Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Pressegespräch „Die Herausforderung der Beschulung von Zuwanderern und Flüchtlingen“ – Information, Hospitation, Diskussion –

Pressegespräch „Die Herausforderung der Beschulung von Zuwanderern

Lesezeit:

Teilen via:

​Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zahl der Flüchtlinge, die nach Baden-Württemberg kommen, ist kleiner geworden. Die Schwerpunkte haben sich daher von der Erstaufnahme in die vorläufige und insbesondere in die Anschlussunterbringung verschoben. Landkreise und Kommunen leisten dabei ganz Bemerkenswertes, trotzdem die Anstrengungen zunehmen. So leben die Lehrerinnen und Lehrer in unseren Schulen nicht mehr von der Energie der ersten Begegnung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulverwaltung kämpfen mit der Endlichkeit der Ressourcen bei Lehrpersonal und Unterrichtsräumen. Nichts desto trotz bleibt es unser Anspruch, den jungen Flüchtlingen bestmöglich gerecht zu werden, um ihnen durch Schulbildung die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft in Deutschland zu geben.

 

In dieser veränderten Situation möchte ich Sie, auch im Namen vonHerrn Regierungspräsident Dr. Schmidt, herzlich einladen zum

 

Pressegespräch „Die Herausforderung der Beschulung von Zuwanderern und Flüchtlingen“ – Information, Hospitation, Diskussion –

am Donnerstag, 14. Juli 2016, 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

im Berufsschulzentrum Reutlingen.

 

Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr in der Aula der Theodor-Heuss-Schule, Schulstraße 35, in Reutlingen.

 

Im Anschluss an eine thematische Einführung durch Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und die Vorstellung der Beschulungssituation von Zuwanderern und Flüchtlingen an Reutlingens beruflichen Schulen, besteht von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr die Möglichkeit zur Hospitation im Werkstattunterricht und im Sprachförderunterricht von Vorbereitungsklassen.

Danach stehen Ihnen die Schulleitungen und Koordinatorinnen der Vorbereitungsklassen an den Reutlinger beruflichen Schulen zusammen mit Verantwortlichen aus der Schulverwaltung, Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt, Abteilungspräsidentin Dr. Susanne Pacher und dem Reutlinger Landrat Thomas Reumann zum Gespräch zur Verfügung.

 

Gegen 11:15 Uhr werden Schulrat Carsten Zühlke vom Staatlichen Schulamt Tübingen und der Schulleiter des Reutlinger Albert-Einstein-Gymnasiums, Dr. Günter Ernst, in die Situation der Beschulung von Zuwanderern und Flüchtlingen an Reutlingens allgemeinbildenden Schulen einführen.

Bis 12:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einer abschließenden Aussprache im Plenum, Einzelgesprächen und Interviews mit allen Anwesenden.

 

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

gez.

Dr. Daniela Hüttig


Organisatorisches:

 

Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 12.07.2016, 12:00 Uhr, erleichtert uns die weitere Organisation. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gudrun Gauß (Tel.: 07071 / 757-3009; E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

 

Mitfahrangebot:
Für auswärtige Teilnehmende besteht am Tag der Pressefahrt (14.07.2016) um 8:45 Uhr am Haupteingang des Regierungspräsidiums, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen, die Möglichkeit zur Mitfahrt ins Berufsschulzentrum Reutlingen. Rückankunft dieser Fahrgemeinschaft ist gegen 12:30 Uhr am Regierungspräsidium Tübingen. Bitte melden Sie sich zur Mitfahrt bis zum 12.07.2016 bei Frau Gudrun Gauss (Tel.: 07071/757-3009; gudrun.gauss@rpt.bwl.de) an.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4