Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Pressefahrt „Gesteinsabbau in historischen Steinbrüchen“

Naturpark Schönbuch - Sandsteinabbau Oberer Neuborn

Lesezeit:

Teilen via:

​An die

Damen und Herren

der Medien

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das Regierungspräsidium Tübingen führt mit dem Presseclub Tübingen regelmäßig Pressefahrten durch, bei denen sich Vertreterinnen und Vertreter der Medien ausführlich und sehr anschaulich über ausgewählte Aufgabenbereiche des Regierungspräsidiums Tübingen informieren können.

 

Über die Mitglieder des Presseclubs Tübingen hinaus möchten wir auch Ihnen, auch im Namen von Herrn Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger, die Gelegenheit zur Teilnahme geben an der

Pressefahrt

 

„Gesteinsabbau in historischen Steinbrüchen“

am Mittwoch, 05. Oktober 2016, 10.45 – 12.45 Uhr,

in den Naturpark Schönbuch

zum Sandsteinabbau Oberer Neuborn (Gemarkung Waldenbuch).

 

Es besteht eine Mitfahrgelegenheit für Sie ab Regierungspräsidium Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen (Treffpunkt 9.45 Uhr). Wenn Sie nicht mit uns ab Tübingen anreisen wollen, nehmen wir Sie gerne um 10.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Braunacker an der L1208 zwischen Dettenhausen und Waldenbuch auf (von Dettenhausen kommend auf der rechten Seite).

 

Die Pressefahrt zeigt, wie im Naturpark Schönbuch im Umkreis einer historischen Abbaustätte ein weiterer Abbau von Sandstein für die Sanierung des Ulmer Münsters erkundet und betrieben wird. Sie findet womöglich bereits unter Beteiligung des neuen Regierungspräsidenten statt.

 

Nach einer Einführung in die Aufgaben des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg im Zusammenhang mit dem Gesteinsabbau stellt Herr Dr. Werner, Leiter des Referats „Landesrohstoffgeologie“ beim Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, die historische Abbaustätte und den Probeabbau vor. Im Anschluss erklärt Herr Lauster, Lauster Steinbau GmbH, Abbauverfahren zur Gewinnung von Naturwerksteinen, bevor der Münsterbaumeister der Münsterbauhütte Ulm, Herr Hilbert, erläutert, warum sich der Dettenhauser Stubensandstein optimal für die Turmrestaurierung des Ulmer Münsters eignet. Zur Abrundung wird schließlich das Spannungsfeld zwischen Nutzungsinteressen und Naturschutz aufgezeigt, das den Rohstoffabbau im Naturpark Schönbuch in besonderer Weise kennzeichnet.

 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Dr. Daniel Hahn

 

Anmeldung / Mitfahrangebot:

Um Ihnen einen Platz im „Shuttle“ zum Steinbruch und zurück garantieren zu können, aber auch für die weitere Organisation, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 04. Oktober 2016, 11.00 Uhr. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gauß (Tel.: 07071 757-3009, E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

 

Treffpunkt für die Mitfahrgelegenheit ab Regierungspräsidium Tübingen ist am 05. Oktober 2016 um 9.45 Uhr am Haupteingang des Regierungspräsidiums, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen. Rückankunft dieser Fahrgemeinschaft ist gegen 13.30 Uhr am Regierungspräsidium Tübingen.

 

Wenn Sie nicht mit uns ab Tübingen anreisen wollen, nehmen wir Sie gerne um 10.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Braunacker an der L1208 zwischen Dettenhausen und Waldenbuch auf (von Dettenhausen kommend auf der rechten Seite). Nach einer kurzen gemeinsamen Fahrt zum Sandsteinabbau beginnt das Programm um 10.45 Uhr; der Rückweg ist für 12.50 Uhr geplant.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen