Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Radweg im Verlauf der L 230 zwischen Sonnenbühl-Genkingen und der Zufahrt zum Schloss Lichtenstein freigegeben

Lesezeit:

Teilen via:

Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Arnold Goller, Regierungspräsidium Tübingen; Prof. Jürgen Scheible, Gemeinderat Genkingen; Dr. Ulrich Fiedler, Landrat Landkreis Reutlingen; Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin; Cindy Holmberg MdL; Peter Nußbaum, Bürgermeister Lichtenstein; Rudi Fischer MdL; Ulrich Leibfritz, stellvertretender Bürgermeister Sonnenbühl.
Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Arnold Goller, Regierungspräsidium Tübingen; Prof. Jürgen Scheible, Gemeinderat Genkingen; Dr. Ulrich Fiedler, Landrat Landkreis Reutlingen; Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin; Cindy Holmberg MdL; Peter Nußbaum, Bürgermeister Lichtenstein; Rudi Fischer MdL; Ulrich Leibfritz, stellvertretender Bürgermeister Sonnenbühl.
Banddurchschnitt zur Freigabe des Radwegs, Personen von links nach rechts: Arnold Goller, Regierungspräsidium Tübingen; Prof. Jürgen Scheible, Gemeinderat Genkingen; Dr. Ulrich Fiedler, Landrat Landkreis Reutlingen; Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin; Cindy Holmberg MdL; Peter Nußbaum, Bürgermeister Lichtenstein; Rudi Fischer MdL; Ulrich Leibfritz, stellvertretender Bürgermeister Sonnenbühl.

Am Freitag, 17. Mai 2024, eröffneten Staatssekretärin Elke Zimmer MdL, Baudirektor Arnold Goller vom Regierungspräsidium Tübingen, Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Lichtensteins Bürgermeister Peter Nußbaum und der stellvertretende Bürgermeister von Sonnenbühl Ulrich Leibfritz den neu ausgebauten Rad- und Wirtschaftsweg von Sonnenbühl/Genkingen bis zur K 6732 (Zufahrt zum Schloss Lichtenstein) im Verlauf der L 230. Der 4,0 Kilometer lange Abschnitt wurde abzüglich der Winterpause in viereinhalb Monaten gebaut. Nach dem Banddurchschnitt konnten sich die Anwesenden direkt selbst mit dem Fahrrad einen Eindruck des neuen Weges verschaffen.

Staatsekretärin Elke Zimmer betonte anlässlich der Freigabe: „Der über vier Kilometer lange Radweg ist ein wichtiger Lückenschuss im RadNETZ Baden-Württemberg. Mit dem neuen Streckenabschnitt machen wir das Fahrradfahren für die Menschen in der Umgebung attraktiver, sicherer und alltagstauglicher. Nur ein flächendeckendes und durchgängiges Radwege-Angebot ermuntert dazu, auf das Fahrrad zu steigen. Der Ausbau von getrennt geführter Radinfrastruktur trägt außerdem maßgeblich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Die Vision Zero, also möglichst keine Toten im Straßenverkehr, ist mir persönlich und dem Land ein sehr wichtiges Anliegen.“

Bessere Sicherheit für Rad-, Auto- und Fußverkehr

Schloss Lichtenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel, das auch häufig mit dem Rad angefahren wird. Die L 230 ist allerdings in Teilbereichen unübersichtlich und wird durch die ansässigen Schotterwerke viel vom Schwerlastverkehr befahren, was sie für Radfahrende gefährlich macht. Der neue Rad- und Wirtschaftsweg löst diesen Nutzungskonflikt auf.

Neben dem Ausbau des bestehenden Weges auf der Gemarkung Sonnenbühl auf einem Kilometer Länge und dem Neubau von drei Kilometern asphaltiertem Rad- und Wirtschaftsweg umfasste die Maßnahme auch einen neuen Linksabbiegerstreifen und eine Querungshilfe für Radfahrer auf der L 230 im Einmündungsbereich der K 6732, die als Zufahrt zum Schloss Lichtenstein dient. Weiter wurde im Bereich der L 382 (Einmündung der Stuhlsteige) in die L 230 ebenfalls eine Querungshilfe erstellt. Damit profitieren sowohl die Einwohnerinnen und Einwohner Sonnenbühls als auch die Besucherinnen und Besucher von Schloss Lichtenstein von deutlich gesteigerter Verkehrssicherheit – egal ob sie zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto unterwegs sind.

Hintergrundinformationen

Die jetzt eröffnete Radwegverbindung zwischen Genkingen und Schloss Lichtenstein ist im Bedarfsplan für Radwege an Bundes- und Landesstraßen des Landes im vordringlichen Bedarf und im Radwegnetzkonzept des Landkreises Reutlingen in der ersten Kategorie verankert. Die Maßnahme schließt am Bauanfang und Bauende an bestehende Wegeverbindungen an und stellt einen überörtlichen Lückenschluss im Radwegenetz dar. Viele Radfahrende und insbesondere Familien können zukünftig das touristische Ausflugsziel Schloss Lichtenstein über den neuen Radweg und den Parkplatz Aufberg sicher erreichen. Zugleich besteht mit dem neuen Radweg auch für den Alltagsradverkehr eine gute Verbindung in Richtung Kleinengstingen. Ein Mitbenutzen der stark befahrenen Landesstraße L 230 und der K 6732 ist dann nicht mehr erforderlich.

Durch die angrenzenden Schutzgebiete waren umfangreiche naturschutzfachliche Prüfungen, Absprachen und Ausgleichsmaßnahmen notwendig. Für den Eingriff in den Naturraum kamen zum Ausgleich und Ersatz vorwiegend folgende Maßnahmen zur Ausführung:

  • Entwicklung von halbruderalen Gras- und Staudenfluren
  • Beseitigung eines Laubholzbestandes südlich der L 230 im Naturschutzgebiet (NSG) Greuthau
  • Gehölzpflanzungen auf Gemarkung Undingen und Unterhausen
  • Waldrandentwicklung
  • Entsiegelung von ca. 2.600 m² Straßen- und Wegflächen
  • Erwerb von 75.000 Ökopunkten
  • Entwicklung einer mageren Flachland-Mähwiese im FFH-Gebiet

Kosten

Die Kosten für den Bau des Rad- und Wirtschaftsweges belaufen sich insgesamt auf rund 1,75 Millionen Euro. Diese trägt das Land Baden-Württemberg.

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg,
Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

 

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken