Zum Inhaltsbereich Zur Hauptnavigation

Lesezeit:

Teilen via:

Medienmitteilung

PLENUM-Biosphärengebiet-Frühjahrsworkshop

Insgesamt 17 Vertreter nahmen am diesjährigen zweitägigen Frühjahrsworkshop teil

Lesezeit:

Teilen via:

​Insgesamt 17 Vertreter aus den aktuellen PLENUM-Gebieten, den Biosphärengebieten Schwäbische Alb und Schwarzwald sowie der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, nahmen am diesjährigen zweitägigen Frühjahrsworkshop teil. Im Fokus stand diesmal das Thema „Regionalmanagement und Förderung“. Nach den Berichten über Aktuelles aus den verschiedenen Gebieten startete der erste Tag mit einem Impulsvortrag von Moderator Stefan Gothe von kommunare – Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung zur Einführung in die Thematik. Im Anschluss analysierten die Teilnehmer Fallbeispiele und konkrete Fragestellungen in Form von Rollenspielen und durch intensiven Erfahrungsaustausch. Auf diese Weise konnten gemeinsam situative Lösungsstrategien weiterentwickelt werden. Ganz zentral wurden hierbei Konfliktsituationen besprochen und durchgespielt, die sich im Umgang mit Antragsstellern von Fördergeldern ergeben können. Hier profitierten die Teilnehmer vor allem von den Erfahrungen aus den anderen Gruppen. Am Ende dieses Blocks hatten die Teilnehmer eine Vielzahl selbst erlebter und weiterer potenzieller Konflikte durchgespielt, so dass sie gemeinsam erarbeitete Verhaltensweisen und Lösungsszenarien für die eigene Arbeit im Regionalmanagement mitnehmen konnten.

Zum Ende des ersten Tages stand eine Wanderung zur vier Kilometer entfernten Schertelshöhle mit anschließender Besichtigung auf dem Programm. Hieran nahm auch der Tübinger Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und teil. Wie alle Teilnehmer war auch er von der Schönheit der Höhle und den interessanten Ausführungen von Bernhard Walter vom Höhlenverein Westerheim e.V. sehr angetan. Beim  späteren gemeinsamen Abendessen im Höhlenrestaurant, an dem auch der Westerheimer Bürgermeister Hartmut Walz teilnahm, betonte Regierungspräsident Dr. Schmidt daher in seinem Grußwort die besondere Bedeutung  einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

 

Am zweiten Tag lag der Fokus vor allem auf den Fragen „Wie gewinne ich Projektpartner?“, „Wie etabliere ich funktionierende Arbeitskreise?“ und „Wie binde ich Schlüsselakteure sinnvoll ein?“. Neben zwei Impulsvorträgen von Moderator Stefan Gothe und Achim Nagel von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde auch zur Klärung  dieser Fragen wieder auf das Instrument des Erfahrungsaustausches gesetzt. Dabei wurde deutlich, dass gute Projekte nicht von selbst kommen und fix und fertig ausgearbeitet auf Förderung warten. Stattdessen müssen sich die zuständigen Regionalmanager aktiv darum kümmern sowie ein entsprechendes Netzwerk aufbauen und dieses pflegen. Zum Abschluss erörterten die Teilnehmer, welche Instrumente der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Förderprojekten besonders effektiv sein können.

 

Das Fazit der Veranstaltung fällt sehr positiv aus: Von den Erfahrungen anderer kann man sehr viel lernen und profitieren – ein regelmäßiger Austausch ist von unschätzbaren Wert für die eigene Arbeit.

 

Hintergrundinformation:
PLENUM ist ein Projekt des Landes Baden-Württemberg zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt. Jährlich findet ein Frühjahrsworkshop der PLENUM- und Biosphärengebiete in Baden-Württemberg statt.

 

Bildunterschrift:
Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt und Workshop-Teilnehmer, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Weitere aktuelle Meldungen

  • Das Foto zeigt die Hülbener Steige. Eine Wand aus Betonbauteilen sichert den rechten Streifen der Fahrbahn vor Felsstücken die vom Hang rutschen könnten. Mehrere Stehlen vor der Wand.

    L 250 Hülbener Steige - Felssicherung

    | Straßen

    Vollsperrung der Steige ab Mittwoch, 15. Oktober 2025

  • Das Foto zeigt ein Rundtischgespräch mit Publikum und eine große Leinwand

    Anmeldung zur Veranstaltung "Chemikalienrecht 2025" ist nun möglich!

    | Chemikaliensicherheit
  • Das Foto zeigt eine Umleitungsskizze mit eingezeichneter Baustellenmarkierung und Umleitungen

    B 30 Umbau der Anschlussstelle Wiblingen

    | Straßen

    Tieferlegung der L 260 ab Montag, 13.10.2025

  • Das Foto zeigt Andreas Eytner und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehend vor einem Bild

    Andreas Eytner ist neuer Leiter des Strahlenschutzreferats im Regierungspräsidium Tübingen

    | Abteilung 5
  • Das Foto zeigt die B 312 in Fahrtrichtung Ulm

    B 312 Instandsetzung der Nordtangente in Riedlingen

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten

  • Das Foto zeigt wie Regierungspräsident Klaus Tappeser gemeinsam mit dem Organisationsteam sowie den helfenden Händen des Bücherflohmarkts den Scheck an Christel Ruckgaber übergibt. Ein Clown ist ebenfalls auf dem Foto zu sehen.

    Erlös aus dem Mitarbeitenden-Bücherflohmarkt des Regierungspräsidiums Tübingen geht in diesem Jahr an den Verein Clowns im Dienst e.V.

    | Abteilung 1
  • Das Foto zeigt mehrere Kleidungssstücke aufgehängt auf Bügeln

    Nachhaltigkeit im Kleiderschrank

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt die aktuellen Arbeiten in der Höristraße in Albstadt-Lautlingen. Mehrer Baustellenfahrzeuge und die aufgekrabene Straße.

    B 463 Instandsetzung Tunnel Albstadt-Laufen und weitere Erhaltungsmaßnahmen

    | Straßen

    Sachstand und Planungen für die Arbeiten 2025 und 2026.

  • Das Foto zeigt die Fahrbahnübergangskonstruktion Neckartalviadukt auf der B 464

    B 464 Teilinstandsetzung des Neckartalviadukts bei Reutlingen-Altenburg

    | Brücken

    Verlängerung der Arbeiten bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Gewinnerinnen und Gewinner der Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025 und Landwirte aus dem Ackerwildkrautschutzprojekt Rangendingen gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Andre Baumann und Regierungspräsident Klaus Tappeser stehen zusammen und lachen in die Kamera.

    Blühende Vielfalt auf dem Acker

    | Artenschutz

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz Rangendingen und Ackerwildkrautmeisterschaft 2025

  • Das Foto zeigt das Lautertal von oben. Es zeigt Wiesen, Wälder, die Lauter, eine kleine Wohnansiedlung und eine Burg im Wald.

    Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Feldwegbrücke von unten, die über eine Straße führt.

    B 10 Instandsetzung der Feldwegüberführung in Ulm-Lehr

    | Brücken

    Fertigstellung der Maßnahme Mitte Oktober.

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen in einem großen Raum mit Blick auf eine Leinwand

    Informationsveranstaltung zur B 311, dreistreifiger Ausbau und Umbau des Knotenpunktes B 311 / L 259 bei Ehingen „Borstkreuzung“

    | Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Das Foto zeigt die Burg Hohenurach

    Tagung zu Regionalmarken in Großschutzgebieten

    | Biosphärengebiet Schwäbische Alb
  • Das Foto zeigt eine Hangrutschung in einem Waldstück

    L 260 Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach- Mooshausen ab Mittwoch, 1. Oktober 2025

    | Straßen
  • Bohrgerät zur Errichtung von Gründungpfählen

    B 28 Bad Urach – Ausbau des Knotenpunktes „Wasserfall“, Verkehrseinschränkung am Dienstag, 30. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt die Umleitungsskizze B 31n | K7786 | AS Tierheim

    B 31n Instandsetzungsarbeiten an der Überführung K 7786 / AS Tierheim ab Montag, 29. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt den Anschluss Bleiche bei Dettingen an der Erms von oben

    B 28 Dettingen an der Erms – Umbau des Anschlusses „Bleiche“ ab Donnerstag, 25. September 2025

    | Straßen
  • Das Foto zeigt ein rotes Sommeradonisröschen

    35 Jahre Ackerwildkrautschutz in Rangendingen

    | Artenschutz

    Jubiläumsveranstaltung mit Siegerehrung Ackerwildkrautmeisterschaft 2025.

  • Das Foto zeigt eine Straßenbaustelle, die teilweise abgesperrt ist durch Stehlen

    B 463 Tagesbaustellen am 24. und 25. September 2025 im Rahmen der Instandsetzung des Tunnels Albstadt-Laufen

    | Straßen