Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

Presseeinladung "Bauten, Bilder und Altäre – Kultur- und Kunstraum Oberer Neckar"

Mitfahrerparkplatz (P+M- Platz) an der B 28 a am Anschluss des Gewerbegebiets

Lesezeit:

Teilen via:

Sehr geehrte Damen und Herren der Medien,

das Ortskuratorium Neckar-Alb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen im Regierungspräsidium Tübingen fort.

 

Zum Vortrag von Prof. Wolfgang Urban zum Thema

 

 

„Bauten, Bilder und Altäre – Kultur- und Kunstraum Oberer Neckar“

am Donnerstag, den 6. Oktober 2016, um 18.00 Uhr

im Regierungspräsidium Tübingen,

Konrad-Adenauer-Straße 20, Großer Sitzungssaal, 72072 Tübingen

 

 

laden Sie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Neckar-Alb, und das Regierungspräsidium Tübingen ganz herzlich ein. Die Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Urban wird über den Kultur- und Kunstraum Oberer Neckar sprechen. Der zwischen den Mittelgebirgen Schwarzwald und Schwäbische Alb gelegene Landschaftsraum „Oberer Neckar“ war vorgeschichtlich und danach zur römischen Zeit Siedlungs- und Kulturraum des Menschen. Die Flussregion mit ihrer Städtereihe Rottweil, Oberndorf, Horb, Rottenburg und Tübingen prägte vom Mittelalter bis zur Gegenwart hohes künstlerisches Schaffen.

 

Der Vortrag will hierzu Einblicke und Einsichten bieten von der Romanik bis zum Ende des 20. Jahrhundert mit den Höhepunkten in Architektur, Bildhauerei und Malkunst, so zur Gotik des 14. Jahrhunderts in Rottweil, zu Rottenburg als „Werkstätte“ bedeutender, von niederländischer Malerei inspirierter Künstler wie des „Meisters des Rohrdorfer Altars“ im 15. Jahrhundert. Über Barock und Historismus geht der Blick bis zu den Stahlskulpturen eines Erich Hauser im 20. Jahrhundert.

 

Urban war von 1991 bis 2013 Diözesankonservator und Kustos des Diözesanmuseums Rottenburg, das sich unter seiner Leitung zu einem Museum mit herausragender Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus entwickelt hat. Urban ist Lehrbeauftragter am Seminar für Neuere Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen und Autor zahlreicher Publikationen zur Kirchen-, Kultur- und Kunstgeschichte.

 

Außerdem möchten wir Sie gerne auch auf die Fotoausstellung „Kleindenkmale“ hinweisen, die vom 6. bis 27. Oktober 2016 im Eingangsbereich des Regierungspräsidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen während der üblichen Dienstzeiten besichtigt werden kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Dr. Steffen Fink

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur L 371 Brücke über den Neckar und Neckarkanal bei Tübingen (Ersatzneubau)

    | Brücken
  • Das Foto zeigt die Holzelfinger Steige. Rechts von der Straße sieht man einen Hang und links Leitplanken.

    L 387 Lichtenstein-Unterhausen bis Lichtenstein-Holzelfingen, Holzelfinger Steige

    | Straßen

    Abschluss der Arbeiten am Donnerstag, 16.10.2025.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion von der B 464 auf das Neckartalviadukt. Man sieht Leitplanken und Gestrüpp an der Seite.

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen Altenburg

    | Brücken

    Abschluss der Arbeiten am Freitag, 17. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen