Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Pressegespräch „Die Herausforderung der Beschulung von Zuwanderern und Flüchtlingen“ – Information, Hospitation, Diskussion –

Pressegespräch „Die Herausforderung der Beschulung von Zuwanderern

Lesezeit:

Teilen via:

​Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zahl der Flüchtlinge, die nach Baden-Württemberg kommen, ist kleiner geworden. Die Schwerpunkte haben sich daher von der Erstaufnahme in die vorläufige und insbesondere in die Anschlussunterbringung verschoben. Landkreise und Kommunen leisten dabei ganz Bemerkenswertes, trotzdem die Anstrengungen zunehmen. So leben die Lehrerinnen und Lehrer in unseren Schulen nicht mehr von der Energie der ersten Begegnung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulverwaltung kämpfen mit der Endlichkeit der Ressourcen bei Lehrpersonal und Unterrichtsräumen. Nichts desto trotz bleibt es unser Anspruch, den jungen Flüchtlingen bestmöglich gerecht zu werden, um ihnen durch Schulbildung die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft in Deutschland zu geben.

 

In dieser veränderten Situation möchte ich Sie, auch im Namen vonHerrn Regierungspräsident Dr. Schmidt, herzlich einladen zum

 

Pressegespräch „Die Herausforderung der Beschulung von Zuwanderern und Flüchtlingen“ – Information, Hospitation, Diskussion –

am Donnerstag, 14. Juli 2016, 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

im Berufsschulzentrum Reutlingen.

 

Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr in der Aula der Theodor-Heuss-Schule, Schulstraße 35, in Reutlingen.

 

Im Anschluss an eine thematische Einführung durch Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und die Vorstellung der Beschulungssituation von Zuwanderern und Flüchtlingen an Reutlingens beruflichen Schulen, besteht von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr die Möglichkeit zur Hospitation im Werkstattunterricht und im Sprachförderunterricht von Vorbereitungsklassen.

Danach stehen Ihnen die Schulleitungen und Koordinatorinnen der Vorbereitungsklassen an den Reutlinger beruflichen Schulen zusammen mit Verantwortlichen aus der Schulverwaltung, Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt, Abteilungspräsidentin Dr. Susanne Pacher und dem Reutlinger Landrat Thomas Reumann zum Gespräch zur Verfügung.

 

Gegen 11:15 Uhr werden Schulrat Carsten Zühlke vom Staatlichen Schulamt Tübingen und der Schulleiter des Reutlinger Albert-Einstein-Gymnasiums, Dr. Günter Ernst, in die Situation der Beschulung von Zuwanderern und Flüchtlingen an Reutlingens allgemeinbildenden Schulen einführen.

Bis 12:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einer abschließenden Aussprache im Plenum, Einzelgesprächen und Interviews mit allen Anwesenden.

 

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez.

Dr. Daniela Hüttig


Organisatorisches:

 

Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 12.07.2016, 12:00 Uhr, erleichtert uns die weitere Organisation. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gudrun Gauß (Tel.: 07071 / 757-3009; E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

 

Mitfahrangebot:
Für auswärtige Teilnehmende besteht am Tag der Pressefahrt (14.07.2016) um 8:45 Uhr am Haupteingang des Regierungspräsidiums, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen, die Möglichkeit zur Mitfahrt ins Berufsschulzentrum Reutlingen. Rückankunft dieser Fahrgemeinschaft ist gegen 12:30 Uhr am Regierungspräsidium Tübingen. Bitte melden Sie sich zur Mitfahrt bis zum 12.07.2016 bei Frau Gudrun Gauss (Tel.: 07071/757-3009; gudrun.gauss@rpt.bwl.de) an.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen