Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

PLENUM-Biosphärengebiet-Frühjahrsworkshop

Insgesamt 17 Vertreter nahmen am diesjährigen zweitägigen Frühjahrsworkshop teil

Lesezeit:

Teilen via:

​Insgesamt 17 Vertreter aus den aktuellen PLENUM-Gebieten, den Biosphärengebieten Schwäbische Alb und Schwarzwald sowie der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, nahmen am diesjährigen zweitägigen Frühjahrsworkshop teil. Im Fokus stand diesmal das Thema „Regionalmanagement und Förderung“. Nach den Berichten über Aktuelles aus den verschiedenen Gebieten startete der erste Tag mit einem Impulsvortrag von Moderator Stefan Gothe von kommunare – Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung zur Einführung in die Thematik. Im Anschluss analysierten die Teilnehmer Fallbeispiele und konkrete Fragestellungen in Form von Rollenspielen und durch intensiven Erfahrungsaustausch. Auf diese Weise konnten gemeinsam situative Lösungsstrategien weiterentwickelt werden. Ganz zentral wurden hierbei Konfliktsituationen besprochen und durchgespielt, die sich im Umgang mit Antragsstellern von Fördergeldern ergeben können. Hier profitierten die Teilnehmer vor allem von den Erfahrungen aus den anderen Gruppen. Am Ende dieses Blocks hatten die Teilnehmer eine Vielzahl selbst erlebter und weiterer potenzieller Konflikte durchgespielt, so dass sie gemeinsam erarbeitete Verhaltensweisen und Lösungsszenarien für die eigene Arbeit im Regionalmanagement mitnehmen konnten.

Zum Ende des ersten Tages stand eine Wanderung zur vier Kilometer entfernten Schertelshöhle mit anschließender Besichtigung auf dem Programm. Hieran nahm auch der Tübinger Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und teil. Wie alle Teilnehmer war auch er von der Schönheit der Höhle und den interessanten Ausführungen von Bernhard Walter vom Höhlenverein Westerheim e.V. sehr angetan. Beim  späteren gemeinsamen Abendessen im Höhlenrestaurant, an dem auch der Westerheimer Bürgermeister Hartmut Walz teilnahm, betonte Regierungspräsident Dr. Schmidt daher in seinem Grußwort die besondere Bedeutung  einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

 

Am zweiten Tag lag der Fokus vor allem auf den Fragen „Wie gewinne ich Projektpartner?“, „Wie etabliere ich funktionierende Arbeitskreise?“ und „Wie binde ich Schlüsselakteure sinnvoll ein?“. Neben zwei Impulsvorträgen von Moderator Stefan Gothe und Achim Nagel von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde auch zur Klärung  dieser Fragen wieder auf das Instrument des Erfahrungsaustausches gesetzt. Dabei wurde deutlich, dass gute Projekte nicht von selbst kommen und fix und fertig ausgearbeitet auf Förderung warten. Stattdessen müssen sich die zuständigen Regionalmanager aktiv darum kümmern sowie ein entsprechendes Netzwerk aufbauen und dieses pflegen. Zum Abschluss erörterten die Teilnehmer, welche Instrumente der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Förderprojekten besonders effektiv sein können.

 

Das Fazit der Veranstaltung fällt sehr positiv aus: Von den Erfahrungen anderer kann man sehr viel lernen und profitieren – ein regelmäßiger Austausch ist von unschätzbaren Wert für die eigene Arbeit.

 

Hintergrundinformation:
PLENUM ist ein Projekt des Landes Baden-Württemberg zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt. Jährlich findet ein Frühjahrsworkshop der PLENUM- und Biosphärengebiete in Baden-Württemberg statt.

 

Bildunterschrift:
Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und Workshop-Teilnehmer, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt ein Laptop und die Hand einer Person, die etwas eintippt

    Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Tübingen identifiziert fast zwei Millionen nichtkonforme Produkte auf Online-Plattformen am europäischen Markt

    | Marktüberwachung

    Gültige Angaben zu EU-Bevollmächtigten sind in vielen Fällen nicht vorhanden.

  • L 285 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Bad Waldsee-Reute

    | Straßen

    Vollsperrung ab Mittwoch 27. August 2025.

  • Das Foto zeigt die Behelfsfahrbahn der B 28 aus der Luft

    B 28 Verkehrsumlegung auf eine weitere Behelfsfahrbahn zwischen Dettingen an der Erms und Bad Urach ab Montag, 25. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt die beschädigte Fahrbahn der Sirchinger Steige

    L 249 Sanierungsarbeiten an der Sirchinger Steige zwischen Bad Urach und Sirchingen ab Montag, 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die L 387 Holzelfinger Steige. Links sieht man Leitplanken und rechts eine Böschung nach oben.

    L 387 Änderung der Verkehrsführung an der Holzelfinger Steige zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Lichtenstein Holzelfingen ab Freitag, 22. August 2025

    | Straßenbau
  • Das Foto zeigt eine frisch aspahltierte Straße und eine Straßenwalze

    L 195 Fahrbahndeckenerneuerung und Verbreiterung des Radwegs zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen zwischen Mitte September und Ende November 2025

    | Straßenbau
  • Man sieht ein großes Baustellenfahrzeug bei Asphaltierarbeiten und vier Personen in gelben Warnwesten

    B 32 Fahrbahndeckenerneuerungen in der Ortsdurchfahrt Scheer und zwischen Scheer und Mengen-Ennetach ab Montag, 8. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 30 Umbau Anschlussstelle Wiblingen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen Bauphase I ab Montag, 1. September 2025

    | Straßenbau
  • Symbolbild für eine Straßensanierung

    L 240 Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Ringingen und Bach – Vollsperrung ab Montag 25. August 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze zu den Erhaltungsmaßnahmen zwischen Ellenfurt und Echbeck

    L 207 Erhaltungsmaßnahmen zwischen Deggenhausental-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck

    | Straßen

    Vollsperrung der L 207 ab Montag 18. August 2025.

  • Strassenbarken und ein Schild sperren eine Straße auf dem Land ab.

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen – erweiterter Umfang der Baugrunduntersuchungen am Dienstag, 12. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Abteilungsleiter Michael Kittelberger, Bettina Wöhrmann und Regierungspräsident Klaus Tappeser im Foyer des RP Tübingen

    Bettina Wöhrmann ist neue Referatsleiterin des Referats Planung im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt Regierungspräsident Klaus Tappeser und Abteilungsleiter Michael Kittelberger im Foyer des RP Tübingen

    Michael Kittelberger ist seit 1. August neuer Leiter der Abteilung „Mobilität, Verkehr, Straßen“ des Regierungspräsidiums Tübingen – Arnold Goller wird sein Stellvertreter

    | Abteilung 4 - Mobilität, Verkehr, Straßen
  • Das Foto zeigt eine Fledermaus (Großer Abendsegler) mit ausgebreiteten Flügeln im Flug

    Fledermäuse entdecken in den Sommerferien

    | Abteilung 5
  • Ein Drehbohrgerät stellt eine Bohrwand her und rammt ein Rammprofil in den Boden

    B 32 Witterungsbedingte Verlängerung der Hangsicherungsarbeiten an der Blitzenreuter Steige

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze L 333

    L 333 Neubau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden ab Montag, 11. August 2025

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und Achim Nagel, Leitung Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

    Umweltministerin Thekla Walker informiert sich über aktuelle Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen. Mehrer Absperrungen, ein Baukran und Baustellenmaterial am Rand der Fahrbahn.

    B 463 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Albstadt-Lautlingen

    | Abteilung 4
  • Das Foto zeigt mehrere Autos auf der B 32 in Wangen. Es führt ein Radweg entlang der Straße. Nach rechts weisend ein Schild mit der Aufschrift "Bahnhof"

    B 32 Beseitigung des Bahnübergangs in der Ortsdurchfahrt Wangen

    | Abteilung 4

    Baugrunduntersuchungen ab Freitag, 8. August 2025

  • Das Foto zeigt die sanierungsbedürftige B 312 in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen

    B 312 Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Ochsenhausen ab Montag, 4. August 2025

    | Abteilung 4