Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Pressemitteilung

Positives Zwischenfazit für die Erweiterung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Lesezeit:

Teilen via:

Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im März 2023 in Sonnenbühl
Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im März 2023 in Sonnenbühl
Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im März 2023 in Sonnenbühl

21 Kommunen möchten weitere Flächen in das Biosphärengebiet einbringen.

 

15 Kommunen, die bereits Mitglied des von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiets Schwäbische Alb sind, möchten weitere Teilflächen einbringen. Sechs neue Kommunen haben eine Bewerbung zur Aufnahme in das Biosphärengebiet eingereicht. Weil damit die veranschlagte maximale Flächengröße von ca. 120.000 Hektar bereits erreicht ist, wurde beschlossen, keine weiteren Städte und Gemeinden in den Erweiterungsprozess einzubeziehen.

 

Das vom Lenkungskreis des Biosphärengebiets Schwäbische Alb beschlossene Verfahren der Gebietserweiterung sah vor, dass in einem ersten Schritt die 17 Mitgliedskommunen, die aktuell nur anteilig im Biosphärengebiet liegen, nach ihrem Interesse gefragt werden, weitere Flächen in das Biosphärengebiet einzubringen. Im Ergebnis möchten 15 der 17 Mitgliedskommunen weitere Flächen in das Biosphärengebiet beisteuern: Bad Urach, Hayingen, Lichtenstein, Münsingen, Reutlingen, Sankt Johann, Zwiefalten, Ehingen (Donau), Heroldstatt, Lauterach, Schelklingen, Beuren, Bissingen an der Teck, Dettingen unter Teck und Weilheim an der Teck. Damit können die Vorteile des Biosphärengebiets auf weiteren Flächen wirken.

 

In einem zweiten Schritt wurden neun neue Kommunen angefragt, ob sie dem Biosphärengebiet beitreten möchten. Diese Kommunen grenzen direkt an die Gebietskulisse an und wurden bereits bei der Erstausweisung des Biosphärengebiets im Jahr 2008 als potenzielle Mitgliedskommunen angefragt. Sie hatten somit Vorrang vor weiteren beitrittsinteressierten Kommunen.

Von den neun angefragten neuen Städten und Gemeinden haben die sechs Kommunen Allmendingen, Blaubeuren, Engstingen, Hohenstein, Rechtenstein, Sonnenbühl eine Beitrittsbewerbung eingereicht. Die Auswertung der Bewerbungsunterlagen anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs wird aktuell von einer externen Agentur vorgenommen. Emeringen, Laichingen und Mehrstetten entschieden sich gegen einen Beitritt. Seit Oktober 2022 wurden insgesamt 27 Informationsabende zur Gebietserweiterung veranstaltet sowie zahlreiche weitere Gespräche in Kommunen geführt.

 

Verbindlich ist die Gebietserweiterung damit noch nicht, weder für die Kommunen noch für den Lenkungskreis des Biosphärengebiets. Eine entscheidende Frage ist nun, wo Kern- und Pflegezonen ausgewiesen werden können. Die Kernzonen sollen drei Prozent des erweiterten Biosphärengebiets umfassen. Was auf der einen Seite einen Mehrwert für die Biodiversität und Forschung darstellt, bedeutet auf der anderen Seite einen Verzicht auf die Holznutzung, Einschränkungen für die Jagd und die Stilllegung von bestimmten Wegen in den Kernzonen. „Wir erwarten intensive Abstimmungen und sind in einem sehr guten Austausch mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Forst, Naturschutz, Kommunen und natürlich den Flächeneigentümern“, so die Einschätzung von Achim Nagel, dem Leiter der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets. Denn ohne die Zustimmung der Flächeneigentümer werden keine Kernzonen ausgewiesen. In Betracht kommen hierbei nur Waldflächen im Eigentum der öffentlichen Hand, also keine Privatwälder. Bei den Pflegezonen kommen nur bestehende Schutzgebiete in Frage, damit dies zu keinen zusätzlichen Einschränkungen in der Bewirtschaftung bei Landwirtinnen und Landwirten führt.

 

Mit den weiteren Flächen der 21 Kommunen könnte das Biosphärengebiet auf knapp 132.000 Hektar anwachsen. Dies liegt bereits oberhalb des vom Lenkungskreis des Biosphärengebiets veranschlagten Richtwerts von 120.000 Hektar als maximale Flächengröße. Damit zeichnet sich bereits heute ab, dass für Gespräche mit weiteren neuen Kommunen kein Raum bleiben wird. Der Lenkungskreis hat daher beschlossen, im Rahmen des aktuell stattfindenden Erweiterungsprozesses, keinen weiteren Kommunen die Möglichkeit zu geben, eine Beitrittsbewerbung einzureichen. Denn das Biosphärengebiet soll „händelbar“ bleiben und mit „Augenmaß wachsen“, im Sinne einer effektiven Verwaltung und Gestaltung des Gebiets. „Wir wissen von einigen weiteren Kommunen, die sich einen Beitritt wünschen. Wir halten es für wichtig, zu signalisieren, dass es im Rahmen des jetzt stattfindenden Erweiterungsprozesses keine weitere Möglichkeit gibt, dem Biosphärengebiet beizutreten. Wir möchten keine Hoffnungen wecken, die nicht bedient werden können“, so der Lenkungskreisvorsitzende und Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser. Er fügt hinzu: „Es ist durch zahlreiche positive Gespräche deutlich geworden, dass auch in diesen Kommunen die Ideen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb teilweise gelebt werden. Wir wollen daher auch mit diesen Städten und Gemeinden im Gespräch bleiben und gemeinsam Möglichkeiten zur Kooperation prüfen“.

 

Im Herbst 2024 soll die Gebietserweiterung seitens des Lenkungskreises und der beteiligten Kommunen final beschlossen werden. Bis dahin sollen alle offenen Fragen beantwortet sein, insbesondere die neue Außengrenze des Biosphärengebiets, die Lage der neuen Kern- und Pflegezonen sowie die Höhe der Mitgliedsbeiträge für jede Kommune.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen. Man sieht mehrere Absperrungen, Leitbaken ein Baustellenschild und die neu instandgesetzte Fahrbahn in einem Waldstück.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen

    | Straßen

    Arbeiten an der B 463 zwischen Balingen-Dürrwangen und Albstadt-Laufen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser (2. v. rechts), Oberbürgermeister Michael Lang (5. v. rechts) die Abgeordnete Petra Krebs, MdL (1. von rechts) und fünf weitere Personen beim Auftakt zur Beweissicherung in Wangen i. A.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in Wangen i. A.

    | Mobilität

    Start der Beweissicherungsarbeiten mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Oberbürgermeister Michael Lang am Donnerstag, 27. November 2025

  • Das Foto zeigt die Überführung über die B 28

    B 28 Neubau der Überführung K 6907 über die B 28 bei Kusterdingen-Jettenburg

    | Brücken

    Erkundungsbohrungen ab Montag, 01. Dezember 2025

  • Das Foto zeigt die B 30 Brücke Hochdorf

    Regierungspräsidium Tübingen startet digitale

    | Brücken

    Beteiligungskarte zu den Umleitungsstrecken der B 30-Brücken bei Schweinhausen und Hochdorf

  • Das Foto zeigt eine Illustration auf der fünf Mäuse abgebildet sind. Zwischen den Mäusen sieht man einen Wecker, eine Glühbirne und ein Flugzeug

    Torben Kuhlmann | Illustrationen und Bücher

    | Bibliotheken

    Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2025 bis zum 14. Januar 2026 in der Stadtbücherei Bad Waldsee zu sehen

  • Das Foto zeigt den Radweg entlang der L 195 der am Waldrand entlang führt. Leitplanken trennen die Straße und den Radweg

    L 195 Fertigstellung des Radweges zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen, sowie der Fahrbahndeckenerneuerung am 27. November 2025

    | Mobilität
  • Das Foto zeigt ein Gruppenbild der neuen Meisterinnen und Meister im Beruf Landwirt/in gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

    Regierungspräsident Klaus Tappeser übergibt Meisterbriefe für den Beruf Landwirt/in

    | Landwirtschaft

    Feierliche Stimmung herrschte am 24.11.2025 bei der Übergabe im Bibliotheksaal des Klosters Bad Schussenried

  • Das Foto zeigt die Baustelle B 28 Knotenpunkt Wasserfall von Oben

    B 28 Bad Urach – Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

    | Straßen

    Asphalteinbau und anschließende Verkehrsumstellung am Knotenpunkt „Wasserfall“ ab Dienstag, 25. November 2025

  • Das Foto zeigt die neu signalisierte Kreuzung an der Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen abgeschlossen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt einen mit Drahtseilnetzen gesicherten Hang an der Honauer Steige

    B 312 Felssicherungsarbeiten an der Honauer Steige zwischen Lichtenstein-Honau und Engstingen

    | Straßen

    Aufhebung der Vollsperrung am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt die unfertige Radwegbrücke über die Eschach vor dem Einhub des Brückenüberbaus. Links daneben sieht man die L 318. Auf dem Radweg steht ein Baustellenfahrzeug und man sieht mehrere Baumaschinenteile.

    L 318 Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

    | Brücken

    Einhub des Brückenüberbaus unter Vollsperrung der L 318 am Donnerstag, 20. November 2025

  • Das Foto zeigt einen Regenwurm im Boden

    Regenwürmer und Boden

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt Paolo Dapoz vom Ingenieurbüro Inros Lackner der anhand eines Übersichtslageplanes weiteren Personen die Hochwasserschutz-Maßnahmen erläutert

    Hochwasserschutz Blaustein macht gute Fortschritte

    | Hochwasserschutz
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333 - Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden

    | Radverkehr

    Fertigstellung Mitte Dezember 2025

  • Das Foto zeigt Messestände in einer großen Halle auf der Blechexpo in Stuttgart

    Marktüberwachung auf der Messe Blechexpo – Kontrolle und Austausch im Bereich der Produktsicherheit

    | Produktsicherheit
  • Das Foto zeigt eine Schafherde auf einer Weide im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Forum „Regionales Fleisch“

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Am 21. November 2025 findet im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eine Veranstaltung zum Thema "Regionales Fleisch" statt, bei der Experten und Praktiker aus der…

  • Das Foto zeigt ein Großbohrgerät an der Sirchinger Steige und mehrere Personen u. a. Regierungspräsident Klaus Tappeser bei der Besichtigung der Baustelle.

    L 249 Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen

    | Straßen

    Klimawandel und Instandhaltung der Albsteigen stellen wachsende Herausforderungen dar

  • Das Foto zeigt die Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten. Darunter verläuft die B 30.

    B 30 Ersatzneubau der Überführung Schemmerberger Weg bei Laupheim-Baustetten

    | Brücken

    Baubeginn ab Samstag, 15. November 2025

  • Das Foto zeigt ein Fahrbahnuntersuchungsgerät auf einer Straße

    B 27 Balingen-Endingen bis Anschlussstelle Balingen-Nord, Untersuchungen der Fahrbahnen

    | Straßen
  • Das Foto zeigt eine Überführung über die B 28. Am Rand der Straße sieht man Leitplanken und einen kleiner mit Sträuchern bewachsener Hang. Im Hintergrund sieht man Wohnblöcke.

    B 28 Neubau einer Wirtschaftswegüberführung bei Kusterdingen-Jettenburg, Erkundungsbohrungen ab Mittwoch, 12. November 2025

    | Brücken