Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Radweg im Verlauf der L 230 zwischen Sonnenbühl-Genkingen und der Zufahrt zum Schloss Lichtenstein freigegeben

Lesezeit:

Teilen via:

Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Arnold Goller, Regierungspräsidium Tübingen; Prof. Jürgen Scheible, Gemeinderat Genkingen; Dr. Ulrich Fiedler, Landrat Landkreis Reutlingen; Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin; Cindy Holmberg MdL; Peter Nußbaum, Bürgermeister Lichtenstein; Rudi Fischer MdL; Ulrich Leibfritz, stellvertretender Bürgermeister Sonnenbühl.
Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Arnold Goller, Regierungspräsidium Tübingen; Prof. Jürgen Scheible, Gemeinderat Genkingen; Dr. Ulrich Fiedler, Landrat Landkreis Reutlingen; Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin; Cindy Holmberg MdL; Peter Nußbaum, Bürgermeister Lichtenstein; Rudi Fischer MdL; Ulrich Leibfritz, stellvertretender Bürgermeister Sonnenbühl.
Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Arnold Goller, Regierungspräsidium Tübingen; Prof. Jürgen Scheible, Gemeinderat Genkingen; Dr. Ulrich Fiedler, Landrat Landkreis Reutlingen; Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin; Cindy Holmberg MdL; Peter Nußbaum, Bürgermeister Lichtenstein; Rudi Fischer MdL; Ulrich Leibfritz, stellvertretender Bürgermeister Sonnenbühl.

Am Freitag, 17. Mai 2024, eröffneten Staatssekretärin Elke Zimmer MdL, Baudirektor Arnold Goller vom Regierungspräsidium Tübingen, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Lichtensteins Bürgermeister Peter Nußbaum und der stellvertretende Bürgermeister von Sonnenbühl Ulrich Leibfritz den neu ausgebauten Rad- und Wirtschaftsweg von Sonnenbühl/Genkingen bis zur K 6732 (Zufahrt zum Schloss Lichtenstein) im Verlauf der L 230. Der 4,0 Kilometer lange Abschnitt wurde abzüglich der Winterpause in viereinhalb Monaten gebaut. Nach dem Banddurchschnitt konnten sich die Anwesenden direkt selbst mit dem Fahrrad einen Eindruck des neuen Weges verschaffen.

Staatsekretärin Elke Zimmer betonte anlässlich der Freigabe: „Der über vier Kilometer lange Radweg ist ein wichtiger Lückenschuss im RadNETZ Baden-Württemberg. Mit dem neuen Streckenabschnitt machen wir das Fahrradfahren für die Menschen in der Umgebung attraktiver, sicherer und alltagstauglicher. Nur ein flächendeckendes und durchgängiges Radwege-Angebot ermuntert dazu, auf das Fahrrad zu steigen. Der Ausbau von getrennt geführter Radinfrastruktur trägt außerdem maßgeblich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Die Vision Zero, also möglichst keine Toten im Straßenverkehr, ist mir persönlich und dem Land ein sehr wichtiges Anliegen.“

Bessere Sicherheit für Rad-, Auto- und Fußverkehr

Schloss Lichtenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, das auch häufig mit dem Rad angefahren wird. Die L 230 ist allerdings in Teilbereichen unübersichtlich und wird durch die ansässigen Schotterwerke viel vom Schwerlastverkehr befahren, was sie für Radfahrende gefährlich macht. Der neue Rad- und Wirtschaftsweg löst diesen Nutzungskonflikt auf.

Neben dem Ausbau des bestehenden Weges auf der Gemarkung Sonnenbühl auf einem Kilometer Länge und dem Neubau von drei Kilometern asphaltiertem Rad- und Wirtschaftsweg umfasste die Maßnahme auch einen neuen Linksabbiegerstreifen und eine Querungshilfe für Radfahrer auf der L 230 im Einmündungsbereich der K 6732, die als Zufahrt zum Schloss Lichtenstein dient. Weiter wurde im Bereich der L 382 (Einmündung der Stuhlsteige) in die L 230 ebenfalls eine Querungshilfe erstellt. Damit profitieren sowohl die Einwohnerinnen und Einwohner Sonnenbühls als auch die Besucherinnen und Besucher von Schloss Lichtenstein von deutlich gesteigerter Verkehrssicherheit – egal ob sie zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto unterwegs sind.

Hintergrundinformationen

Die jetzt eröffnete Radwegverbindung zwischen Genkingen und Schloss Lichtenstein ist im Bedarfsplan für Radwege an Bundes- und Landesstraßen des Landes im vordringlichen Bedarf und im Radwegnetzkonzept des Landkreises Reutlingen in der ersten Kategorie verankert. Die Maßnahme schließt am Bauanfang und Bauende an bestehende Wegeverbindungen an und stellt einen überörtlichen Lückenschluss im Radwegenetz dar. Viele Radfahrende und insbesondere Familien können zukünftig das touristische Ausflugsziel Schloss Lichtenstein über den neuen Radweg und den Parkplatz Aufberg sicher erreichen. Zugleich besteht mit dem neuen Radweg auch für den Alltagsradverkehr eine gute Verbindung in Richtung Kleinengstingen. Ein Mitbenutzen der stark befahrenen Landesstraße L 230 und der K 6732 ist dann nicht mehr erforderlich.

Durch die angrenzenden Schutzgebiete waren umfangreiche naturschutzfachliche Prüfungen, Absprachen und Ausgleichsmaßnahmen notwendig. Für den Eingriff in den Naturraum kamen zum Ausgleich und Ersatz vorwiegend folgende Maßnahmen zur Ausführung:

  • Entwicklung von halbruderalen Gras- und Staudenfluren
  • Beseitigung eines Laubholzbestandes südlich der L 230 im Naturschutzgebiet (NSG) Greuthau
  • Gehölzpflanzungen auf Gemarkung Undingen und Unterhausen
  • Waldrandentwicklung
  • Entsiegelung von ca. 2.600 m² Straßen- und Wegflächen
  • Erwerb von 75.000 Ökopunkten
  • Entwicklung einer mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet

Kosten

Die Kosten für den Bau des Rad- und Wirtschaftsweges belaufen sich insgesamt auf rund 1,75 Millionen Euro. Diese trägt das Land Baden-Württemberg.

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg,
Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung " Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen