Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Projektstart Flusspark Neckaraue Tübingen

Lesezeit:

Teilen via:

Das Bild zeigt Bäume, Grünflächen, eine Liegebank, Wege, Sträucher, zwei Radfahrer, Kinderspielplatz, spielende Kinder
Visualisierung der zukünftigen Parkgestaltung am Neckar
Visualisierung der zukünftigen Parkgestaltung am Neckar

Vorbereitende Arbeiten starten.

Nach intensiver Abstimmungs- und Planungsphase startet das Projekt Flusspark Neckaraue in Tübingen. Regierungspräsident Klaus Tappeser ist überzeugt von diesem Leuchtturmprojekt: „Es ist uns gelungen die drei Belange Hochwasserschutz, Gewässerökologie sowie die flankierende städtische Parkgestaltung für Tübingen mit einer hohen Qualität in einem Projekt zu vereinen, wie sie mir vergleichbar bisher nicht bekannt ist.“

 

Um den Hochwasserschutz für die Bismarckstraße und die Neckarrevitalisierung ab 2023 realisieren zu können, müssen ab 17. Oktober 2022 Leitungen durch die Stadtwerke Tübingen (swt) verlegt werden. Im Zuge dieser Arbeiten stellen die swt auch bereits in Teilen die für die Umsetzung der Revitalisierung erforderliche Baustelleninfrastruktur für das Regierungspräsidium und die Stadtverwaltung her. Die hierfür erforderlichen Baumfällungen und -verpflanzungen werden in den nächsten Tagen durchgeführt. Im Abschnitt zwischen Gartenstraße 133 und 175 werden im Bereich der Grünanlage durch den Landesbetrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Tübingen und die Fachabteilung Wasserwirtschaft und Grün der Universitätsstadt Tübingen insgesamt sieben Bäume gefällt und fünf Bäume verpflanzt. Zudem werden in einem weiteren Bauabschnitt 2023 ergänzende Baumfällungen notwendig.

 

Im Frühjahr 2023 wird dann mit der baulichen Umsetzung des Hochwasserschutzes für die Bismarckstraße begonnen. Die Neckarrevitalisierung startet voraussichtlich wenige Monate später, nach deren Fertigstellung die Realisierung der städtischen Parkgestaltung folgt. Derzeit ist geplant den Hochwasserschutz Gartenstraße als letztes Teilprojekt in 2024 umzusetzen.

 

Die schwerpunktmäßig im Sommer und Herbst 2023 für die Revitalisierung geplante Bodenabfuhr sowie die Anlieferungen von Materialien werden zu Verkehrsbelastungen in den umliegenden Quartieren führen. Diese Belastung wird so weit als möglich minimiert. Der genaue Bauablauf wird Anfang 2023 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung erläutert.

 

Die Fertigstellung der für die Bürgerschaft deutlich attraktiveren und vitaleren Neckaraue ist für 2025 geplant. Der künftige Hochwasserschutz schützt die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Gewerbetreibende vor einem statistisch einmal in 100 Jahren eintretenden Hochwasserereignis (HQ 100). Damit werden nach aktueller Berechnung potentielle Schäden in Höhe von rund 27 Millionen Euro vermieden.

 

Hintergrundinformationen:

Die Bäume entlang des Neckarabschnitts wurden in Bezug auf ihre Vitalität und Lebensraumfunktion untersucht. Ausgehend von dieser Bewertung wurde die Lage des zukünftigen Parkwegs festgelegt. Um Synergieeffekte der neuen Wegetrasse zu nutzen, erfolgt die Verlegung der neuen Versorgungsleitungen in derselben Trasse. Außerdem wurden so auch die Bäume ausgewählt, welche verpflanzt werden können und welche gefällt werden müssen. Es wurde darauf geachtet, dass der nicht zu vermeidende Eingriff in den Gehölzbestand möglichst gering ausfällt.

 

Durch die Revitalisierung wird langfristig der Baumbestand im gesamten Abschnitt gestärkt, allerdings wird dies eine gewisse Entwicklungszeit benötigen. Als unmittelbarer Ausgleich für die Fällungen werden Fledermauskästen und Nistkästen für Vögel installiert. Außerdem werden im Zuge der turnusmäßigen Gehölzpflege in den kommenden Jahren alte Bäume gezielt belassen.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Freiderick-Logo; man sieht einen Schriftzug auf blauen Hintergrund und eine Maus

    Landesweites Literatur- und Lesefest Frederick Tag startet am Montag, 13. Oktober 2025

    | Bibliotheken
  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen