abteilung und gleichzeitig Leiter des Referats „Steuerung und Baufinanzen, Vertrags- und Verdingungswesen“.

 „Mit Herrn Hölz übernimmt ein sehr erfahrener und kompetenter Kollege die Abteilungsleitung. Gemeinsam werden wir alles daransetzen, den Menschen und der Wirtschaft im Regierungsbezirk Tübingen auch weiterhin ein leistungsfähiges und sicheres Netz an Bundes- und Landesstraßen zur Verfügung zu stellen. Außerdem wollen wir Akzente in Richtung einer intelligenten Mobilität der Zukunft setzen“, machte Regierungspräsident Tappeser bei der Einsetzung deutlich. Hölz tritt die Nachfolge von Josef Bild an, der nach über zwölf Jahren als Leiter der Abteilung in den Ruhestand getreten ist.

Rainer Hölz ist in Bad Wildbad im Nordschwarzwald aufgewachsen und schloss nach dem Abitur in Pforzheim ein Studium des Bauingenieurwesens an der Universität (TH) Karlsruhe ab. Nach dem Referendariat, das er von 1991 bis 1993 beim Regierungspräsidium Karlsruhe absolvierte, folgte im Mai 1993 der Einstieg beim Straßenbauamt in Reutlingen mit gleichzeitiger Abordnung als Referent in das Referat „Ingenieurbau“ des Regierungspräsidiums Tübingen. Im Anschluss war er von 1996 bis 2003 Stellvertretender Leiter der Baustoff- und Bodenprüfstelle, bis er ab 2003 in Stuttgart mehrere Stationen im damaligen Ministerium für Verkehr und Umwelt und im Innenministerium absolvierte. Als Referent war Hölz in dieser Zeit zunächst mit den Themen Straßenerhaltung und Straßenbautechnik befasst, später dann mit dem Straßenbau für Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen im Regierungsbezirk Tübingen. Ab 2008 war er Stellvertretender Referatsleiter im Innenministerium im Referat „Straßenplanung östlicher Landesteil, Bedarfsplanung, Umweltschutz“ bis dann 2010 der Wechsel zurück ans Regierungspräsidium Tübingen erfolgte, wo er 2014 Stellvertretender Leiter der Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ wurde. „Ich freue mich darauf, mit den Kolleginnen und Kollegen die Straßeninfrastruktur im Regierungsbezirk Tübingen weiterzuentwickeln und gleichzeitig den eingeschlagenen Weg der Abteilung zu einer modernen Mobilitätsverwaltung aktiv zu begleiten“, so Rainer Hölz.

Hölz ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Rottenburg-Wendelsheim. In seiner Freizeit ist er gerne und so oft es geht draußen in der Natur sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad unterwegs.

Hintergrundinformation:
Die Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ steuert die finanzielle und technische Planung von über 3.600 Kilometern Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen einschließlich des dazugehörenden Radwegenetzes im Regierungsbezirk Tübingen. Auch der Bau und die Erhaltung von Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Auftragsverwaltung für den Bund sowie von Landesstraßen gehören zu den operativen Aufgaben.
Die 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung sind darüber hinaus für den Grunderwerb bei Straßenbaumaßnahmen und die Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur zuständig. Hinzu treten die Fachaufsicht über die acht Landkreise im Regierungsbezirk und den Stadtkreis Ulm im Bereich des Betriebs und der Unterhaltung der Bundes- und Landesstraßen. Durch die Autobahnmeistereien wird außerdem der Betriebsdienst für die A 7, die A 8 und die A 96 in eigener Zuständigkeit wahrgenommen.
Einen weiteren Aufgabenschwerpunkt bildet die Verkehrstechnik sowie die Ermittlung und Beseitigung von Unfall- und Gefahrenstellen auf Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen.
Die Abteilung genehmigt darüber hinaus Buslinien und entscheidet über Ausnahmegenehmigungen wie auch über Widersprüche im Kraftfahrzeugzulassungsrecht und von Taxiunternehmen. Weiterhin beaufsichtigt sie und berät sie die Zulassungsstellen in den Landratsämtern sowie den unteren Straßenverkehrsbehörden. Und sie koordiniert die Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte.

Bild: Rainer Hölz und Regierungspräsident Klaus Tappeser; © RP Tübingen

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen